Festessen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌʔɛsn̩ ]

Silbentrennung

Festessen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Besonders gutes, aufwendiges, festliches Essen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fest und Essen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Festessendie Festessen
Genitivdes Festessensder Festessen
Dativdem Festessenden Festessen
Akkusativdas Festessendie Festessen

Anderes Wort für Fest­es­sen (Synonyme)

Bankett:
(im Hotel) Abteilung, in der veranstaltet wird
gemeinsame Mahlzeit in feierlichem Rahmen
Festbankett
Festgelage
Festmahl:
gehoben: ein Essen in festlichem Rahmen
Festmahlzeit
Galadiner:
ehrenvolles, offizielles Essen meist anlässlich des Besuchs eines hohen Gastes
Gastmahl:
gemeinsames, festliches Mahl mit Gästen
Göttermahl (ugs.)
Schmaus:
Familienname
gutes Essen, gute Mahlzeit
Schmauserei

Beispielsätze

  • Das ist ja ein wahres Festessen!

  • Die Mutter des Hauses hat ein Festessen gekocht.

  • Das Ehepaar lädt zum Festessen.

  • Alle Dorfbewohner waren zu dem Festessen eingeladen.

  • Haifischflossensuppe wird gewöhnlich zu chinesischen Hochzeiten und Festessen serviert.

  • Nach der Preisverleihung werden wir uns ein Festessen genehmigen.

  • Tom möchte, dass Maria zum Festessen ein neues Kleid kauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Festival „Festessen“ gibt Erzeuger:innen aus dem Umland Gelegenheit, ihre Antworten vorzustellen.

  • Zu einem gelungenen Weihnachtsabend gehört natürlich auch das Festessen.

  • Die traditionelle Weihnachtsfeier muss zwar coronabedingt ausfallen, das Festessen gibt es aber trotzdem.

  • Die sollen mal sehen, wo das Festessen herkommt.

  • Der Empfang sowie das gemeinsame Festessen sei öffentlich.

  • Wenn Zuhause Pferdesteaks (mmh mit Zwiebeln und Champignons) oder Pferderouladen auf den Tisch kamen, waren das stets Festessen.

  • Herbert Rucha: Bei unserem 25. Klassentreffen, das ich in München veranstaltet habe, hatten wir ein Festessen.

  • Sweet HomeWeihnachten ist die Zeit der Festessen.

  • Da gibt es kein weiteres Festessen, sondern jährlich den besonderen Fussballschmaus.

  • Das war ein richtiges Festessen, mein Vater machte davon extra eine Foto», erzählt Barbara Jutz.

  • Abends wird das Fastenbrechen nach Möglichkeit mit einem großen Festessen gefeiert, falls es Geldbeutel und Gesundheit erlauben.

  • Der Höhepunkt des Abends war ein Festessen, welches in der Gerichtslaube im malerischen Nikolaiviertel stattfand.

  • In diesem Herbst finden die Wildschweine ein Festessen auf dem Waldboden.

  • Später beim Festessen im Kuppelsaal erzählt der SPD-Ehrenvorsitzende von der Renitenz des Jüngeren Bruders.

  • Ein Festessen gibt es Heiligabend dann nicht mehr.

  • Auch die Festessen gibt es noch, heute eine patriotischen Mischung aus Familienfest, Betriebs-, Vereins- und Weihnachtsfeier.

  • Auf 12.45 Uhr ist das Festessen terminiert.

  • Dann gibt s ein Festessen mit meinen allerbesten Freunden.

  • Auch das ein vampirischer Leichenschmaus, der die Konventionen des Erzählund Kunstkinos zu einem dekonstruktivistischen Festessen einlädt.

  • Auch wenn nicht nachgelegt wird, und man mit einem einzigen Teller das ganze Festessen überstehen muss.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fest­es­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × F, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Fest­es­sen lautet: EEEFNSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Festessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­es­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Richt­schmaus:
abschließendes Festessen bei einem Richtfest, das der Bauherr anlässlich der Fertigstellung eines Gebäudes den Handwerkern ausgibt
Staats­ban­kett:
Festessen, das von der Regierung eines Staates veranstaltet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festessen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festessen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8042881, 7984182, 3336466 & 2705925. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.10.2023
  2. science.orf.at, 13.12.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 24.12.2021
  4. nnn.de, 28.10.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.09.2018
  6. weser-kurier.de, 17.10.2017
  7. shz.de, 19.07.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 24.12.2014
  9. facts.ch, 26.12.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 21.08.2012
  11. fr-online.de, 02.08.2011
  12. gmuender-tagespost.de, 18.08.2009
  13. die-glocke.de, 10.11.2009
  14. dradio.de, 16.12.2007
  15. abendblatt.de, 24.12.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2005
  17. abendblatt.de, 20.05.2004
  18. berlinonline.de, 20.07.2003
  19. f-r.de, 17.02.2003
  20. daily, 19.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995