Bingen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: bin­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪŋən ]

Silbentrennung

Bingen

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: Eine Stadt am Mittelrhein zwischen Mainz und Koblenz im Landkreis Mainz-Bingen.

Begriffsursprung

Der ursprüngliche Name der Siedlung war Bingium, ein keltisches Wort mit der Bedeutung „Loch im Fels“. Die Bezeichnung steht für die heute unter dem Namen "Binger Loch" bekannte Untiefe des Rheins direkt hinter dem Mäuseturm.

Beispielsätze

  • Bingen liegt an der Mündung der Nahe in den Rhein.

  • Bei Bingen beginnt die 250 Meter breite Stromenge und Untiefe des Rheins, die als das "Binger Loch" bekannt ist.

  • Die Stadt Bingen ging aus einem 11 n.Chr. errichteten römischen Kastell hervor.

  • Schon Hildegard von Bingen soll empfohlen haben, Dinkelbrot zu essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit waren die beiden Topspielerinnen aus Schwabhausen in Bingen fast im Alleingang für den Sieg verantwortlich.

  • Beim Versuch, zu einer Insel im Rhein bei Bingen zu kommen, starb ein 49-Jähriger.

  • Der 67 Kilometer lange Flussabschnitt zwischen Bingen und Koblenz steht seit 2002 unter dem Schutz der Unesco. Fähren verbinden beide Ufer.

  • Die Richtungsfahrbahn Bingen war insgesamt für ca. 1 Stunde voll gesperrt.

  • In einigen Bereichen der Stadt Bingen ist das Trinkwasser derzeit bakteriell verunreinigt.

  • Auf der A60 nahe Bingen war plötzlich ohne Vorwarnung einer der hinteren Reifen geplatzt.

  • Da haben die Medien doch nicht etwa aus Bingen und Düsseldorf gelernt?

  • Auf völlig neue Art werden Besucher die Rheinromantik zwischen Koblenz und Bingen erleben können.

  • Daher könnten die Schiffe dort noch etwas mehr laden als bei Bingen.

  • Äußerst aggressiv sollen zwei Männer in Bingen reagiert haben, als sie von Wachleuten beim Nacktbaden im Rhein gestört wurden.

  • Auch das Museum am Strom in Bingen hat sich Hildegard verschrieben und lockt mit einer Dauerausstellung.

  • Die Pfadfinderstufe wurde nämlich nicht mit dem Auto zum Lagerplatz gefahren, sondern entschied sich nach Bingen zu laufen.

  • Auch im rheinland-pfälzischen Bingen stecken Brandstifter Autos an.

  • In dem Kinofilm «Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen» hatte sie eine Novizin gespielt.

  • Bingen bietet im Park am Mäuseturm die besten Plätze für jene, die nicht an Bord eines der vielen Schiffe gegangen sind.

  • Bingen zeige, dass das Landesgartenschau-Konzept der Strukturförderung ein besonders effizientes und erfolgreiches sei.

  • Die begehrtesten Reiseziele: Bingen am Rhein (Breakpoint) oder Hamar/Norwegen (The Gathering).

  • Sie haben die starke Wirtschaftsregion gelobt, aber auch die fehlenden Rheinbrücken bei Bingen und Nierstein bemängelt.

  • Der Stammsitz von Auto Haas befindet sich seit der Firmengründung im Jahr 1957 in Bingen am Rhein.

  • Todestag der heiligen Hildegard von Bingen - von Benediktinerinnen in Besitz genommen. 1908 wurde das Kloster zur Abtei erhoben.

Häufige Wortkombinationen

  • Hildegard von Bingen, Binger Loch

Was reimt sich auf Bin­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bin­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bin­gen lautet: BEGINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Bingen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­ger:
aus der Stadt Bingen stammend, sich auf Bingen beziehend
Bin­ger­brück:
Geografie: seit 1969 ein Stadtteil von Bingen am Rhein, der links der Nahe und des Rheins gelegen ist
Bin­ge­rin:
Einwohnerin der Stadt Bingen am Rhein, Rheinland-Pfalz
Hei­des­heim:
Geografie: Eine Ortsgemeinde in Rheinhessen zwischen Mainz und Bingen am Rhein im Bundesland Rheinland-Pfalz gelegen
Mit­tel­rhein:
der Abschnitt des Rheins von Bingen bis Bonn (Rheinkilometer 530-660)
Ober­rhein:
Geografie: etwa 350 km langer Flussabschnitt des Rheins, der am Baseler Rheinknie aus dem Hochrhein hervorgeht und bei Bingen in den Mittelrhein übergeht

Buchtitel

  • Das große kleine Buch: Hildegard von Bingen Gabriela Nedoma | ISBN: 978-3-71040-334-7
  • Das Heilwissen der Hildegard von Bingen Günther H. Heepen | ISBN: 978-3-83383-602-2
  • Das Vermächtnis der Hildegard von Bingen – Die Glut des Bösen Anette Huesmann | ISBN: 978-3-75196-816-4
  • Die Ernährungstherapie der Hildegard von Bingen Wighard Strehlow | ISBN: 978-3-42665-628-0
  • Die Heilkunde der Hildegard von Bingen Dr. Wighard Strehlow | ISBN: 978-3-89901-398-6
  • Die Heilsteine der Hildegard von Bingen Michael Gienger | ISBN: 978-3-89060-733-7
  • Die Mystikerin – Hildegard von Bingen Gabriele Göbel | ISBN: 978-3-74663-043-4
  • Gesund durch das Jahr mit der Heiligen Hildegard von Bingen Peter Pukownik | ISBN: 978-3-86616-217-4
  • Gesund leben mit Hildegard von Bingen Mélanie Schmidt-Ulmann | ISBN: 978-3-74152-411-0
  • Heil werden mit Hildegard von Bingen Anselm Grün | ISBN: 978-3-73650-563-6
  • Heilweine und Kräutertränke nach Hildegard von Bingen Elisabeth Engler | ISBN: 978-3-99025-420-2
  • Hildegard von Bingen Christine Büchner | ISBN: 978-3-45835-069-9
  • Hildegard von Bingen Heilküche Jutta I. Martin | ISBN: 978-3-43210-703-5
  • Hildegard von Bingen Küche Petra Maria Zizenbacher | ISBN: 978-3-99025-413-4
  • Hildegard von Bingen und das Siegel des Königs Andreas J. Schulte | ISBN: 978-3-74081-256-0

Film- & Serientitel

  • Die revolutionäre Mystikerin – Saint Hildegard of Bingen (Doku, 2014)
  • Hildegard von Bingen – Eine Frau des 12. Jahrhunderts (Doku, 1998)
  • Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bingen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10039873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 20.03.2023
  2. bild.de, 19.06.2022
  3. spiegel.de, 30.05.2021
  4. presseportal.de, 01.02.2020
  5. rhein-zeitung.de, 29.07.2019
  6. prignitzer.de, 03.05.2018
  7. mainpost.de, 11.06.2017
  8. rhein-zeitung.de, 29.12.2016
  9. neuepresse.de, 05.11.2015
  10. abendblatt.de, 07.07.2014
  11. wz-newsline.de, 04.10.2013
  12. schwaebische.de, 05.06.2012
  13. fr-online.de, 20.08.2011
  14. net-tribune.de, 22.04.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 04.07.2009
  16. allgemeine-zeitung.de, 20.07.2008
  17. 4players.de, 02.12.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 23.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.2002
  23. fr, 14.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995