Erklärungsversuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈklɛːʁʊŋsfɛɐ̯ˌzuːx]

Silbentrennung

Erklärungsversuch (Mehrzahl:Erklärungsversuche)

Definition bzw. Bedeutung

Versuch einer Erklärung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erklärung und Versuch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erklärungsversuchdie Erklärungsversuche
Genitivdes Erklärungsversuches/​Erklärungsversuchsder Erklärungsversuche
Dativdem Erklärungsversuch/​Erklärungsversucheden Erklärungsversuchen
Akkusativden Erklärungsversuchdie Erklärungsversuche

Beispielsätze

  • Ein Erklärungsversuch nach dem direkten Aufeinandertreffen.

  • Der häufigste Erklärungsversuch: Es seien Dosen übrig geblieben, weil sich sechs statt fünf Impfungen pro Flasche ausgehen.

  • Nach den fragwürdigen Erklärungsversuchen war mir jedoch klar, dass auch Birma nicht verschont bleiben würde.

  • Der Verteidiger Kevin Rüegg wagte einen Erklärungsversuch und sagte, die harte Arbeit zahle sich halt jetzt erst aus.

  • Drei Erklärungsversuche – und warum diese Angst dennoch unbegründet ist.

  • Das ist keine Entschuldigung, aber zumindest ein Erklärungsversuch.

  • Der neuste Erklärungsversuch ist ­allerdings viel banaler.

  • Antwort schreiben weitere Kommentare (5) Psychologische Erklärungsversuche Oh mein Gott!

  • Auch deshalb landen alle Erklärungsversuche irgendwann bei Benjamin Griffey, 31, besser bekannt als Casper.

  • Einen Erklärungsversuch gibt Ralf Oldenburg: „Vielleicht trauen sich die Mädchen eher, Emotionen niederzuschreiben als die Jungs.

  • Ich kenne alle Ausreden und Erklärungsversuche, die man als Pilot so mit in die Box bringen kann.

  • Ich werde nicht öffentliche Erklärungsversuche starten.

  • "Man muss viel lernen, aber dazu gibt es keine Zeit", startete der 35-Jährige einen Erklärungsversuch.

  • Meine Erklärungsversuche hierzu hatten zwei Aspekte, den historischen und den psychologischen.

  • Michael Lenzen ist mit solchen Erklärungsversuchen vorsichtig: "Man kann sich Unkonzentriertheit auf dem Motorrad gar nicht leisten."

  • Ein Erklärungsversuch anlässlich der heute bei Vox startenden ersten Staffel von "CSI: New York".

  • Aber auch Erklärungsversuche: "Soziale Gerechtigkeit wollen alle, aber alle wollen sie auf einem hohen Niveau."

  • Hantuchova widerspricht solchen Erklärungsversuchen, sie sagt, sie sei fit und gesund.

  • Eine gewisse Kurzatmigkeit bei den Erklärungsversuchen geht auch auf das Konto einer allzu unbefangenen Adaption der Quellen.

  • Der Erklärungsversuch von Marc Wilmots: "Die Stimmung in der Arena ist ein Traum.

  • Wenig hilfreich waren später auch die Erklärungsversuche von Möllers Kollegen.

  • Erklärungsversuche für die Xenophobie gibt es viele.

  • Für die Verhältnisse des schweigsamen Oldenburgers ist dieser Erklärungsversuch schon ein endloser Schwall.

  • Die Erklärungsversuche der Amerikaner sind alles andere als uneigennützig.

  • Im Vordergrund der Erklärungsversuche standen zunächst Zinssenkungen in den USA und in Fernost.

  • Die Erklärungsversuche sind mal rührend, mal ironisch.

  • Erklärungsversuche für den nicht zu bremsenden Himmelssturm der Niederländer gibt es jede Menge.

  • Auch wenn immer wieder Erklärungsversuche unternommen werden, niemand kennt seine wirkliche Herkunft und Bedeutung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­klä­rungs­ver­such be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ä, ers­ten S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­klä­rungs­ver­su­che zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Er­klä­rungs­ver­such lautet: ÄCEEGHKLNRRRSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Unna
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Ulrich
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Sierra
  16. Uni­form
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Er­klä­rungs­ver­such (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Er­klä­rungs­ver­su­che (Plural).

Erklärungsversuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­klä­rungs­ver­such kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ter­na­tiv­hy­po­the­se:
Erklärungsversuch, der als Alternative für eine bestehende Vermutung dient
Ock­hams Ra­sier­mes­ser:
Metapher/Name für das Prinzip/Verfahren, bei einem Erklärungsversuch für ein Phänomen nur eine und dann eine einfache Theorie zu wählen, also eine, die mit möglichst wenigen unbewiesenen Annahmen auskommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erklärungsversuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 12.09.2022
  2. krone.at, 04.02.2021
  3. welt.de, 28.04.2020
  4. nzz.ch, 10.11.2019
  5. welt.de, 24.12.2017
  6. extremnews.com, 21.10.2016
  7. derbund.ch, 15.01.2015
  8. focus.de, 26.06.2014
  9. sz.de, 02.10.2013
  10. fuldaerzeitung.de, 29.06.2011
  11. feedsportal.com, 06.10.2010
  12. siegener-zeitung.de, 08.10.2009
  13. feedsportal.com, 06.04.2008
  14. sueddeutsche.de, 23.08.2007
  15. sueddeutsche.de, 12.08.2006
  16. spiegel.de, 31.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003
  19. sz, 07.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995