Scheinheiliger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaɪ̯nˌhaɪ̯lɪɡɐ]

Silbentrennung

Scheinheiliger

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der bewusst andere täuscht, indem er sich als jemand ausgibt, der er nicht ist, indem er den Anschein erweckt, besonders freundlich, fromm, hilfsbereit oder dergleichen zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv scheinheilig durch Konversion (plus notwendiger Flexionsendung).

Weibliche Wortform

  • Scheinheilige

Anderes Wort für Schein­hei­li­ger (Synonyme)

falscher Fuffziger (ugs., fig.)
Heuchler:
jemand, der eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Hypokrit (geh., bildungssprachlich, veraltet):
jemand, der sich verstellt; Heuchler
Pharisäer (religiös):
Gastronomie: Heißgetränk, das aus einem Kaffee mit einer alkoholischen Beigabe (Kognak, Whisky oder Ähnlichem) und geschlagener Sahne besteht
Geschichte, Religion: ein Vertreter einer politisch-religiösen Bewegung im antiken Judentum

Beispielsätze

  • Beckenbauer war ein Schönmaler, ein Schlawiner, ein Scheinheiliger, zumindest jenseits des Rasens.

  • Er wollte als Seemann zur Party gehen, aber der Kardinal macht eindeutig mehr her. "Du als Scheinheiliger", sagt Frau Krüger.

  • Scheinheiliger geht es kaum.

  • Der Chef der rechtsradikalen Democratic Unionist Party ist ein rassistischer Demagoge, ein Volksverhetzer und ein Scheinheiliger überdies.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schein­hei­li­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Schein­hei­li­ger lautet: CEEEGHHIIILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Lima
  11. India
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Scheinheiliger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schein­hei­li­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheinheiliger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheinheiliger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.09.2016
  2. berlinonline.de, 06.02.2005
  3. lvz.de, 14.05.2004
  4. bz, 07.11.2001