verschleiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃlaɪ̯ɐt ]

Silbentrennung

verschleiert

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation von verschleiern

Steigerung (Komparation)

  1. verschleiert (Positiv)
  2. verschleierter (Komparativ)
  3. am verschleiertsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­schlei­ert (Synonyme)

belegt:
ein Beleg, Nachweis ist vorhanden, belegbar
etwas ist mit einem Belag versehen
leicht bedeckt
verdeckt:
(möglichst) unauffällig, ohne Aufsehen zu erregen, (möglichst) geräuschlos
vor Blicken verborgen

Sinnverwandte Wörter

ge­heim:
nicht für jedermann erkennbar
Hand:
die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
Greiforgan bei Menschen und Affen
heim­lich:
im Verborgenen, ohne das Wissen anderer
hin­ter:
(Satzstellung) folgend
mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
ins­ge­heim:
im Geheimen, im Heimlichen, im Verborgenen
klamm­heim­lich:
ganz heimlich
lei­se:
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
Nacht:
Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen
Ne­bel:
Astronomie: ein flächenhaft leuchtendes Objekt am Himmel
durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
Stillen
un­be­merkt:
ohne, dass es jemandem auffällt, es jemand merkt
unbeobachtet
un­der­co­ver:
so, dass die wahre Identität nicht erkannt wird
ver­bor­gen:
aufgrund der versteckten, abgelegenen Lage schwer zu erreichen oder zu finden
verhüllt
ver­kappt:
als etwas anderes getarnt, unter einem Deckmantel verborgen
versteckt
ver­stoh­len:
etwas so tun, das es von anderen möglichst nicht bemerkt wird
vorgehalten

Gegenteil von ver­schlei­ert (Antonyme)

be­kannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
be­wölkt:
von Wolken bedeckt
deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
öf­fent­lich:
so, dass es jeder benutzen darf
vor den Augen aller
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
of­fen­sicht­lich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
of­fi­zi­ell:
den Sachverhalt betreffend, der als Fassade bekanntgegeben ist
in öffentlichem, oftmals formalem und feierlichem Rahmen
schrill:
in Aussehen oder Verhalten auffallend, exzentrisch, ungewöhnlich
optisch oder akustisch hell, grell, durchdringend; unangenehm für Auge oder Ohr
sicht­bar:
dem Sehen zugänglich, mit den Augen wahrnehmbar
un­ver­schlei­ert:
keinen Schleier tragend, Gesicht oder Körper nicht verhüllend
zugezogen

Beispielsätze

  • Mit Tränen in den Augen und verschleiertem Blick gestand sie ihm ihre Liebe.

  • Am Grab der meisten Menschen trauert, tief verschleiert, ihr ungelebtes Leben.

  • Ihre harmlose Aussage war eigentlich eine verschleierte Beleidigung.

  • „Jemand, der seine Identität verschleiert oder seine Papiere vernichtet hat, muss mit harten Konsequenzen rechnen“, sagte Maria.

  • Der Blick auf den Fluss war durch die modrige Feuchtigkeit verschleiert.

  • Die Zukunft ist wie von einem Nebel verschleiert.

  • Sowohl die Sonne als auch den Mond verschleiert Gewölk.

  • Die düstre Nacht verschleiert mein Gesicht, drum kannst du mein Erröten nicht erspähn.

  • Du weißt, die Nacht verschleiert mein Gesicht, sonst färbte Mädchenröte meine Wangen.

  • Du weißt, die Nacht verschleiert mein Gesicht, sonst färbte Mädchenröte diese Wangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies wird oft durch unveränderte Verpackungsgrößen und minimal veränderte Verpackungen verschleiert.

  • Besonders problematisch sind demnach Fälle, in denen die wahren Besitzer von Vermögenswerten verschleiert würden.

  • Aber wie passt das mit verschleierten Zwischenfällen in französischen Atomkraftwerken zusammen?

  • Andere bemühten die: Das ist "die Mitte", die verschleiert, sie will nicht genau benennen - eine Vermeidungsstrategie.

  • Bisher hat Erdogans Regierung das Ausmaß der Wirtschaftskrise verschleiert.

  • Denn so ist der Wunsch des Wortes, da es für sie geziemend ist, verschleiert zu beten.

  • Amir Rezaei meint, solche Versprechungen verschleierten nur, dass bislang »gerade einmal drei Häuser« für die Geflüchteten entstanden seien.

  • Das ist doch in letzter Zeit eine beliebte Methode für einen verschleierten Streik.

