Bariton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʁitɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bariton
Mehrzahl:Baritone

Definition bzw. Bedeutung

  • Männerstimmlage zwischen Tenor und Bass

  • Sänger mit einer Baritonstimmlage

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend italienisch baritono entlehnt, zuerst latinisiert in der Form Barytonus, heutige Form im 18. Jahrhundert; das Wort geht letztlich auf griechisch βαρύτονος „einen tiefen Ton habend“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baritondie Baritone
Genitivdes Baritonsder Baritone
Dativdem Baritonden Baritonen
Akkusativden Baritondie Baritone

Anderes Wort für Ba­ri­ton (Synonyme)

Baritonist
Baritonstimme:
Noten für einen Baritonsänger
Stimme in der Stimmlage Bariton: Stimmlage zwischen Tenor und Bass

Beispielsätze

  • Mit seinem voluminösen Bariton versteht er es, die Menschen zu verzaubern.

  • Roman Cycowski war der Bariton der Comedian Harmonists.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bariton Michael Volle und Staatsopern-Intendant Matthias Schulz zogen im Apollo-Saal mit Schuberts „Winterreise“ das Publikum in ihren Bann.

  • Sein Bariton war im Chor der Komischen Oper und der Deutschen Oper zu hören.

  • Kongeniales Duo: Bariton Christian Gerhaher (links) und sein Pianist Gerold Huber.

  • Des weiteren musizieren Jan-Hendrik Jensch, Bariton, begleitet von Jelizaveta Vasiljeva, Klavier, und Birte Prüfert, Gesang und Gitarre.

  • Dass die Musikanten auch auf Tenorhorn, Bariton, Posaune und Bass spielen können, belegten sie mit mehreren Stücken.

  • Ein leidenschaftliches Werbelied des Baritons leitete über zu immer orgiastisch werdenden Chorstellen, Burschen und Mädchen fanden sich.

  • Gesprächsbuch von Christian Gerhaher Darstellen, nicht sein Der Bariton Christian Gerhaher gehört zu den besten Sängern unserer Zeit.

  • Bariton ist er freilich keiner.

  • Und Wotan Wolfgang Kochs Bariton klingt immer kraftvoll, zugleich melodiös, rund, kultiviert.

  • Den Liederzyklus bezeichnete er in einem Interview als seine größte Herausforderung und "das Beste, was einem als Bariton passieren kann".

  • Da ihm das Repertoire seines Stimmfachs zu eng (und beschwerlich) wird, debütiert der Tenorissimo als Bariton.

  • Gerard Hulka setzte als Baron Weps seinen Bariton etwas schwankend ein, während Kathrin Frey als Kurfürstin leicht übersteuerte.

  • Der eindrucksvolle Gesang der Sopranistin und des Baritons wechselten regelmäßig ab mit Chorgesang und Sprechervortag.

  • «Es gehört sich nicht», schimpft Bariton Tobias Künzel (44).

  • Fein und nachdenklich: Bariton Markus Brück.

  • Die Gesangssolisten sind Beate Dettlaff (Sopran), Johannes Nohl (Tenor) und Michael Dettlaff (Bariton).

  • Im Hintergrund pinselt Juan David Luna expressiv in Schwarz, während vorne der Bariton Tilman Birschel singt.

  • Bariton Steven Scheschareg sang sich als "Phantom" warm, um in "This Is The Moment" aus "Jekyll & Hyde" doch noch zu überzeugen.

  • Er singt beide Stimmen selbst, Bariton und Sopran.

  • Wunderhornlieder von Gustav Mahler mit dem schon etwas gesetzten Bariton Olaf Bär gab es nach der Pause.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: баритон (bariton) (männlich)
  • Englisch: baritone
  • Esperanto: baritono
  • Finnisch: baritoni
  • Französisch: baryton (männlich)
  • Interlingua: barytono
  • Italienisch: baritono (männlich)
  • Katalanisch: baríton (männlich)
  • Kurmandschi: barîton
  • Lettisch: baritons (männlich)
  • Litauisch: baritonas (männlich)
  • Mazedonisch: баритон (bariton) (männlich)
  • Niedersorbisch: bariton (männlich)
  • Obersorbisch: bariton (männlich)
  • Polnisch: baryton (männlich)
  • Portugiesisch: barítono (männlich)
  • Russisch: баритон (männlich)
  • Serbisch: баритон (bariton) (männlich)
  • Serbokroatisch: баритон (bariton) (männlich)
  • Slowakisch: barytón (männlich)
  • Slowenisch: bariton (männlich)
  • Spanisch: barítono (männlich)
  • Tschechisch: baryton (männlich)
  • Ukrainisch: баритон (männlich)
  • Ungarisch: bariton
  • Weißrussisch: барытон (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ba­ri­ton be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Ba­ri­to­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ba­ri­ton lautet: ABINORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ba­ri­ton (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ba­ri­to­ne (Plural).

Bariton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­ri­ton kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Te­nor:
hohe Gesangs-Stimmlage bei Männern (zwischen Bariton und Countertenor)

Buchtitel

  • Beginning Baritone Ukulele Fingerstyle Songbook Terry Carter | ISBN: 978-1-73596-927-5
  • Breeze-Easy Method for Trombone or Baritone, Bk 1 John Kinyon | ISBN: 978-0-89724-372-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bariton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bariton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. morgenpost.de, 07.02.2023
  4. morgenpost.de, 22.05.2022
  5. nnn.de, 25.10.2021
  6. hl-live.de, 03.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 15.05.2018
  8. sport1.de, 20.11.2016
  9. nzz.ch, 04.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 10.08.2014
  11. dradio.de, 31.07.2013
  12. spiegel.de, 18.05.2012
  13. tagesspiegel.de, 22.01.2011
  14. morgenweb.de, 10.08.2010
  15. bkz-online.de, 06.05.2009
  16. an-online.de, 24.09.2008
  17. abendblatt.de, 07.04.2007
  18. morgenweb.de, 16.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2005
  20. abendblatt.de, 14.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Berliner Zeitung 1995