Festkomitee

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstkomiˌteː ]

Silbentrennung

Einzahl:Festkomitee
Mehrzahl:Festkomitees

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die mit der Organisation eines Festes betraut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fest und Komitee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Festkomiteedie Festkomitees
Genitivdes Festkomiteesder Festkomitees
Dativdem Festkomiteeden Festkomitees
Akkusativdas Festkomiteedie Festkomitees

Anderes Wort für Fest­ko­mi­tee (Synonyme)

Festausschuss

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits vor Monaten tagte das Festkomitee erstmals, seither sind zahlreiche Ideen ausgearbeitet und in die Tat umgesetzt worden.

  • Jetzt hat das Festkomitee den närrischen Fahrplan für die Zeit bis Aschermittwoch (14. Februar 2024) vorgelegt.

  • Fahnen des Festkomitees Kölner Karneval wehen in den Tagen nach dem Flugzeugabsturz vor dem Karnevalsmuseum auf Halbmast.

  • Festkomitee Kölner Karneval äußert sich ebenfalls zu Griesemann.

  • Das Festkomitee geht nach früheren Angaben für von einer weitgehend für Geimpfte, Genesene und PCR-Getestete aus.

  • Das Festkomitee Essener Karneval erwartet von der Politik eine klare Ansage, wie die Session gefeiert werden darf.

  • Ein Festkomitee sei zum jetzigen Zeitpunkt nicht zweckmäßig.

  • Im Kölner Karneval ist jeder willkommen!

  • Das Festkomitee Kölner Karneval hat den Persiflage-Wagen zu den Pariser Terroranschlägen, der im Rosenmontagszug mitfahren sollte, gestoppt.

  • Das Festkomitee Bergische Jecken lädt unter dem Motto "Jecke Nixen danze" zu Tanz, Programm und guter Laune ein.

  • Der Dritte im Bunde ist Markus Ritterbach, Präsident des Festkomitees des Kölner Karnevals.

  • Dominique und Pierre-Marie sind beide Mitglieder des Festkomitees, das für den kommenden Samstag ein Dorffest organisieren wollte.

  • Die 48-Jährige ist Präsidentin des Festkomitees der Stuttgarter Karnevalsvereine und Präsidentin der Gesellschaft Schwarze Störche.

  • Das Festkomitee des Nachbarbiervereins bereitet derzeit das 175-jährige Jubiläum vor.

  • «Das Festkomitee kennt unseren Termin seit über einem Jahr», so Pressesoldat Günter M. Bonjean.

  • Das arg gestresste Festkomitee zierte sich zunächst, lenkte dann aber ein.

  • Zum ersten Mal durfte sich auch die schwul-lesbische Szene offiziell, also mit Erlaubnis des Festkomitees, am Zug beteiligen.

  • Das ist wohl kein Wunder, wenn man sich vorstellt, wie das "Festkomitee" plötzlich von einem "häßlichen Gedanken" beschlichen wurde.

  • Sie alle wollen die Preise gewinnen, die das Festkomitee für die schönsten BlumenArrangements jährlich aussetzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fest­ko­mi­tee be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, O und I mög­lich. Im Plu­ral Fest­ko­mi­tees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fest­ko­mi­tee lautet: EEEFIKMOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fest­ko­mi­tee (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fest­ko­mi­tees (Plural).

Festkomitee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­ko­mi­tee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festkomitee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festkomitee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 26.07.2023
  2. nrz.de, 08.11.2023
  3. come-on.de, 09.09.2022
  4. kreiszeitung.de, 05.09.2022
  5. come-on.de, 28.08.2021
  6. nrz.de, 20.08.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 25.07.2018
  8. bild.de, 05.02.2017
  9. fr-online.de, 29.01.2015
  10. lokale-informationen.de, 20.01.2014
  11. faz.net, 24.04.2012
  12. badische-zeitung.de, 30.07.2010
  13. stuttgarter-zeitung.de, 14.02.2010
  14. hier-leben.de, 24.01.2008
  15. aachener-zeitung.de, 20.01.2008
  16. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1999