Schreiner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁaɪ̯nɐ ]

Silbentrennung

Schreiner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handwerker, der aus Holz Möbel oder Fenster und Türen herstellt.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch schrīnære, schrīner, das zur Wortfamilie Schrein gehört. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schreinerdie Schreiner
Genitivdes Schreinersder Schreiner
Dativdem Schreinerden Schreinern
Akkusativden Schreinerdie Schreiner

Anderes Wort für Schrei­ner (Synonyme)

Holzmechaniker (Industrie)
Holzwurm (ugs., scherzhaft-ironisch):
umgangssprachlich: holzfressendes Insekt bzw. Larve eines Insekts
Tischler:
Handwerker, der aus Holz Möbel oder Fenster und Türen herstellt

Gegenteil von Schrei­ner (Antonyme)

Zim­me­rer:
Bauhandwerker, der mit Holz arbeitet
Zim­mer­mann:
Bauhandwerker, der mit Holz arbeitet

Beispielsätze

  • Den Schrank haben wir uns vom Schreiner machen lassen.

  • Der Schreiner hatte eine Fehde mit dem Bäcker gegenüber und dem Schuster nebenan.

  • Ich bin kein guter Schreiner.

  • Wie lange hat Tom als Schreiner gearbeitet?

  • Tom war kein Schreiner.

  • Ich bin Schreiner, und kein Zimmerer.

  • Tom und Maria sind Schreiner.

  • Ich wäre beinahe Schreiner geworden.

  • Ich bin Schreiner.

  • Mein Großvater ist Schreiner.

  • Tom ist ein guter Schreiner.

  • Er ist ein guter Schreiner.

  • Der Schreiner vermisst den Boden.

  • Der Vater von Abraham Lincoln war Schreiner von Beruf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Albina Schreiner: „Sogar bis nach Sibirien gab es Gerüchte, dass in Kasachstan alles in Ordnung sei

  • Der gelernte Schreiner arbeitete viele Jahre pädagogisch in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

  • Der CDU-Generalsekretär in Rheinland-Pfalz, Gerd Schreiner, gestand die Niederlage seiner Partei ein.

  • Der große Sozialpolitiker Ottmar Schreiner klagte über eine Entsozialdemokratisierung der SPD.

  • Auch Samuel Zimmermann (25) aus dem Kanton Bern macht einen Arbeitsaufenthalt als Schreiner.

  • Auf einer Kundgebung am Samstag hatten AfD-Politiker Schreiner zum Rücktritt aufgefordert.

  • Deutsche Arbeitskräfte, seien es Schreiner oder Maschinenbauingenieure, sind weltweit hochgefragt.

  • Als Gastredner kam der Landtagsabgeordnete des hiesigen Wahlkreises Felix Schreiner.

  • Der 20-Jährige erzielte nach Vorarbeit von Emanuel Schreiner sein viertes Saisontor.

  • Das Kernteam besteht aus drei Umweltingenieuren, einem Schreiner und mir.

  • Aber das sind die Schreiner auch.

  • Sich als gelernter Schreiner mit voller Begeisterung in die Werbebranche zu stürzen, dürfte wenig erfolgversprechend sein.

  • Dort geht Schreiner jedoch nicht selbst auf Torejagd, sondern sorgt als Schiedsrichterassistentin für die Entscheidungen an der Linie.

  • Wo früher ein Schreiner Schränke und Türen baute, gibt es jetzt 96 Sitzplätze, die atriumförmig angeordnet sind.

  • Deutschlandradio Kultur: Aber die Linke hat damit hier plakatiert.Ottmar Schreiner: Es sind gleichwohl Bundesthemen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: snedker
  • Englisch:
    • cabinetmaker
    • joiner
    • woodworker
  • Finnisch: puuseppä
  • Französisch:
    • menuisier
    • ébéniste (männlich)
  • Friaulisch: marangon (männlich)
  • Italienisch: falegname (männlich)
  • Katalanisch:
    • fuster (männlich)
    • ebenista (männlich)
  • Kroatisch:
    • stolar (männlich)
    • tišljar (männlich)
  • Neugriechisch:
    • μαραγκός (marankós) (männlich)
    • ξυλουργός (xylourgós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • witwerker (männlich)
    • houtwerker (männlich)
    • meubelmaker (männlich)
    • schrijnwerker (männlich)
  • Papiamentu: karpinté
  • Polnisch: stolarz (männlich)
  • Portugiesisch:
    • marceneiro (männlich)
    • carpinteiro (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • scrinari (männlich)
    • falegnam (männlich)
  • Rumänisch:
    • tâmplar (männlich)
    • lemnar (männlich)
    • dulgher (männlich)
  • Russisch: столяр
  • Schwedisch: snickare
  • Slowakisch: stolár
  • Spanisch: carpintero (männlich)
  • Tschechisch:
    • stolař (männlich)
    • stolář (männlich)
    • truhlář (männlich)
  • Türkisch: marangoz
  • Ungarisch: asztalos
  • Venezianisch: marangon (männlich)

Was reimt sich auf Schrei­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrei­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Schrei­ner lautet: CEEHINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Schreiner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrei­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hand­werk:
traditionelle, mit Handarbeit verbundene Tätigkeiten oder Berufe, zum Beispiel Schreiner, Bäcker oder Schneider
Ho­bel:
Technik: Werkzeug des Schreiners zum Bearbeiten von Holz, wobei mit dem Hobeleisen Späne von der Materialoberfläche abgetragen werden
Sarg­ma­cher:
Schreiner, der Särge herstellt
Sarg­schrei­ner:
Särge herstellender Schreiner
Schrei­ne­rei:
das Handwerk des Schreiners
Handwerksbetrieb, in dem die Arbeiten eines Schreiners ausgeführt werden
schrei­nern:
die Arbeiten eines Schreiners ausführen oder verrichten

Buchtitel

  • Die Werkzeuge des japanischen Schreiners Toshio Odate | ISBN: 978-3-87870-995-4

Film- & Serientitel

  • Nur Schreiner machen Frauen glücklich (Kurzfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreiner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreiner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310415, 11881401, 10018627, 8633519, 8064804, 7050764, 7050763, 5769828, 4505378, 4019084, 1241755, 783282 & 586066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. daz.asia, 03.02.2023
  3. merkur.de, 10.03.2022
  4. t-online.de, 15.03.2021
  5. freitag.de, 11.09.2020
  6. blick.ch, 03.07.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 22.08.2018
  8. zeit.de, 21.11.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 21.11.2016
  10. derstandard.at, 08.03.2015
  11. bazonline.ch, 17.11.2014
  12. schwaebische.de, 21.09.2013
  13. focus.de, 13.08.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 12.08.2011
  15. wiesbadener-kurier.de, 02.09.2010
  16. dradio.de, 05.09.2009
  17. n-tv.de, 08.10.2008
  18. traunsteiner-tagblatt.de, 19.07.2007
  19. kn-online.de, 22.06.2006
  20. frankenpost.de, 26.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  22. tagesschau.de, 02.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995