sichtbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçtbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

sichtbar

Definition bzw. Bedeutung

Dem Sehen zugänglich, mit den Augen wahrnehmbar.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: belegt seit dem 16. Jahrhundert

  • strukturell: Ableitung von Sicht mit dem Ableitungsmorphem -bar

Steigerung (Komparation)

  1. sichtbar (Positiv)
  2. sichtbarer (Komparativ)
  3. am sichtbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für sicht­bar (Synonyme)

beobachtbar:
so, dass es beobachtet werden kann
beweisbar:
sich mit Fakten, Belegen und/oder Schlussfolgerungen beweisen, begründen lassend
feststellbar:
so, dass es festgestellt werden kann
nachweisbar:
sich nachweisen lassend
überprüfbar
verifizierbar
visibel (franz.)

Gegenteil von sicht­bar (Antonyme)

un­sicht­bar:
(mit dem Auge) nicht erkennbar

Beispielsätze

  • Milben sind so klein, dass sie für das menschliche Auge nicht sichtbar sind.

  • Vielleicht könntest du an ein paar Stellen gut sichtbar Steckbriefe ankleben und um Hinweise bitten.

  • Ein neuer Komet, der im April mit Hilfe von Daten eines Weltraumteleskops entdeckt wurde, könnte in den kommenden Wochen mit dem bloßen Auge sichtbar sein.

  • Das Licht der nächtlichen Ausbrüche des Stromboli ist über weite Strecken hin sichtbar, weswegen der Berg auch den Titel „Leuchtturm des Mittelmeeres“ trägt.

  • Die Spur ist gut sichtbar.

  • Die Zeit selbst ist nicht sichtbar, aber unser Umgang mit ihr.

  • Ultraviolette Wellen sind energiereicher als das sichtbare Licht, und ebendiese Energie kann uns schaden.

  • Knochenbrüche können durch das Röntgen sichtbar gemacht werden.

  • Es ist mit bloßem Auge sichtbar.

  • Dieser Stern ist mit bloßem Auge nicht sichtbar.

  • Der große Parasolpilz ist in Waldlichtungen von weitem sichtbar.

  • Der Angelegenheit blieb ein sichtbarer Erfolg verwehrt.

  • Als die außerirdischen Kolonisten die Erde erreichten, war von dem einstigen menschlichen Leben schon keine sichtbare Spur mehr vorhanden.

  • Alle am Nachthimmel mit bloßem Auge sichtbaren Sterne gehören zum System der Milchstraße, der auch die Sonne angehört.

  • Am Ende der Straße ist ein mit Bäumen bestandener Platz sichtbar.

  • Wenn man den Kopf in den Sand steckt, bleibt doch der Hintern sichtbar.

  • Der Gefängnisaufenthalt hat bei Maria sichtbare Spuren hinterlassen.

  • In der Dämmerung ist nichts sichtbar.

  • Es ist komplett sichtbar.

  • Sie schaute auf das Stück Himmel, das durch ein kleines Fenster sichtbar war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es wird auch immer klarer sichtbar, wie schwierig es ist, den Bedeutungsverlust dieses Spielers zu moderieren.

  • Aber der sichtbare Effekt der Skandale ist doch: Gläubige gehen, Bischöfe bleiben.

  • Ab 2023 aber werden die Probleme sichtbar werden.

  • Aber je mehr Firmen sich beteiligen, umso sichtbarer wird der Protest für Facebook“, sagt neu.sw Marketing-Chefin Anja Hünemörder.

  • Ab 2022 würden die Folgen davon richtig sichtbar werden, warnte er.

  • Aber nicht als ruhigen, sondern als einen, der sich hör- und sichtbar durchsetzen könne.

  • Aber sie nahm ein Unbehagen über die sichtbare Präsenz von Muslimen auf, das in der Schweiz weit verbreitet ist.

  • Aber eben nicht so sichtbar wie der TV-Turm am (und nicht auf dem!) Alexanderplatz.

  • Allerdings wird nicht jedes Mal eine Sternschnuppe sichtbar, wenn ein Astronaut aufs Klo geht.

  • Aber die Gefahren sind präsenter und sichtbarer.

  • Allerdings fällt die Wachstumsphase unter Umständen so kurz aus, dass nur noch kleine Härchen zutage treten, die kaum mehr sichtbar sind.

  • Erstes sichtbares Signal der neuen Einigkeit ist das gemeinsame Vorgehen im Fall Sinkewitz.

  • Die Enttäschung auf dem Tahrir-Platz ist sichtbar, von zuvor geschwenkten Fahnen ist nichts mehr zu sehen.

  • Diese Reportage macht die Geschichte der großen Kathedralen, berühmten Museen und königlichen Paläste sichtbar.

