Singen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: sin­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪŋən ]

Silbentrennung

Singen

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Sin­gen (Synonyme)

(das) Dudeln (ugs.)
(das) Flöten (ugs.)
(das) Jodeln (ugs.)
(das) Jubilieren (ugs.)
(das) Schallen (geh.)
(das) Schmettern (ugs.)
(das) Tirilieren (ugs.)
(das) Trällern (ugs.)
(das) Trillern (ugs.)
(das) Gedudel (ugs.):
länger abgespielte/vorgetragene langweilige Musik
(das) Gejaule (ugs., abwertend)
(das) Gejodel (ugs.)
Gesang:
Gebrauch der Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung durch Menschen oder bestimmte Tiere
Kapitel/Abschnitt eines Dichtwerks
Gesinge (abwertend)
(das) Kreischen (ugs.):
kleine absolut runde Form
Kunstgesang (geh.)
(die) Singerei (ugs., abwertend)
(das) Summen
(das) Zwitschern (ugs.)

Beispielsätze

  • Singen liegt in Deutschlands Südwesten.

  • Mir ist nach Singen im Regen zumute.

  • Singen Sie mit uns.

  • Singen Sie gern im Regen?

  • Ich habe als Sechsjähriger mit dem Singen angefangen.

  • Ich habe als Sechsjährige mit dem Singen angefangen.

  • Singen wir zusammen!

  • Ich höre dir gerne beim Singen zu.

  • Tom wurde vom Singen einer Frau geweckt.

  • Singen wir doch zusammen etwas!

  • Tom ist gut im Singen geworden.

  • Ich setzte mich mit Maria auf eine Bank vor die Schule, und durch ein offenes Fenster hörten wir den Kindern beim Singen zu.

  • Jetzt bist du mit Singen an der Reihe!

  • Maria versuchte mit Singen eines Wiegenliedes Tom zu beruhigen.

  • Er sang nicht gern, doch wurde er zum Singen gezwungen.

  • Sie hat uns das Singen beigebracht.

  • Tom hat Gefallen am Singen und Jodeln.

  • Tom hat mich zum Singen gebracht.

  • Tom verdient seinen Lebensunterhalt mit Singen.

  • Singen Sie!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch shoppen, schminken und heimliches Singen gehören zu ihr.

  • Aber letztlich vergleichsweise unkompliziert, weil es vor allem um die Choreografie und das Singen ging.

  • Aber beim leidenschaftlichen Singen hat man dafür meistens ohnehin kein Auge.

  • Alles Singen hat nichts geholfen.

  • Der hielt für den Schlager-König das Mikro beim Singen.

  • Am Samstag geht es ab 17 Uhr gegen den SV Endingen, am Montag ab 16 Uhr gegen den FC Singen.

  • Das Singen sei für Luther etwas sehr Wichtiges gewesen - und es habe auch die Reformation vorangebracht.

  • Die einen im Singen und Anfeuern, die anderen auf dem Platz.

  • Die Freude am Singen ist spürbar.

  • Anschließend fuhren die Beteiligten mit dem Bus nach Singen.

  • Alle Wettkämpfe finden in der Münchriedhalle in Singen statt.

  • Singen können die vier jedenfalls.

  • Abenteuerspiele, romantische Lagerfeuerabende, Kreativangebote wie Basteln und Bauen, Sport, gemeinsames Singen werden angeboten.

  • Das F-Team des SC Pfullendorf empfängt am Sonntag den FC Singen.

  • Der Film spart nämlich aus, dass der Atem der Großstadt nicht nur zum Singen und Lobpreisen und geistreiche Redenhalten dient.

