Festredner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌʁeːdnɐ ]

Silbentrennung

Festredner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die anlässlich eines Festes, einer Feier, einer Veranstaltung eine öffentliche Rede hält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fest und Redner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Festrednerdie Festredner
Genitivdes Festrednersder Festredner
Dativdem Festrednerden Festrednern
Akkusativden Festrednerdie Festredner

Beispielsätze

  • Festredner sind Menschen, die im Schlaf anderer Leute reden.

  • Ein Konservativer hat mal gesagt, in seinem Lande ginge durch Festredner und Grußworte mehr Arbeitszeit verloren als durch Streik.

  • Bei der Laudatio erlitt der Festredner einen Lobsuchtsanfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Festredner endete sprunghaft: "Ich vergleiche nichts, was nicht vergleichbar ist."

  • Ein Festredner ist nicht geladen.

  • Prominenter Festredner spricht wichtige Themen an.

  • Beide waren die Festredner anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Freistaat - 200 Jahre Verfassungsstart".

  • Erstmals lud Oberengstringen einen Politiker der Alternativen Liste als Festredner ein.

  • Der Regierungsrat Anton Lauber wird als Festredner erwartet.

  • Auch die weiteren Festredner lobten das große Talent.

  • Der Festredner war einer von 160 geladenen Gästen, mit denen Rieckhof das Doppeljubiläum der Hansestadt Stade stilvoll feierte.

  • Dass dabei die größte oberfränkische Sparkasse entsteht, kommt nach den Bekundungen aller Festredner vor allem den Kunden zugute.

  • Als Festredner konnte der CDU-Politiker Heiner Geißler gewonnen werden.

  • Beim Oktoberfest am Samstag lobte die Festredner Engagement und Erfolg der Firma.

  • "Zur Musikstadt Mannheim gehören die Chöre", zeigte sich Festredner Jürgen Zink selbstbewusst.

  • Das betonten an dem Abend alle Festredner.

  • Neben herzlichen Glückwünschen brachten die Festredner natürlich auch Geschenke mit.

  • Der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich war als Festredner geladen.

  • Beim Jahrestreffen des Handwerks forderte Festredner Jürgen Hogeforster Aufbruchstimmung bei den Meistern.

  • Keiner der Festredner vergaß, auf die in der Verfassung garantierte Unabhängigkeit der Justiz hinzuweisen.

  • Rüdiger Bubner schließlich, ironisch und hinreißend charmant, führte den Festredner ein.

  • Wie zu erfahren war, sprechen sich die meisten für den Dalai Lama als Festredner aus.

  • Alle Festredner und Ehrengäste sprachen einhellig von einem "großen Tag" für München und den Fußball.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fest­red­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und D mög­lich.

Das Alphagramm von Fest­red­ner lautet: DEEEFNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Dora
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Delta
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Festredner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­red­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festredner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11151380, 2770945 & 2511121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.10.2023
  2. landbote.ch, 26.07.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 02.03.2020
  4. idowa.de, 28.06.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.08.2016
  6. bazonline.ch, 31.07.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 24.08.2011
  8. tageblatt.de, 03.05.2009
  9. frankenpost.de, 22.07.2009
  10. suedkurier.de, 19.12.2008
  11. szon.de, 14.09.2008
  12. morgenweb.de, 27.11.2007
  13. treuchtlinger-kurier.de, 04.05.2007
  14. gea.de, 25.09.2006
  15. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  16. abendblatt.de, 29.01.2004
  17. berlinonline.de, 21.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  19. f-r.de, 01.10.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.2002
  21. bz, 15.10.2001
  22. sz, 26.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995