Spinnennetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪnənˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Spinnennetz
Mehrzahl:Spinnennetze

Definition bzw. Bedeutung

Aus Spinnenseide gesponnene Vorrichtung von Webspinnen, die dem Beutefang dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Spinne und Netz mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spinnennetzdie Spinnennetze
Genitivdes Spinnennetzesder Spinnennetze
Dativdem Spinnennetz/​Spinnennetzeden Spinnennetzen
Akkusativdas Spinnennetzdie Spinnennetze

Anderes Wort für Spin­nen­netz (Synonyme)

Spinnengewebe
Spinngewebe
Spinnwebe:
netzartiges Gewebe der Spinne aus erstarrtem Körpersekret erzeugt

Beispielsätze

  • Im Fensterrahmen hängt ein großes Spinnennetz.

  • Überall sind Spinnennetze gewesen.

  • Überall waren Spinnennetze.

  • In den Naturwissenschaften ist die zappelnde Fliege oft der einzige Beweis für die Existenz eines Spinnennetzes.

  • Das Spinnennetz glitzerte im Morgentau.

  • Das Spinnennetz glitzerte durch den Morgentau.

  • Der Pinguin verhedderte sich im Spinnennetz.

  • Der silberne Tau glänzt auf den Spinnennetzen.

  • In einer anderen Ecke des Balkons hing ein großes Spinnennetz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An ukrainischen Christbäumen finden sich künstliche Spinnennetze als Glücksbringer, und in den USA wird das Weihnachtsgurkerl gesucht.

  • Das Spinnennetz von der anderen Seite.

  • Auf dem Programm stehen: Seilbahn, Wackelbrücke, „Spinnennetz“, Wald-Werkstatt, Kreatives mit Farbe und Lehm.

  • Dazu zählt ein Spinnennetz, das über dem Wasser hängt.

  • Dazu zählt etwa ein Spinnennetz, das über dem Wasser hängt.

  • Einschlaglöcher und lange Risse ziehen sich wie Spinnennetze durch die Fensterfront des Hotels "Orania.

  • So ist ein Spinnennetz mit den Seilen einer Hängebrücke zu vergleichen.

  • Bemerkenswert ist, dass Skorpionsfliegen auch die Beute aus Spinnennetzen stehlen.

  • Die Moleküle lagern sich in ihrer Struktur um - dieser Mechanismus lässt auch ein Spinnennetz fest werden.

  • Schauspieler Pit Bukowski (26) bekam das Spinnennetz im Gesicht und alle andere Tattoos für jeden Dreh aufgemalt.

  • Sie habe sich "wie eine Fliege in einem Spinnennetz gefühlt", zitiert sie der "Express".

  • An seinem Hals hat er ein Spinnennetz und Handgranaten, die für eine SS-Division stehen, tätowiert.

  • Auch die offene Großstadt, in der man völlig frei an Spinnennetzen umher schwingen kann, macht Appetit.

  • Das Museum Bochum verwandelt den Rosengarten in ein Freiluft-Atelier und spinnt ein großes Spinnennetz aus Naturmaterialien.

  • Wie ein riesiges Spinnennetz hängt die 408 Meter lange Metallkonstruktion in der Schlucht.

  • Der Boden voll Humus, die Strumpfhose zerschlissen, das Shirt löchrig wie ein Spinnennetz.

  • Ein großes Spinnennetz hatten Sabine Thiem und Kreisjugendpflegerin Christa Hintermair auf dem Boden ausgebreitet.

  • Das Spinnennetz aus überhitzten Phantasien und fabrizierten Erinnerungen ist nun endlich zerrissen.

  • Er spinnt auch in des Wortes eigener Bedeutung: wenn er sein Zimmer mit einem langen Bindfaden in ein großes Spinnennetz verwandelt.

  • Zahlreiche Gänge durchziehen den ehemaligen Tagebau Zwenkau auf einer Länge von rund 3000 Metern wie ein Spinnennetz.

Untergeordnete Begriffe

  • Baldachinnetz
  • Radnetz
  • Trichternetz

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • паукова мрежа (paukova mreža) (weiblich)
    • паучина (paučina) (weiblich)
  • Dänisch: spindelvæv (sächlich)
  • Englisch:
    • spider web
    • cobweb
  • Finnisch: hämähäkinverkko
  • Französisch: toile d'araignée (weiblich)
  • Georgisch: აბლაბუდა (ablabuda)
  • Italienisch: ragnatela (weiblich)
  • Katalanisch: teranyina (weiblich)
  • Luxemburgisch: spaweck
  • Mazedonisch:
    • пајакова мрежа (pajakova mreža) (weiblich)
    • паучина (paučina) (weiblich)
  • Neugriechisch: ιστός (istós aráchnis) (männlich)
  • Niederländisch: spinnenweb
  • Polnisch: nić pajęcza
  • Schwedisch: spindelnät (sächlich)
  • Serbisch:
    • паукова мрежа (paukova mreža) (weiblich)
    • паучина (paučina) (weiblich)
  • Slowakisch: pavučina (weiblich)
  • Spanisch: telaraña (weiblich)
  • Tschechisch: pavučina (weiblich)
  • Türkisch: örümcek ağı
  • Ukrainisch: павутина (weiblich)
  • Ungarisch: pókháló
  • Vietnamesisch: mạng nhện

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spin­nen­netz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Spin­nen­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Spin­nen­netz lautet: EEINNNNPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spin­nen­netz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Spin­nen­net­ze (Plural).

Spinnennetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spin­nen­netz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Spinnennetz Joseph Roth | ISBN: 978-3-15018-684-8
  • Im Spinnennetz Klaus Kordon | ISBN: 978-3-40774-260-5
  • Im Spinnennetz der Geheimdienste Patrik Baab, Robert E. Harkavy | ISBN: 978-3-86489-250-9
  • Spinnennetz Lars Kepler | ISBN: 978-3-40419-213-7

Film- & Serientitel

  • Agatha Christie: Das Spinnennetz (Fernsehfilm, 1982)
  • Das Spinnennetz – Stasi-Agenten im Westen (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spinnennetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spinnennetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11951695, 11951694, 11211821, 10893150, 10893149, 10760809, 4916603 & 3352998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 24.12.2023
  2. derstandard.at, 26.10.2022
  3. shz.de, 08.06.2018
  4. neues-deutschland.de, 05.06.2017
  5. berlinonline.de, 04.06.2017
  6. morgenpost.de, 24.10.2017
  7. braunschweiger-zeitung.de, 05.05.2016
  8. bergedorfer-zeitung.de, 24.09.2015
  9. feedsportal.com, 04.02.2015
  10. feedproxy.google.com, 02.01.2015
  11. spiegel.de, 26.11.2013
  12. blick.ch, 08.05.2012
  13. heise.de, 22.08.2008
  14. derwesten.de, 07.05.2008
  15. sueddeutsche.de, 12.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 21.11.2005
  17. gea.de, 20.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  19. welt.de, 10.06.2004
  20. lvz.de, 14.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.08.2003
  22. Welt 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1995