Bankett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baŋˈkɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bankett
Mehrzahl:Bankette / Banketts

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung Ende des 15. Jahrhunderts des italienischen Substantivs banchetto „Festmahl“, eigentlich „kleine Bank, kleiner Tisch“. Diminutivum zu dem italienischen banco, das aus dem Germanischen stammt. (siehe Bank)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bankettdie Bankette/​Banketts
Genitivdes Banketts/​Bankettesder Bankette/​Banketts
Dativdem Bankettden Banketten/​Banketts
Akkusativdas Bankettdie Bankette/​Banketts

Anderes Wort für Ban­kett (Synonyme)

Festbankett
Festessen:
besonders gutes, aufwendiges, festliches Essen
Festgelage
Festmahl:
gehoben: ein Essen in festlichem Rahmen
Festmahlzeit
Galadiner:
ehrenvolles, offizielles Essen meist anlässlich des Besuchs eines hohen Gastes
Gastmahl:
gemeinsames, festliches Mahl mit Gästen
Göttermahl (ugs.)
Schmaus:
Familienname
gutes Essen, gute Mahlzeit
Schmauserei

Beispielsätze

  • Sie waren zum königlichen Bankett eingeladen.

  • Die Feier findet im Bankett statt.

  • Sie trug zum Bankett ein brillantenes Diadem.

  • Zum Entsetzen seiner Gäste ließ Tom bei Banketten einen zahmen Löwen aus seiner Menagerie frei herumlaufen.

  • Tom konnte beim Bankett nicht anwesend sein.

  • Die Ehe ist ein Bankett, das mit dem Dessert beginnt.

  • Es wird ein Bankett mit einem Menü der Renaissance gegeben in Begleitung von damaliger Musik.

  • Ich erfand eine Ausrede, um nicht an dem Bankett teilzunehmen.

  • Es sieht nicht so aus, als kämen viele Leute zum Bankett.

  • Wir nahmen diese Nacht an einem Bankett mit Hummer teil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Unfall wurden neben dem Pkw Opel auch die Bankette, eine Notrufsäule sowie die Leitplanke beschädigt.

  • Dabei geriet sie mit dem Fahrrad aufs Bankett, kam zu Sturz und blieb anschließend in dem ca. 3,5 Meter tiefen Straßengraben liegen.

  • Dem Fahrer gelang es, den Wagen ohne Fremdhilfe aus dem Bankett zu befreien.

  • Beim Ausweichmanöver kam er mit seinem Gespann ins Bankett.

  • Anfang Dezember wurden die Bankette am Triftweg bei Goldbach befestigt.

  • Beim Versuch übers Bankett zu fahren fuhr er sich fest.

  • Als sie in der fünften Klasse war, haben wir zusammen ein Bankett gemacht.

  • Dadurch rutschte das tonnenschwere Fahrzeug in die vom Regen aufgeweichte Bankette und kippte zur Seite.

  • Im Rausch des Sieges genehmigte Markus Weinzierl seinen "Helden von Belgrad" ein Gläschen beim Bankett im Teamhotel.

  • Am Bankett entstand ein Schaden von 500 Euro, am Müllfahrzeug ein nicht bezifferbarer Sachschaden.

  • Am anschliessenden Bankett feierten rund 400 Fans die Münchner mit Sprechchören und donnerndem Beifall.

  • Gestern wurde in Düsseldorf der Deutsche Entwicklerpreis 2012 während eines Banketts mit 400 Gästen verliehen.

  • Dabei kam er auf die Bankette und blieb im weiteren Verlauf jedoch in der Wiese stecken.

  • Drei Restaurants, Catering und Bankette werden von ihm und seiner Brigade bekocht.

  • Das gelingt über weite Strecken, das festliche Bankett könnte derweil etwas mehr Leben vertragen eine Prise wildes Fressgelage.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: oturuntza
  • Englisch: banquet
  • Esperanto: bankedo
  • Französisch: banquet (männlich)
  • Galicisch: banquete (männlich)
  • Italienisch:
    • banchetto (männlich)
    • pranzo festivo (männlich)
  • Katalanisch: banquet (männlich)
  • Latein: epulum (sächlich)
  • Luxemburgisch: Banquet (männlich)
  • Neugriechisch:
    • συνεστίαση (synestíasi) (weiblich)
    • επίσημος (epísimo gévma) (sächlich)
    • συμπόσιο (symbósio) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • banket (sächlich)
    • feestmaal (sächlich)
  • Okzitanisch: taulejada (weiblich)
  • Portugiesisch: banquete (männlich)
  • Schwedisch:
    • bankett
    • galamiddag
  • Sizilianisch: banchettu (männlich)
  • Spanisch:
    • comida festiva (weiblich)
    • banquete (männlich)
    • convite (männlich)

Was reimt sich auf Ban­kett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ban­kett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ban­ket­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Ban­kett lautet: ABEKNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ban­kett (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ban­ket­te oder Ban­ketts (Plural).

Bankett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­kett kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Bankett (Doku, 2000)
  • Das Bankett des Kaisers (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10087504, 8404207, 7242949, 5772544, 4728750, 2112412, 1907219 & 509959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. ad-hoc-news.de, 30.07.2023
  3. krone.at, 01.06.2022
  4. nordbayern.de, 31.01.2021
  5. idowa.de, 18.06.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 10.12.2019
  7. idowa.de, 20.04.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 28.10.2017
  9. tagesschau.de, 19.04.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 12.12.2015
  11. schwaebische.de, 05.03.2014
  12. nzz.ch, 02.05.2013
  13. pcwelt.feedsportal.com, 13.12.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 21.08.2011
  15. tagesspiegel.de, 14.04.2010
  16. aichacher-zeitung.de, 21.06.2009
  17. polizeipresse.de, 01.06.2008
  18. giessener-anzeiger.de, 25.03.2007
  19. gea.de, 08.11.2006
  20. spiegel.de, 13.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  22. f-r.de, 23.04.2003
  23. spiegel.de, 06.05.2002
  24. fr, 01.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995