Häufige Wortkombinationen

  • Singen (Hohentwiel), mit dem Seehas nach Singen fahren, in Singen anlangen, in Singen arbeiten, sich in Singen aufhalten, in Singen aufwachsen, Singen besuchen, durch Singen fahren, nach Singen fahren, über Singen fahren, nach Singen kommen, nach Singen gehen, in Singen leben, nach Singen reisen, aus Singen stammen, in Singen verweilen, nach Singen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sin­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sin­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Sin­gen lautet: EGINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Singen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sin­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­to­na­ti­on:
unreines Singen oder Musizieren
Ge­grö­le:
fortwährendes, lautes und unschönes Singen und Schreien
Ge­sangs­stun­de:
vereinbarter Zeitraum, in dem das Singen gezielt geübt wird
Mar­tins­sin­gen:
das Singen im Anschluss an einen Martinszug, bei dem Kinder mit ihren Laternen von Haus zu Haus ziehen und mit dem Gesang Süßigkeiten, Gebäck, Obst oder andere Gaben erbitten
Psal­m­o­die:
rezitatives Singen in einer Art Sprechgesang
Ru­del­sin­gen:
gemeinschaftliches Singen einer größeren Gruppe von Personen
Schla­ger­star:
Person, die durch das Singen von Schlagern berühmt wurde
Sprech­ge­sang:
rhythmischer, dem Singen ähnlicher gesprochener, musikalischer Vortrag
Stimm­band:
paarweise angeordnetes elastisches Band im Kehlkopf, das maßgeblich für die Erzeugung der Schallwellen beim Sprechen und Singen zuständig ist
Wett­ge­sang:
Wettbewerb mit dem Versuch, besser zu singen als andere; das Singen im Wettbewerb

Buchtitel

  • Alle Lieder sind schon da. Handbuch für das tägliche Singen in der Kita Barbara Busch, Silvia Müller | ISBN: 978-3-86227-214-3
  • Dirigieren – Proben – Singen. Das Chorleitungsbuch. 2 Bände Anne Kohler Kohler, Klaus Brecht, Jan Schumacher | ISBN: 978-3-89948-461-8
  • In der Tiefe der Wurzeln beginnt ein Singen Tina Makereti | ISBN: 978-3-94564-432-4
  • Praxis Singen mit Kindern Manfred Ernst | ISBN: 978-3-86227-046-0
  • Schön ist die Heimat … Raten und Singen Anja Krug, Karl Mangei | ISBN: 978-3-94436-042-3
  • Singen für Mutter Erde Jürgen Tille-Koch, Martina Schwarz | ISBN: 978-3-98841-140-2
  • Singen hilft Inka Weber | ISBN: 978-3-94853-743-2
  • Singen ist klasse 5/6 Harald Schneider, Ralf Schnitzer | ISBN: 978-3-79572-561-7
  • Singen und Musizieren mit Senioren: "Freut euch des Lebens" – Deutsche Volkslieder, Textheft Evamaria Molz | ISBN: 978-3-83463-259-3
  • Singen – Bewegen – Sprechen in der Kita Stefanie Franz, Monika Knäb, Andrea Lips | ISBN: 978-3-79571-678-3

Film- & Serientitel

  • 800 Jahre Thomaner – Singen für Gott und die Welt (Doku, 2012)
  • Mireille Mathieu – Singen, nur singen! (Doku, 2021)
  • Viel mehr als nur Singen! – Der MDR-Kinderchor (Minidoku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Singen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Singen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408992, 12379922, 11401568, 10843988, 10843987, 10586758, 10322270, 10244288, 10129771, 10073211, 10029317, 8962578, 8106771, 8073572, 7976775, 7788761, 7636714, 7635826 & 6885734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 05.02.2023
  2. faz.net, 01.10.2022
  3. pcgames.de, 10.01.2021
  4. infranken.de, 21.12.2020
  5. haz.de, 28.07.2019
  6. bo.de, 29.03.2018
  7. rbb24.de, 30.10.2017
  8. sueddeutsche.de, 13.06.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 25.11.2015
  10. presseportal.de, 25.10.2014
  11. schwaebische.de, 26.09.2013
  12. nachrichten.de, 09.02.2012
  13. schwaebische.de, 19.01.2011
  14. schwaebische.de, 11.03.2010
  15. neues-deutschland.de, 13.05.2009
  16. schwaebische-post.de, 12.09.2008
  17. abendblatt.de, 16.04.2007
  18. aachener-zeitung.de, 20.12.2006
  19. aachener-zeitung.de, 13.06.2005
  20. abendblatt.de, 04.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995