  • Bei Büro- und Industrie-Immobilien ist der Einbruch bereits sichtbar.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sicht­bar?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sicht­bar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von sicht­bar lautet: ABCHIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

sichtbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sicht­bar kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­bre­chen:
(plötzlich [wieder]) deutlich erkennbar, sichtbar werden; (plötzlich) offenkundig werden
auf­ge­hen:
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
Aus­ga­be:
Weiterleitung der Daten zu einem Endgerät, um diese für den Benutzer sichtbar zu machen
Au­to­kenn­zei­chen:
Verkehr: ein Kennzeichen mit einer einmaligen Kombination aus Zahlen und/oder Buchstaben, das an Autos sichtbar montiert sein muss und somit eine eindeutige Identifikation ermöglicht
Ge­stirn:
Astronomie, gehoben, meist im Plural: Himmelskörper im Allgemeinen, welcher am Nachthimmel sichtbar ist
Na­gel­haut:
zwischen dem umgebenden Nagelwall und dem Nagel, der eigentlichen Nagelplatte, sichtbar aufliegende Hautpartikel
Sam­mel­tas­se:
Tasse, die wie andere auch aufgrund ihrer besonderen Aufmachung/ihres hübschen Dekors gesammelt und in der Regel gut sichtbar aufgestellt wird/wurde
Som­mer­spros­se:
(sommers deutlicher sichtbar werdender) kleiner, bräunlicher Pigmentfleck auf der Haut
Ver­klä­rung:
glückseliger Zustand, der zum Beispiel durch friedvolles Lächeln sichtbar wird
Wap­pen:
Kriegswappen, welches die Zugehörigkeit von Wehrmännern und Fahrzeugen zu einer bestimmten Streitmacht oder einem bestimmten Teil einer Streitmacht sichtbar anzeigt

Buchtitel

  • 33 Ideen, wie du sofort sichtbarer wirst Karin Wess | ISBN: 978-3-99060-047-4
  • Afrika sichtbar machen wa Thiong'o Ngugi | ISBN: 978-3-89771-276-8
  • Am Ende wird alles sichtbar August Schmölzer | ISBN: 978-3-90357-500-4
  • Der sichtbare und der unsichtbare Mensch Charles W. Leadbeater | ISBN: 978-3-89427-918-9
  • Die sichtbare Erfolgsfrau Super Sabine | ISBN: 978-3-74970-759-1
  • Eurythmie als sichtbarer Gesang Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72742-782-4
  • Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive John Hattie, Gregory C. R. Yates | ISBN: 978-3-83401-500-6
  • Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen John Hattie | ISBN: 978-3-83401-300-2
  • Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch Wolfgang Beywl, Monika Wyss, John Hattie, Kathrin Pirani, Michael Mittag | ISBN: 978-3-83402-244-8
  • Lesbisch, feministisch, sichtbar Susanne Kalka | ISBN: 978-3-89656-292-0
  • Medialität -Das Unsichtbare wird sichtbar Amara Yachour | ISBN: 978-3-94387-814-1
  • Nur wer sichtbar ist, findet auch statt Tijen Onaran | ISBN: 978-3-44217-867-4
  • Unsichtbares sichtbar machen Martin Verg | ISBN: 978-3-96455-254-9

Film- & Serientitel

  • Die sichtbare Seele: Elisabeth Wicki-Endriss über Bernhard Wickis 'Sansibar oder der letzte Grund' (Kurzdoku, 2019)
  • Im Sommer – Die sichtbare Welt (Kurzfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sichtbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sichtbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350441, 11979806, 11719374, 11527641, 10339727, 9724391, 8805356, 8661841, 6993044, 6071270, 5996604, 5527461, 5379990, 5356084, 5116954, 5108904, 4819467, 4723771 & 4210214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. faz.net, 10.04.2023
  3. presseportal.de, 27.06.2022
  4. wiwo.de, 03.11.2021
  5. nordkurier.de, 10.07.2020
  6. welt.de, 22.03.2019
  7. blick.ch, 18.10.2018
  8. nzz.ch, 30.11.2017
  9. morgenpost.de, 27.07.2016
  10. chip.de, 16.09.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.09.2014
  12. openpr.de, 20.03.2013
  13. schwaebische.de, 05.07.2012
  14. abendblatt.de, 10.02.2011
  15. n-tv.de, 17.03.2010
  16. handelsblatt.com, 02.04.2009
  17. morgenweb.de, 24.10.2008
  18. traunsteiner-tagblatt.de, 04.09.2007
  19. stern.de, 14.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2005
  21. abendblatt.de, 28.05.2004
  22. Die Zeit (21/2003)
  23. sz, 25.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995