  • Jetzt gibt es endlich auch ein Refugium für gefallene Alphatierchen, was ihnen ihr Omega zuverlässig verschleiert.

  • Dadurch werden Risiken breiter gestreut - aber gleichzeitig auch verschleiert.

  • Alle Netzwerkaktivitäten, die von einem lokalen Medium aus stattfinden, werden durch Tails verschleiert.

  • Intel hat seine wettbewerbsfeindlichen Praktiken sorgsam verschleiert.

  • Dadurch werde das Ausmaß der Verschuldung verschleiert.

  • Ihre Haare sind verschleiert, die Körper vollständig verhüllt.

  • Aber sein Ansatz verschleiert die Risiken keynesianischer Exzesse.

Häufige Wortkombinationen

  • dünn verschleiert, kaum verschleiert, schwarz verschleiert
  • ein verschleiertes Gesicht, ein verschleierter Körper
  • eine (kaum) verschleierte Drohung
  • mit verschleierter Stimme
  • verschleiert sehen
  • verschleierter Blick
  • verschleierter Himmel, verschleierte Wolken

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schlei­ert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­schlei­ert be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schlei­ert lautet: CEEEHILRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verschleiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­schlei­ert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­kom­men­steu­er­hin­ter­zie­hung:
Handlung, die zum Ziel hat keine oder weniger Steuern auf das Einkommen abzuführen, indem man seine tatsächlichen Einkommensverhältnisse verschleiert
Ge­wer­be­steu­er­hin­ter­zie­hung:
Handlung, die zum Ziel hat keine oder weniger Steuern auf die Gewerbeeinnahmen abzuführen, indem man seine tatsächlichen Einnahmen verschleiert
Klar­text:
übertragen: Aussage, in der das Gemeinte direkt ausgedrückt und nicht durch Anspielung, Ironie oder dergleichen verschleiert wird
Kryp­t­o­nym:
Name, der aus dem richtigen Namen durch Kürzung oder Buchstabenverteilung im Text entstanden ist und diesen mehr oder weniger anonymisiert, verschleiert
Raub­druck:
der unberechtigte Nachdruck eines Druckwerks, zum Beispiel durch einen Konkurrenzverlag, der in der Regel dabei seine eigene Identität verschleiert
Ross­täu­sche­rei:
mit betrügerischen Methoden durchgeführter Pferdehandel, bei dem Alter, Gesundheitszustand oder Leistungsfähigkeit des Tieres verschleiert wird
übertragen: betrügerischer Handel, bei dem die wahre Qualität von Waren und Dienstleistungen trickreich verschleiert wird
Schein­ge­winn:
Gewinn eines Unternehmens, der nur vermeintlich, meist infolge krimineller Bilanzmanipulationen, existiert, dabei können die Umsätze aufgebläht und/oder die wahren Kosten verschleiert werden
Steu­er­hin­ter­zie­her:
Person, die keine oder weniger Steuern abführt, indem sie ihre tatsächlichen Vermögensverhältnisse verschleiert
Steu­er­hin­ter­zie­he­rin:
weibliche Person, die keine oder weniger Steuern abführt, indem sie ihre tatsächlichen Vermögensverhältnisse verschleiert
Steu­er­hin­ter­zie­hung:
illegale Praxis, die zum Ziel hat keine oder weniger Steuern abzuführen, indem man seine tatsächlichen Einkommens- oder Vermögensverhältnisse verschleiert

Buchtitel

  • Die verschleierte Gefahr Zana Ramadani | ISBN: 978-3-95890-077-6

Film- & Serientitel

  • Voll verschleiert (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschleiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschleiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10845905, 10770297, 6571972, 3451807, 3400201, 3030538, 1681994, 1681986 & 1681451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 06.11.2023
  2. n-tv.de, 08.04.2022
  3. freitag.de, 29.11.2021
  4. spiegel.de, 02.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 31.03.2019
  6. zeit.de, 02.02.2018
  7. jungewelt.de, 25.05.2017
  8. detektor.fm, 28.10.2016
  9. spiegel.de, 25.09.2015
  10. lvz-online.de, 03.10.2014
  11. derstandard.at, 21.05.2013
  12. zdnet.de, 04.07.2012
  13. faz.net, 06.08.2011
  14. feedsportal.com, 10.05.2010
  15. handelsblatt.com, 14.12.2009
  16. finanzen.net, 20.06.2008
  17. fr-online.de, 20.06.2007
  18. ngz-online.de, 04.06.2006
  19. spiegel.de, 05.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  21. welt.de, 29.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995