Nagelprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːɡl̩ˌpʁoːbə]

Silbentrennung

Nagelprobe (Mehrzahl:Nagelproben)

Definition bzw. Bedeutung

  • entscheidener Nachweis, ob jemandem etwas gelingt oder etwas auch unter Schwierigkeiten ausreichend gut funktioniert

  • Prüfmethode, ob jemand ein Glas, Becher oder Humpen (häufig in einem Zug) wirklich komplett leer getrunken hat; unter Zimmerleuten gibt es die Probe, einen Nagel mit nur drei Schlägen im Holz zu versenken.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nagelprobedie Nagelproben
Genitivdie Nagelprobeder Nagelproben
Dativder Nagelprobeden Nagelproben
Akkusativdie Nagelprobedie Nagelproben

Anderes Wort für Na­gel­pro­be (Synonyme)

Bewährungsprobe
Feuerprobe:
mittelalterliches Verfahren für ein Gottesurteil, bei dem Körperteile des Angeklagten (beispielsweise Füße, Hände) kurzzeitig unerträglicher Hitze ausgesetzt wurden. Verheilte die Wunde schnell (beispielsweise innerhalb von drei Tagen), so galt der Angeklagte als unschuldig, anderenfalls wurde er bestraft
Situation / Test, in der eine Person zeigen soll, dass sie hohen Anforderungen / Belastungen gewachsen ist
Feuertaufe (fig.)
harte Prüfung
Lackmustest (fig.):
hartes Kriterium
Messung der Acidität bzw. Basizität einer Flüssigkeit
Test:
Prüfung einer Eigenschaft oder Fähigkeit (in schriftlicher, mündlicher oder sonstiger Form)

Sinnverwandte Wörter

Probe aufs Exempel

Beispielsätze

  • Eine kleine Stadt mit vielen Flüchtlingen ist die Nagelprobe, wie es die Mitbürger mit dem Asylrecht halten und wie es um das Vertrauen in die Behörden steht.

  • Die Nagelprobe, ob Deutschland es ernst meint mit der CO₂-Reduzierung, hat die Regierung versaubeutelt: Nach Ansicht der meisten Wissenschaftler werden die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele nicht ausreichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Nagelprobe kommt in Deutschland.

  • Er sah in der Aufarbeitung eine „Nagelprobe für die politische Integrität“ von Doskozil.

  • Der 10. September sollte die Nagelprobe für die Warnung der Zivilbevölkerung im Katastrophenfall werden.

  • Die im September anstehenden Gespräche werden die Nagelprobe für die Verhandlungen.

  • Wobei die Nagelprobe erst jetzt kommt, wenn es um die Neuverhandlungen der Kulturvertragspauschale geht.

  • Ceta ist eine weitere Nagelprobe für die Europäische Union.

  • Doch die echte Nagelprobe steht erst noch bevor.

  • Spanien dürfte zur Nagelprobe für die EZB werden.

  • Hettenhausen könnte für den Titelfavoriten Großen-Linden zur Nagelprobe werden (Samstag, 19.30 Uhr).

  • Für die Finanzmärkte ist die Lösung der griechischen Frage die Nagelprobe für den Europäischen Währungsraum insgesamt.

  • Der erste Urlaub zu zweit wird oft zur Nagelprobe für eine Beziehung.

  • Der könnte tatsächlich zu einer Nagelprobe werden.

  • Aber es werden natürlich noch einige Nagelproben kommen.

  • Die Nagelprobe steht noch aus.

  • Als weitere Nagelprobe gilt der Gesetzgebungsprozess zu "nährwert- und gesundheitsbezogene Werbeaussagen bei Lebensmitteln".

  • Man könnte glauben, bei einer Nagelprobe würde geprüft, ob etwas "nietund nagelfest" sei.

  • Der 17. Oktober ist demnach allenfalls eine Nagelprobe für die Regierung, eine erste Klippe auf einem mühsamen Weg.

  • Will Koch höher hinaus: Hier ist die Nagelprobe auf seine Fähigkeiten.

  • Der medienpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Stefan Grüll, bezeichnete den Haushaltsentwurf 2003 als "Nagelprobe" für das Unternehmen.

  • Thomas Zimmermanns Spendenaffäre könnte ihre erste Nagelprobe werden.

  • Die bedrückende weltpolitische Entwicklung wird jetzt zur Nagelprobe für ihre wirkliche Qualität.

  • Als "Nagelprobe" für die nähere Zukunft gilt nun der Börsengang der Telekom-Internettochter T-Online.

  • "Das ist die Nagelprobe", schwant Peter F. Raddatz, dem Geschäftsführer des Schauspielhaus-Freundeskreises "Volksbühne".

  • Dies sei die "endgültige Nagelprobe" für das Bündnis für Arbeit, mahnte Handwerkspräsident Dieter Philipp in Bonn.

  • Zur Nagelprobe ist die in den letzten Jahren mit mehr als einer Milliarde Mark bezuschußte Olympic Airways gemacht worden.

  • Die Nagelprobe für das Interesse des Springer-Verlages an Bremen wird erst noch kommen.

  • Aber erst die EM wird zur echten Nagelprobe.

  • Denn gerade daheim steht Chirac die Nagelprobe noch bevor.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: echte/​eigentliche/​entscheidende/​wahre/​wirkliche Nagelprobe
  • mit Verb: eine Nagelprobe bestehen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­gel­pro­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, L und O mög­lich. Im Plu­ral Na­gel­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Na­gel­pro­be lautet: ABEEGLNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Na­gel­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Na­gel­pro­ben (Plural).

Nagelprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­gel­pro­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nagelprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nagelprobe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Anonym: Studentikoses Conversationslexicon – oder Leben Sitten, Einrichtungen, Verhältnisse und Andersarten der Studenten beschrieben, erklärt und alphabetisch geordnet. Paul Friedrich Vogel, Leipzig 1825
  3. Robert Keil, Richard Keil: Deutsche Studenten-Lieder des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Schauenburg
  4. mittelbayerische.de, 20.09.2022
  5. burgenland.orf.at, 05.05.2021
  6. heise.de, 19.10.2020
  7. welt.de, 31.08.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 14.01.2017
  9. bazonline.ch, 28.10.2016
  10. euractiv.de, 03.11.2015
  11. feeds.cash.ch, 01.10.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 18.02.2011
  13. finanznachrichten.de, 08.05.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 18.06.2009
  15. hr-online.de, 03.06.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 10.08.2007
  17. welt.de, 20.06.2006
  18. waz.de, 28.06.2005
  19. spiegel.de, 13.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2003
  21. f-r.de, 29.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  23. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 31.03.2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Welt 1998
  29. TAZ 1997
  30. BILD 1996
  31. Berliner Zeitung 1995