Schlagerstar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːɡɐˌstaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlagerstar
Mehrzahl:Schlagerstars

Definition bzw. Bedeutung

Person, die durch das Singen von Schlagern berühmt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlager und Star.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlagerstardie Schlagerstars
Genitivdes Schlagerstarsder Schlagerstars
Dativdem Schlagerstarden Schlagerstars
Akkusativden Schlagerstardie Schlagerstars

Beispielsätze (Medien)

  • Bei „Kiwis große Partynacht“ tritt Andrea Kiewel ins Moderations-Fettnäppfchen – da muss auch Schlagerstar Kerstin Ott lachen.

  • Am Samstag (6. August) rocken Schlagerstars bei einer Sonderausgabe von „Best of Popschlager“ und der „Kanalparty“ ab.

  • Auf diesen Rat hätte Schlagerstar Helene Fischer gern verzichtet.

  • Denn Schlagerstar (47) liebt eine 19-Jährige: Mit Laura schwebt er auf Wolke sieben!

  • Bereits vor wenigen Jahren hatten Ärzte bei dem Schlagerstar einen Tumor entdeckt.

  • Ab Februar 2017 geht Schlagerstar Michelle endlich wieder auf große Tour.

  • Andere Schlagerstars beliefert der Verfasser eines Kinderbuchs im Lauf seines Lebens ebenfalls mit Songtexten.

  • Am Sonntagabend stand Schlagerstar Jürgen Drews auf der Bühne und sang mit den Fans bei der deutschen Nationalhymne mit.

  • Die erste Sommerdschungel-Show gewann Schlagerstar Costa Cordalis (71), der Dschungelkönig Nr. 1 von 2004.

  • Ein 80-jähriger Schlagerstar im weißen Bademantel.

  • Für Beatrice Egli könnte DSDS auch in "Deutschland sucht den Schlagerstar" umbenannt werden.

  • Der Schlagerstar Roberto Blanco hat seine 40 Jahre jüngere Freundin Luzandra Straßburg auf den Seychellen geheiratet.

  • Zugleich hat der Schlagerstar auf seiner Internetseite das schon länger ins Auge gefasste Abschiedskonzert im August in Dresden abgesagt.

  • Schlagerstar Wencke Myhre (63, "Er hat ein knallrotes Gummiboot") ist an Brustkrebs erkrankt.

  • Den endgültigen Schritt in Richtung der angestrebten Karriere zum Schlagerstar vollzog Groth im vergangenen Jahr.

  • Der Wagen war seit 2002 auf den Schlagerstar Heino zugelassen und hat rund 66.000 Kilometer gelaufen.

  • Schlagerstars wie Heino kritisieren die Entscheidung und sprechen von "Jugendwahn".

  • Auf der gesichtet wurden unter anderem auch Sportreferent Walter Seidinger als Vertreter der Stadt, MdL Reserl Sem und Schlagerstar Romy.

  • Deutschland hat einen seiner größten Schlagerstars verloren: Drafi Deutscher ist tot.

  • Der Sieger wird - wie auch bei den Schlagerstars - am 25.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schla­ger­star be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schla­ger­stars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schla­ger­star lautet: AACEGHLRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schla­ger­star (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schla­ger­stars (Plural).

Schlagerstar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schla­ger­star kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die 30 tollsten Schlagerstars der Sechziger (Doku, 2013)
  • Die 30 tollsten Schlagerstars der Siebziger (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagerstar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 27.12.2023
  2. nrz.de, 05.08.2022
  3. berliner-kurier.de, 11.11.2021
  4. klatsch-tratsch.de, 25.01.2020
  5. spiegel.de, 12.09.2019
  6. loomee-tv.de, 14.04.2018
  7. sport1.de, 09.05.2017
  8. news.google.com, 26.06.2016
  9. derstandard.at, 03.08.2015
  10. wz-newsline.de, 10.10.2014
  11. feedsportal.com, 05.05.2013
  12. morgenpost.de, 11.04.2011
  13. express.de, 15.06.2010
  14. bz-berlin.de, 12.08.2010
  15. kn-online.de, 20.04.2009
  16. rp-online.de, 24.03.2009
  17. sueddeutsche.de, 27.08.2007
  18. pnp.de, 16.01.2006
  19. landeszeitung.de, 10.06.2006
  20. berlinonline.de, 28.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995