Stimmband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Stimmband
Mehrzahl:Stimmbänder

Definition bzw. Bedeutung

Paarweise angeordnetes elastisches Band im Kehlkopf, das maßgeblich für die Erzeugung der Schallwellen beim Sprechen und Singen zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Stimme und dem Substantiv Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stimmbanddie Stimmbänder
Genitivdes Stimmbandes/​Stimmbandsder Stimmbänder
Dativdem Stimmband/​Stimmbandeden Stimmbändern
Akkusativdas Stimmbanddie Stimmbänder

Anderes Wort für Stimm­band (Synonyme)

Ligamentum vocale
Stimmfalten
Stimmlippe:
Gewebefalte im Kehlkopf, die mit Schleimhaut bedeckt ist und zur Stimmbildung dient

Beispielsätze

  • Im Winter habe ich meine Stimme ganz verloren, als eine Erkältung mir auf die Stimmbänder schlug.

  • Tom wurden die Stimmbänder entfernt, nachdem man bei ihm Kehlkopfkrebs festgestellt hatte, und er atmet jetzt durch ein Loch im Hals.

  • Er hat eine Erkrankung der Stimmbänder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zumal kurz darauf weitere Schauspielerinnen tot aufgefunden werden - mit herausgeschnittenen Stimmbändern.

  • Dadurch schließt sich die Stimmritze zwischen den Stimmbändern reflexartig.

  • Wowereits Stimmbänder reiben so leicht aneinander, dass einem dabei ganz warm wird.

  • Tipps Dos und Don’ts für die Stimme Gar nicht sprechen ist der einfachste, aber wohl schwierigste Weg, beleidigte Stimmbänder zu schonen.

  • Am zweiten Tag sind Ingo Geigers Stimmbänder gefragt.

  • Dieser stellte dann fest, dass ihr Kehlkopf und die Stimmbänder gerötet seien.

  • Der Babybauch hat auf die Stimmbänder keine Auswirkungen.

  • Einfache Übungen sollen zeigen, wie man die eigenen Stimmbänder entlasten kann.

  • Die 'Echo'- und 'Comet'-Gewinnerin muss sich einer Operation an den Stimmbändern unterziehen.

  • Der Rauch auf den Stimmbändern ist völlig normal.

  • Berlin - Tokio-Hotel-Sänger Bill Kaulitz ist eine Zyste an den Stimmbändern entfernt worden.

  • Der 18-jährige Kaulitz war am 31. März an den Stimmbändern operiert worden, weshalb die Teenie-Band etliche Konzerte absagen musste.

  • "Apfelsaft pflegt die Stimmbänder", sagt die zierliche Musikerin, die an der privaten Hamburg School of Music studiert.

  • Das Kratzen der Stimmbänder, das Biest von Oldham räumt gleich mit einem Klassiker und wir sind ergriffen.

  • Stärker als die Bänder im Fuß sind bei Manuel Friedrich die Stimmbänder.

  • Ich bin Gott sei Dank mit einer unglaublichen Konstitution gesegnet, was die Stimmbänder angeht.

  • Wer keine Nerven aus Stahl hat - und ebensolche Stimmbänder -, geht im Petersburger Opernalltag unweigerlich unter.

  • Die schont die Stimmbänder, man fühlt sich wohler, kann also Inhalte, die wichtig sind, besser rüberbringen.

  • Der habe ihr erklärt, er könne da nicht helfen, schließlich könne man dem Mann ja nicht die Stimmbänder kappen.

  • Denn Naturally 7 verlassen sich allein auf Stimmbänder und Mikrofon.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: belegte Stimmbänder, strapazierte Stimmbänder
  • mit Substantiv: Knötchen auf den Stimmbändern, Operation an den Stimmbändern, Polypen auf den Stimmbändern, eine Wucherung auf den Stimmbändern, eine Zyste auf den Stimmbändern

Wortbildungen

  • Stimmbandentzündung
  • Stimmbandlähmung
  • Stimmbandoperation

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stimm­band be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Stimm­bän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Stimm­band lautet: ABDIMMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stimm­band (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stimm­bän­der (Plural).

Stimmband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stimm­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­schlei­ert:
eine durch Krankheit oder belegte Stimmbänder veränderte Stimme
Vo­kal:
Linguistik, speziell Phonetik: Laut der Sprache, bei dem der Luftstrom relativ ungehindert durch den offenen Mund oder die Nase austritt und die Stimmbänder schwingen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6786708 & 2067723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 23.01.2020
  2. focus.de, 02.02.2018
  3. welt.de, 30.04.2016
  4. kurier.at, 16.04.2014
  5. schwaebische.de, 12.04.2013
  6. openpr.de, 28.02.2013
  7. gmuender-tagespost.de, 25.07.2011
  8. schwaebische.de, 26.01.2011
  9. gala.de, 16.11.2009
  10. morgenweb.de, 16.06.2009
  11. net-tribune.de, 31.03.2008
  12. szon.de, 10.04.2008
  13. spiegel.de, 06.08.2007
  14. fm4.orf.at, 23.04.2007
  15. merkur-online.de, 04.09.2006
  16. sueddeutsche.de, 24.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  20. welt.de, 21.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  22. bz, 25.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995