Skifahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːˌfaːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Skifahrerin
Mehrzahl:Skifahrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Ski fährt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Skifahrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Skifahrerindie Skifahrerinnen
Genitivdie Skifahrerinder Skifahrerinnen
Dativder Skifahrerinden Skifahrerinnen
Akkusativdie Skifahrerindie Skifahrerinnen

Anderes Wort für Ski­fah­re­rin (Synonyme)

Skiläuferin:
weibliche Person, die Ski läuft; weibliche Person, die das Skilaufen betreibt

Beispielsätze

  • Als erfahrene Skifahrerin rate ich dir von deinem Vorhaben ab.

  • Unter den Neuankömmlingen waren einige attraktive Skifahrerinnen.

  • Auf der Piste messe ich mich gern mit ausländischen Skifahrerinnen.

  • Sie ist eine gute Skifahrerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Skifahrerin Ragnhild Mowinckel hat jetzt bekannt gegeben, dass sie sich mit ihrem Freund Mathias Tangenes verlobt hat.

  • Dabei kollidierten sie mit der 41-jährigen Skifahrerin und rissen auch sie einige Meter hinab.

  • Als Skifahrerinnen ist sie geübt, geduldig zu sein.

  • So wie jüngst Skifahrerin Franziska Gritsch, die wegen des fehlenden „Stichs“ nicht die Reise zu den Überseerennen antreten kann.

  • Aufgeführt im Ranking sind die besten 10 Skifahrerinnen im Gesamtweltcup und die Platzierungen der deutschen Athletinnen.

  • Vermutlich querte die Skifahrerin den Hang zu spät und brachte sich dadurch in eine gefährliche Situation.

  • Die unbekannte Skifahrerin stürzte nicht und setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten und ihre Daten bekanntzugeben.

  • Die unzähligen Klatschgeschichten um die Star Skifahrerin die einem allesamt ganz gewaltig auf den Geist gehen.

  • Die ehemalige österreichische Skifahrerin Nicola Werdenigg spricht über ihre Vergewaltigung durch einen ehemaligen Teamkollegen.

  • Werdenigg erzählt von einer jungen Skifahrerin, die von einem Teamkollegen heimlich beim ersten Geschlechtsverkehr gefilmt worden sei.

  • Sie zeigte einige der höchsten Cliffdrops der Skifahrerinnen, landete aber bei einem Sprung in Rücklage und erhielt daher Punktabzug.

  • Tatsache aber sei doch eines, sagt Nicole Hosp: "Wer die Kombi gewinnt, ist die beste Skifahrerin der Welt."

  • Wie nun bekannt wurde, wurde der Golser Bürgermeister Hans Schrammel bei einem Zusammenstoß mit einer anderen Skifahrerin schwer verletzt.

  • Die unbekannte Skifahrerin hielt kurz an und fuhr dann weiter, ohne ihre Daten bekanntzugeben.

  • Die 44-jährige Skifahrerin aus Liechtenstein prallte mit einem 47-jährigen Deutschen zusammen.

  • Eine der besten Skifahrerinnen der Gegenwart, Julia Mancuso, twittert: «Denke an Michael Schumacher und bete für ihn und seine Familie.»

  • Die Skifahrerin wurde verschüttet, konnte aber unverletzt von der Pistenrettung geborgen werden.

  • "Seer"- Frontfrau Astrid Wirtenberger setzte sich im Finale der Show gegen die ehemalige Skifahrerin Alexandra Meissnitzer durch.

  • Bei der Staatsanwaltschaft meldete sich ein Zeuge, der den frontalen Zusammenstoß von Althaus mit einer Skifahrerin beobachtet hat.

  • Auf Schlittschuhen glitten Skifahrerinnen in hautengen, silbrigen Anzügen vorüber, über ihren Köpfen flackerten rotierende Wunderkerzen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ski­fah­re­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, H und E mög­lich. Im Plu­ral Ski­fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ski­fah­re­rin lautet: AEFHIIKNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ski­fah­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ski­fah­re­rin­nen (Plural).

Skifahrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­fah­re­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Free­ri­de­rin:
Skifahrerin bzw. Snowboarderin, die durch unberührten Schnee abseits der markierten und kontrollierten Skipisten fährt
Ski­ha­serl:
(junge, attraktive) Skifahrerin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skifahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skifahrerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5657121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 01.05.2023
  2. salzburg24.at, 22.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 09.02.2021
  4. krone.at, 25.11.2021
  5. hna.de, 08.02.2020
  6. vol.at, 27.12.2019
  7. vienna.at, 13.03.2018
  8. blick.ch, 08.02.2018
  9. kleinezeitung.at, 20.11.2017
  10. nzz.ch, 21.11.2017
  11. krone.at, 22.03.2016
  12. kurier.at, 10.02.2015
  13. burgenland.orf.at, 16.02.2015
  14. vorarlberg.orf.at, 11.02.2014
  15. news.orf.at, 14.02.2013
  16. blick.ch, 31.12.2013
  17. tirol.orf.at, 16.02.2012
  18. vol.at, 28.05.2011
  19. fr-online.de, 05.01.2009
  20. sport.zdf.de, 19.02.2009
  21. blick.ch, 12.12.2008
  22. abendblatt.de, 27.02.2004
  23. fr, 13.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995