Arbeitsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsrecht
Mehrzahl:Arbeitsrechte

Definition bzw. Bedeutung

Recht: die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber regeln (Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Streik).

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Arbeit und Recht mit dem Fugenelement -s. Als eigenständiges Rechtsgebiet seit dem 19. Jahrhundert (Arbeitsschutzgesetzgebung, beginnend mit dem Verbot der Kinderarbeit in Preußen, seit 1839, Aufhebung des Koalitions- und Streikverbots in der Gewerbeordnung des Reichs von 1869/1871). So bezeichnet aber erst seit der Weimarer Republik.

Abkürzung

  • ArbR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitsrechtdie Arbeitsrechte
Genitivdes Arbeitsrechtes/​Arbeitsrechtsder Arbeitsrechte
Dativdem Arbeitsrecht/​Arbeitsrechteden Arbeitsrechten
Akkusativdas Arbeitsrechtdie Arbeitsrechte

Beispielsätze (Medien)

  • Das US-amerikanische Arbeitsrecht unterscheidet sich grundlegend vom deutschen Arbeitsrecht.

  • Alles rund um Bewerbungen, Gehalt und Arbeitsrecht finden Sie im regelmäßigen Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.

  • Dazu gehören vor allem Fragen aus dem Steuerrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Verbraucherrecht und dem Sozialrecht.

  • Alle Mitarbeiter der bei uns tätigen Dienstleister haben einen Vertrag nach deutschem Arbeitsrecht.

  • Anwältin für Arbeitsrecht klärt auf: Muss man in einem Notfall Überstunden machen?

  • Anke Kuhn ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht bei CMS Deutschland.

  • Dadurch könnte die Regierung im Bereich des Arbeitsrechtes schneller handeln und Reformen im Verordnungswege vorantreiben.

  • Das Steuerrecht sei "ein Wahnsinn", vom Arbeitsrecht würden Betriebe "zu Tode administriert".

  • Arbeitsrecht Eine ausgesprochene Kündigung wieder zurücknehmen?

  • Das französische Arbeitsrecht malträtiert Firmen, Chefs und Angestellte.

  • Als Fachanwalt für Arbeitsrecht werden Führungskräfte, Leitende Angestellte und Arbeitgeber von den Rechtsanwälten vertreten.

  • Die ziehen konsequent ihre Sparpolitik durch, streichen unsere Zukunft: Schulen, Unis, Arbeitsrecht.

  • Arbeitsrecht gehört zu seinem Fachbereich.

  • Die geplanten Entlassungen stellten keinen Sozialplan gemäss französischem Arbeitsrecht dar, heisst es am Montag in einer Medienmitteilung.

  • Das kann dem Land angesichts der Verkrustungen im Arbeitsrecht und der demografischen Entwicklung nur gut tun.

  • Arbeitsrecht gültig Beim Arbeitsrecht gelten für Mini-Jobber keine Sonderregeln.

  • Die "Maginot-Linie" des geltenden Arbeitsrechts müsse aufgebrochen werden, um Firmen mehr Flexibilität zu geben.

  • Wir wollen dagegen nicht das Arbeitsrecht lockern.

  • Das Klassendenken spiegelt sich vielfach in unserem Arbeitsrecht wider, im Tarifvertragsrecht sowie im Sozialrecht.

  • Aber wir müssen auch an Themen arbeiten: zum Beispiel an der Flexibilität des Arbeitsrechts.

Häufige Wortkombinationen

  • Arbeits- und Sozialrecht: arbeits- und sozialrechtliche Regelungen als eine Einheit verstanden, oft aus der Sicht von Privatrechtlern betrachtet
  • europäisches Arbeitsrecht: das Arbeitsrecht der Europäischen Union, das, abweichend von der Systematik des deutschen Rechts, auch das europäische Sozialrecht umfasst
  • Fachanwalt für Arbeitsrecht: Rechtsanwalt, der auf Arbeitsrecht spezialisiert ist
  • Individualarbeitsrecht: das Recht des Arbeitsvertrags
  • kollektives Arbeitsrecht: das Recht, das zwischen den Parteien eines Tarifvertrags gilt und das die Tarifverträge und den Arbeitskampf, den Streik regelt

Wortbildungen

  • Arbeitsrechtler
  • Arbeitsrechtsexperte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitskampfrecht
  • Ar­beits­schutz
  • Arbeitsschutzrecht
  • Individualarbeitsrecht
  • kollektives Arbeitsrecht
  • Streikrecht
  • Tarifvertragsrecht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­beits­recht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ar­beits­recht lautet: ABCEEHIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ar­beits­recht (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ar­beits­rech­te (Plural).

Arbeitsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­ge­richt:
Gericht, das sich mit Gerichtsfällen, die das Arbeitsrecht betreffen, befasst
Auf­he­bungs­ver­trag:
Vertrag, der ein bestehendes Rechtsverhältnis beiderseitig aufhebt, besonders im Arbeitsrecht die beidseitige Beendigung des Arbeitsvertragsverhältnisses
Bun­des­ar­beits­ge­richt:
höchstes Gericht/letzte Instanz in Gerichtssachen, die das Arbeitsrecht betreffen
Lan­des­ar­beits­ge­richt:
auf Landesebene befindliche Instanz in Gerichtssachen, die das Arbeitsrecht betreffen
Tä­tig­keits­merk­mal:
Tarifverträge, Arbeitsrecht: tarifliche Anforderung, Berufsqualifikation
Tren­nung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags

Buchtitel

  • 100 Fragen zum Arbeitsrecht für Pflegekräfte Martina Weber | ISBN: 978-3-84260-804-7
  • Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt Nicolai Besgen, David Bomhard, Martin Geraats, Thomas Prinz | ISBN: 978-3-82401-684-6
  • Arbeitsrecht Hans Brox, Bernd Rüthers, Martin Henssler | ISBN: 978-3-17035-533-0
  • Arbeitsrecht Fälle und Schemata für Dummies Oliver Haag | ISBN: 978-3-52771-223-6
  • Arbeitsrecht für Arbeitnehmer Claudia Ossola-Haring | ISBN: 978-3-89736-239-0
  • Arbeitsrecht für Arbeitnehmer*innen Julia Oesterling | ISBN: 978-3-51710-030-2
  • Arbeitsrecht für Erzieher:innen in 100 Stichworten Tanja von Langen | ISBN: 978-3-82931-888-4
  • Arbeitsrecht für Führungskräfte Mike Schulz, Helmut Hofbauer | ISBN: 978-3-44645-188-9
  • Arbeitsrecht für Vorgesetzte Wolfgang Hromadka, Frank Maschmann | ISBN: 978-3-42351-239-8
  • Arbeitsrecht im Konzern Laleh Behrus-Kiennast, Teresa Bogensberger, Lukas Disarò | ISBN: 978-3-70734-260-4
  • Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Boris Hoffmann | ISBN: 978-3-80732-876-8
  • Arbeitsrecht von A-Z Günter Schaub | ISBN: 978-3-42351-284-8
  • Basiswissen Arbeitsrecht Günter Marschollek | ISBN: 978-3-86752-789-7
  • Der Kurzvortrag im Assessorexamen Arbeitsrecht Jutta Homann, Jens Suckow | ISBN: 978-3-80066-275-3
  • Digitalisierung und Arbeitsrecht Wolfgang Däubler | ISBN: 978-3-76637-272-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 17.03.2023
  2. come-on.de, 08.09.2022
  3. volksfreund.de, 18.06.2021
  4. bnn.de, 09.06.2020
  5. t-online.de, 23.12.2019
  6. focus.de, 07.03.2018
  7. welt.de, 08.05.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 13.06.2016
  9. zeit.de, 01.09.2015
  10. focus.de, 19.09.2014
  11. openpr.de, 16.10.2013
  12. kurier.at, 02.06.2012
  13. crn.de, 11.03.2011
  14. moneycab.presscab.com, 23.08.2010
  15. brennessel.com, 28.11.2009
  16. feeds.rp-online.de, 04.02.2008
  17. fr-online.de, 19.09.2007
  18. welt.de, 24.08.2006
  19. welt.de, 23.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2004
  21. svz.de, 19.06.2003
  22. sz, 15.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995