Stimmbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Stimmbruch
Mehrzahl:Stimmbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Änderung der Stimmlage bei Heranwachsenden, zum Beispiel bei Jungen von der Kinder- zur Männerstimme in der Pubertät.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Stimme und Bruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stimmbruchdie Stimmbrüche
Genitivdes Stimmbruches/​Stimmbruchsder Stimmbrüche
Dativdem Stimmbruch/​Stimmbrucheden Stimmbrüchen
Akkusativden Stimmbruchdie Stimmbrüche

Anderes Wort für Stimm­bruch (Synonyme)

Mutation (fachspr.):
regional (Schweiz), sonst veraltet: Veränderung in einen Zustand
Veränderung der Stimmlage beim Eintritt in die Pubertät
Stimmwechsel:
Änderung der Stimmlage bei Heranwachsenden

Beispielsätze

  • Er kommt in den Stimmbruch.

  • Er ist mit zwölf Jahren in den Stimmbruch gekommen.

  • Auch die Stimme des Gewissens kennt den Stimmbruch.

  • Es gibt Leute, die reden ständig von der Stimme ihres Gewissens, ohne zu merken, dass sie sich längst im Stimmbruch befindet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insbesondere bei trans Mädchen bedeutet das Eintreten des Stimmbruchs oft eine persönliche Katastrophe.

  • Und um diese "Kinderstimmen" zu behalten wurden sie kastriert, um sie vor dem Stimmbruch "zu schützen".

  • Schließlich kann ein Sängerknabe im Schnitt gerade einmal drei Jahre als Sängerknabe singen, bevor er in den Stimmbruch kommt.

  • Sehr feingliedrig klingt Bach, wenn er gezupft wird, von juveniler Unschuld ist die Mandola, wie ein Cello vor dem Stimmbruch.

  • Sie sollten mindestens 16 Jahre alt sein und den Stimmbruch hinter sich haben.

  • Diese ist per korrekter Definition mit Abschluss des Stimmbruchs bzw. Einsetzen der Zeugungsfähigkeit abgeschlossen.

  • Der kleine Unterschied: Die Stimmen der Jungs überwinden im Stimmbruch die Doppelte Spanne, also eine Oktave.

  • Aus den süßen Kids sind Jugendliche geworden, die Stars schon längst über den Stimmbruch hinaus.

  • Dafür dass mit seiner Gesangskarriere nicht schon im Stimmbruch Schluss ist, sorgt in ein paar Jahren einmal der ?Mutanten-Stadl?.

  • Gironimo war ein Chorknabe im Stimmbruch und mein Banknachbar.

  • Dabei klang die Pumuckl-Stimme von Hans Clarin doch so wie pubertierende Jungs im schlimmsten Stimmbruch: kieksend, krächzig, nervig.

  • Alle voller magischer Dinge, die man sich oft bis zum Stimmbruch nicht erklären konnte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stimm­bruch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Stimm­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Stimm­bruch lautet: BCHIMMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stimm­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Stimm­brü­che (Plural).

Stimmbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stimm­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kna­ben­alt:
zweithöchste Stimmlage, die von Jungen vor dem Stimmbruch gesungen wird (sonst von Frauen)
Kna­ben­so­p­ran:
höchste Stimmlage, die von Jungen vor dem Stimmbruch gesungen wird (sonst von Frauen)
Kna­ben­stim­me:
Stimme eines männlichen Kindes vor dem Stimmbruch
mu­tie­ren:
sich im Stimmwechsel, im Stimmbruch befinden

Buchtitel

  • Mutters Stimmbruch Katharina Mevissen | ISBN: 978-3-80313-355-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10571285, 4489932, 2581025 & 2392923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 01.04.2023
  2. queer.de, 25.10.2022
  3. volksblatt.at, 15.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 15.06.2020
  5. rga-online.de, 15.01.2015
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 03.10.2014
  7. spiegel.de, 04.07.2008
  8. tvtoday.de, 25.02.2008
  9. frankenpost.de, 03.11.2007
  10. sz, 28.09.2001
  11. Welt 1999
  12. Süddeutsche Zeitung 1996