Schlagersänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaːɡɐˌzɛŋɐ]

Silbentrennung

Schlagersänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlager und Sänger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlagersängerdie Schlagersänger
Genitivdes Schlagersängersder Schlagersänger
Dativdem Schlagersängerden Schlagersängern
Akkusativden Schlagersängerdie Schlagersänger

Beispielsätze

  • Der Schlagersänger gab einige seiner schönsten Lieber zum Besten.

  • Schlagersänger sind junge Männer, die bei Stromausfall keine Sänger mehr sind.

  • Deutschland ist das einzige Land, in dem die Schlagersänger so aussehen wie ihre Lieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach gehörte die Bühne Schlagersänger Mario Steffen.

  • Bei RTL wird er nun herausgeschnitten: Der Schlagersänger Michael Wendler redet sich immer weiter um Kopf und Kragen.

  • Das Thema: das angebliche Dick Pic des Schlagersängers.

  • Warum der Schlagersänger Angst vor seinen „Sommerhaus“-Mitbewohnern Elena und Menowin hatte.

  • Dabei werde es nach dem Wunsch des verstorbenen Schlagersängers und Kneipenwirts betont fröhlich zugehen.

  • Daraufhin habe sich eine Diskussion entwickelt, der Schlagersänger sei aggressiv und bedrohlich geworden.

  • Dem deutschen Schlagersänger Heino fällt zu Weihnachtsgebäck vor allem "harte Arbeit" ein.

  • Resi hat nämlich nur das Konzert des Schlagersängers Tony Gordon im Kopf.

  • Der 80-Jährige gehörte zu den erfolgreichsten Chanson- und Schlagersängern des deutschsprachigen Raums.

  • Der Schlagersänger kam überraschend für ein Duett mit Rammstein-Frontmann Till Lindemann auf die Bühne.

  • Schlagersänger Heino trällerte den Song "Zu der Ponderosa reiten wir".

  • Zur Organspende ermunterte der Schlagersänger Roland Kaiser, der dank einer Lungen-Transplantation wieder auf der Bühne steht.

  • Henning Krautmacher (* 5. März 1957 in Leverkusen-Schlebusch) ist ein deutscher Schlagersänger und Frontmann der Gruppe Höhner.

  • Aber im Grunde erzählt Viktor Vössing als Schlagersänger Viktor Moreno, "der blonde Vic", eine Tragödie.

  • Der Skandal-Rapper hat einen Song mit Schlagersänger Karel Gott (69) aufgenommen.

  • Er tut das, was Schlagersänger auf Covern tun: Er lacht.

  • Eigentlich hatte sich Schlagersänger Heino bereits in den Ruhestand verabschiedet.

  • Schlagersänger Udo Jürgens befürchtet das Ende seiner Ehe mit der 25 Jahre jüngeren Corinna.

  • Der Schlagersänger hat die Patenschaft über die Kidsküche der "Arche" übernommen.

  • Hin und wieder zuckt ein Blitzlicht, in das Schlagersänger Bernhard Brink und Komikerin Tanja Schumann blinzelt.

  • Julio Iglesias, 58, spanischer Schlagersänger, will in seinem Land nicht mehr auf Tournee gehen.

  • Sie lautet: "Rudolph Moshammer hat der Öffentlichkeit versprochen, seine Karriere als Schlagersänger fürs erste auf Eis zu legen."

  • Einmal im Monat muss es sein: Dann verwandelt sich der Restaurantchef in den italienischen Schlagersänger, der er früher einmal war.

  • Zwei helfen: Schlagersänger Guildo Horn gibt am 19.11. ein Konzert für seinen Heimatverein.

  • In Gladbeck (NRW) ließ der Regen die Kanalisation überlaufen, auch das Haus von Schlagersänger Ibo (37, "Ibiza") stand unter Wasser.

  • Das Rock -n- Roll Orchester Magdeburg gastiert am Sonnabend, Schlagersänger Tommy Steiner moderiert eine Schlagerparade.

  • "Sag' ihr auch" war d e r Hit für Schlagersänger Gerd Christian.

  • In der CSSR war Frohberg zwölf Jahre lang beliebtester ausländischer Schlagersänger.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schla­ger­sän­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Schla­ger­sän­ger lautet: AÄCEEGGHLNRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Schlagersänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schla­ger­sän­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schla­ger­hei­ni:
Schlagersänger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagersänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2508507 & 1311130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 29.08.2022
  2. faz.net, 06.01.2021
  3. derwesten.de, 07.02.2020
  4. bild.de, 07.08.2019
  5. n-tv.de, 20.11.2018
  6. nzz.ch, 28.02.2017
  7. extremnews.com, 02.12.2016
  8. tv.orf.at, 13.09.2015
  9. spiegel.de, 22.12.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 05.08.2013
  11. feeds.rp-online.de, 14.10.2012
  12. fr-online.de, 31.05.2011
  13. rp-online.de, 05.06.2010
  14. feedsportal.com, 09.03.2009
  15. bild.de, 22.11.2008
  16. haz.de, 31.05.2007
  17. ngz-online.de, 20.08.2006
  18. welt.de, 16.09.2005
  19. berlinonline.de, 10.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995