Stimmlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stimmlage
Mehrzahl:Stimmlagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Stimme und dem Substantiv Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stimmlagedie Stimmlagen
Genitivdie Stimmlageder Stimmlagen
Dativder Stimmlageden Stimmlagen
Akkusativdie Stimmlagedie Stimmlagen

Anderes Wort für Stimm­la­ge (Synonyme)

Part
Stimme (Musik, Hauptform):
ein mit dem Kehlkopf erzeugter Laut, um sich zu verständigen bzw. sich verständlich zu machen
Fähigkeit zu Reden und zu Singen

Beispielsätze

Dem Chor fehlen noch einige Sänger mit tiefer Stimmlage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immer wieder präsentieren sich die verschiedenen Stimmlagen in Solo-Passagen.

  • Seine Stimmlage beschrieb die Freundin als wütend und fordernd.

  • Der trügerisch samtene Ton der Moderatorin prallte auf den klaren Klang von Baerbocks fester, mitunter fröhlicher Stimmlage.

  • Aber was, wenn auch die Stimmlage nicht den entscheidenden Hinweis erbracht hätte?

  • Innerlich aber brodelt die Mutter eines Dreijährigen, darüber kann ihre Stimmlage nicht hinwegtäuschen.

  • Von den nervtötenden Stimmen und Stimmlagen der SprecherIn ganz zu schweigen.

  • Es werden für die Aufführungen noch Sänger und Sängerinnen in allen Stimmlagen gesucht, insbesondere Männerstimmen.

  • Also betont man mit der Stimmlage eines Animateurs, wie wundervoll es doch sei, dass sie das Wissen ihres Vaters retten konnte.

  • Erstmals gibt es weltweite Sprachprofile mit unterschiedlichen Sprachen, Dialekten und Stimmlagen.

  • Die Versuchspersonen assoziierten Kompetenz, Stärke und Vertrauenswürdigkeit bei den weiblichen Stimmen mit der jeweils tieferen Stimmlage.

  • Denn Holroyds Stimme ist brüchig geworden und vor allem in den hohen Stimmlagen nicht immer Herr der Lage.

  • Das soulige Stück singt sie in tiefer Stimmlage, von einer bluesigen Gitarre begleitet.

  • An der Stimmlage konnte man am letzten Tag dann aber hören, dass sich etwas änderte.

  • Ein Handy fiept los: Madonnas "Just like a prayer", aber in der Stimmlage einer Mickymaus.

  • Haben sie nicht ziemlich die gleiche Stimmlage?

  • Und nun ist es doch vorbei mit der seichten Stimmlage - richtig wütend wird der Minister, wenn er so etwas hört.

  • Der Kanzler vor der Bundespressekonferenz, mit verhaltener Stimmlage: Die Chronologie seit dem 11. September.

  • Und es sieht lustig aus: kompakte Männer, die in den höchsten Stimmlagen rumgurken und seltsame Kleider tragen.

  • Wann immer die Rede auf "jüdisches Leben im heutigen Deutschland" kommt, stellt sich unweigerlich eine merkwürdig belegte Stimmlage ein.

  • Wenn er einen Zeugen in sonorer Stimmlage mit "Herr Zeuge" anredet, klingt das wie eine Warnung.

  • Schröder sagt dies in einer Stimmlage, die tiefen Respekt verrät.

  • Den Part des Waisenjungen Oliver übernehmen dabei wegen der geforderten hohen Stimmlage - jeweils Mädchen.

  • Eirian James konnte sich als Cyrus nicht in allen Stimmlagen verständlich machen - dafür klangen die Tiefen fast baritonal.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: extension
  • Schwedisch: röstläge (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stimm­la­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und A mög­lich. Im Plu­ral Stimm­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stimm­la­ge lautet: AEGILMMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stimm­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stimm­la­gen (Plural).

Stimmlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stimm­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt:
eine Sängerin oder ein Sänger der Stimmlage
Stimmlage, im Gesang die tiefe Frauenstimme oder Knabenstimme
Alt­stim­me:
Stimme in der Stimmlage Alt: Stimmlage tiefer als Sopran; tiefe Frauenstimme
Ba­ri­ton­stim­me:
Stimme in der Stimmlage Bariton: Stimmlage zwischen Tenor und Bass
Bass­sän­ger:
Sänger mit der tiefsten männlichen Stimmlage
Brust­stim­me:
Musik: eine normale Stimmlage, wo hauptsächlich die Brustwand den Resonanzkörper bildet.
Dis­kant:
hohe Stimmlage der menschliche Stimme
Kopf­stim­me:
Musik: hohe Stimmlage, bei der hauptsächlich der Kopf den Resonanzkörper bildet
Me­lo­die:
Betonung und Stimmlage beim Vorlesen, Sprechen
Stimm­bruch:
Änderung der Stimmlage bei Heranwachsenden, zum Beispiel bei Jungen von der Kinder- zur Männerstimme in der Pubertät
Te­nor:
eine Stimmlage von Musikinstrumenten (Tenorhorn, Tenorsaxophon)
hohe Gesangs-Stimmlage bei Männern (zwischen Bariton und Countertenor)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. leonberger-kreiszeitung.de, 07.04.2022
  2. solinger-tageblatt.de, 23.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 26.04.2021
  4. fr.de, 23.12.2020
  5. stern.de, 23.08.2019
  6. focus.de, 23.07.2017
  7. derwesten.de, 18.10.2016
  8. nzz.ch, 30.10.2015
  9. derstandard.at, 11.11.2013
  10. berliner-zeitung.de, 14.03.2012
  11. muensterschezeitung.de, 12.03.2010
  12. laut.de, 02.08.2010
  13. handelsblatt.com, 16.12.2008
  14. sueddeutsche.de, 17.06.2007
  15. berlinonline.de, 29.07.2003
  16. bz, 12.01.2001
  17. Die Welt 2001
  18. sz, 22.10.2001
  19. Die Zeit (2/2000)
  20. Die Zeit (7/2000)
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1996