Lebensbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensbereich
Mehrzahl:Lebensbereiche

Definition bzw. Bedeutung

  • eines von mehreren Aktivitätsfeldern einer Person

  • Gesamtheit der räumlichen, sozialen und sonstigen Bedingungen des Lebens von jemandem

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Leben und Bereich, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensbereichdie Lebensbereiche
Genitivdes Lebensbereichsder Lebensbereiche
Dativdem Lebensbereichden Lebensbereichen
Akkusativden Lebensbereichdie Lebensbereiche

Anderes Wort für Le­bens­be­reich (Synonyme)

(bestimmte) Kreise
Ambiente (geh.):
Umgebung, Atmosphäre einer Umgebung
Lebenswelt:
Lebensraum mit all seinen Eigenschaften
Milieu (Hauptform):
abwertend: im Umfeld des Personals der Prostitution
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse
Szene:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
(soziales) Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse

Sinnverwandte Wörter

Lebensumfeld

Beispielsätze (Medien)

  • Damit umschreibt seine Vision, dass immer breitbandigere in weitere - bisher noch nicht abgedeckte - Lebensbereiche eindringen werden.

  • Beübt wird eine „Energiekrise“ mit dadurch entstehenden Einschränkungen in diversen Lebensbereichen.

  • Corona-Schnelltests haben zuletzt in vielen Lebensbereichen in Deutschland Einzug gehalten.

  • Anzeige wegen Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen.

  • Das System eines männlichen Vormunds besteht für viele Lebensbereiche aber weiter.

  • Dementsprechend nimmt es auch in ganz vielen Lebensbereichen Einfluss auf das Leben junger Menschen.

  • Auch die Lebensbereiche haben sich vervielfältigt.

  • Denn in anderen Lebensbereichen gibt es vieler solcher Menschen.

  • Das Internet habe zwar in den vergangenen Jahren beinahe alle Lebensbereiche verändert.

  • Das Ziel sei aber die vollständige Gleichstellung homosexueller Paare in allen Lebensbereichen.

  • Arbeitgeber könnten "nicht alles reparieren, was in Einzelfällen in anderen Lebensbereichen schiefläuft".

  • In sechs Hallen zeigten 400 Aussteller Neuheiten aus den verschiedensten Lebensbereichen.

  • Das Weltbild in der Epoche des Barock ist geprägt von der Antithetik, den Widersprüchen in allen Lebensbereichen.

  • Danach bin ich auch in anderen Lebensbereichen verfahren.

  • Das zieht sich durch alle Positionen und Lebensbereiche.

  • "Barrierefreiheit" heißt: Menschen mit Handicap erhalten ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe Zugang zu allen Lebensbereichen.

  • Merkwürdig ist das nicht nur, weil das Kapital längst alle Lebensbereiche ökonomisiert, bis hinein ins Intime.

  • Es folgte der Sitzungspräsident als "Dummschwätzer", der alle Lebensbereiche beleuchtete.

  • Es gehe dabei auch um die Frage, ob die Leistungssätze und die Vermögensfreigrenzen angemessen seien und alle Lebensbereiche umfassten.

  • In dem viergeschossigen Museum stehen die Einflussreichen der Politik und anderer Lebensbereiche friedlich nebeneinander.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­be­reich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Le­bens­be­reich lautet: BBCEEEEHILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Le­bens­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Le­bens­be­rei­che (Plural).

Lebensbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­nos­se:
jemand, der eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet
Ge­nos­sin:
weibliche Person, die eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet
Kü­chen­scha­be:
großes, schwarzes Insekt (Blatta orientalis), das in den Lebensbereich des Menschen, besonders im Umfeld der Küche, eindringt und sich dort festsetzt
Men­schen­welt:
von Menschen geprägter Lebensbereich
Män­ner­welt:
von Männern geprägter Lebensbereich
New Age:
eine u.a. von Kalifornien seit den 60er Jahren ausgehende Bewegung, die wegen der globalen, ökologischen und sozialen Krisen in allen Lebensbereichen ein neues Denken und Handeln, ein ganzheitliches und spirituelles Selbst- und Weltbewusstsein postuliert
Ras­sen­tren­nung:
systematische Trennung der Lebensbereiche von Menschen verschiedener Herkunft (Rasse), wobei eine Gruppe bevorzugt, die anderen benachteiligt werden
Schon­raum:
Lebensbereich, der während einer Ausbildungsphase vor ernsten Gefahren des realen Lebens schützt und Fehler zulässt
Trock­ner:
Maschine zum Trocknen von Materialien in allen Lebensbereich und in der Industrie (Haare, Kleider, Substrate, Autos und andere)
Wa­ren­korb:
repräsentative Auswahl von privat häufig nachgefragten Waren und Dienstleistungen aus verschiedenen Lebensbereichen, die beim periodischen Preisvergleich zur Berechnung der Inflation, zur Berechnung des Preisindexes dienen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. channelpartner.de, 18.08.2023
  2. ots.at, 28.11.2022
  3. noz.de, 19.01.2021
  4. bild.de, 03.02.2020
  5. bzbasel.ch, 08.12.2019
  6. focus.de, 03.05.2018
  7. onetz.de, 22.09.2017
  8. welt.de, 12.05.2016
  9. finanztreff.de, 18.01.2015
  10. cash.ch, 14.06.2014
  11. welt.de, 28.01.2013
  12. nzz.ch, 30.09.2012
  13. blog.zeit.de, 18.05.2011
  14. schwaebische.de, 22.11.2010
  15. rosenheimer-nachrichten.de, 12.02.2009
  16. mvregio.de, 03.12.2008
  17. woz.ch, 03.05.2007
  18. morgenweb.de, 01.03.2006
  19. de.news.yahoo.com, 29.12.2005
  20. berlinonline.de, 12.05.2004
  21. welt.de, 21.08.2003
  22. sz, 02.02.2002
  23. fr, 22.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.02.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995