Festmahl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌmaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Festmahl
Mehrzahl:Festmähler / Festmahle

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: ein Essen in festlichem Rahmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fest und Mahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Festmahldie Festmähler/​Festmahle
Genitivdes Festmahls/​Festmahlesder Festmähler/​Festmahle
Dativdem Festmahl/​Festmahleden Festmählern/​Festmahlen
Akkusativdas Festmahldie Festmähler/​Festmahle

Anderes Wort für Festmahl (Synonyme)

Bankett:
(im Hotel) Abteilung, in der veranstaltet wird
gemeinsame Mahlzeit in feierlichem Rahmen
Festbankett
Festessen:
besonders gutes, aufwendiges, festliches Essen
Festgelage
Festmahlzeit
Galadiner:
ehrenvolles, offizielles Essen meist anlässlich des Besuchs eines hohen Gastes
Gastmahl:
gemeinsames, festliches Mahl mit Gästen
Göttermahl (ugs.)
Schmaus:
Familienname
gutes Essen, gute Mahlzeit
Schmauserei

Beispielsätze

  • Als die Taufe vorüber war, kehrte die Gesellschaft zum Schlosse des Königs zurück, woselbst ein großes Festmahl für die Feen bereitet war.

  • Tom wählte ein wohlgenährtes Schaf aus, um es für das Festmahl zu schlachten.

  • Tom war zum Festmahl nicht eingeladen.

  • Was für ein Festmahl!

  • Bei einem Festmahl sollte man mit Verstand essen, aber nicht zu gut, und sich nicht mit zuviel Verstand unterhalten.

  • Im Haus wird ein Festmahl auf Goldrandgeschirr serviert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort bekommen die Gäste ein leckeres Festmahl serviert sowie zahlreiche Geschenke übergeben.

  • In der Nähe des Turms gibt es eine Feldküche und ein Festmahl.

  • Der Fisch sollte vermutlich den Speiseplan beim geplanten Festmahl bereichern und Eindruck schinden.

  • Hier ist heute „Dein Festmahl“ vor Ort.

  • Das Ergebnis: ein exzellentes Festmahl, das locker jedem Weihnachtsmenü Konkurrenz machen kann und das zudem nachhaltig war.

  • Es heißt, am Anfang des Monats einmal richtig einkaufen, mal Gulasch für drei Tage kochen, wow, was für ein Festmahl.

  • Jürgen Büstrin (von links), Sabine Millahn, Dietrich Mohr, Lutz und Florian Holland packen fürs Festmahl mit an.

  • Und dann stöhnt die Köchin oder der Koch gern über die viele Arbeit, die so ein Festmahl ja macht und den Küchenstress, den das bedeutet.

  • Auch bezüglich des weihnachtlichen Festmahls mag die Queen es lieber traditionell.

  • Auch ein opulentes Festmahl ist möglich.

  • Die erste Verfilmung der Franz-Eberhofer-Krimis wird zum Festmahl des bayerisch-lakonischen Humors.

  • Ein Festmahl verdient hatte sich Ammann allemal.

  • Und auch in diesem Jahr haben angehende Restaurantfachkräfte für das passende Festmahl bei der Verabschiedung gesorgt.

  • Der FC Barcelona und AC Milan versprechen in Gruppe H ein weiteres Festmahl in Sachen Fußball.

  • Ein gräuliches Festmahl, sehr unterhaltsam serviert: "Häuptling Abendwind" bei den Sommerfestspielen in Gamlitz.

  • Das zieht die Ratten an." Verboten ist auch das Füttern von Enten und Tauben: Was nicht gefressen wird, ist ein Festmahl für die Nager.

  • Aber denken Sie nicht an ein Festmahl – das hier ist Fertigfutter, angerührt mit heißem Wasser.

  • Nach der Enthüllung ließ sich die gesamte Bagage im "Monopol" zum Festmahl nieder.

  • Traditionsgemäß wird zum Festmahl der "Silberschatz" des Rathauses geöffnet.

  • Das Matthiae-Mahl ist das älteste Festmahl der Welt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: feast
  • Französisch: banquet (männlich)
  • Italienisch: banchetto (männlich)
  • Klingonisch: ’uQ’a’
  • Niederländisch:
    • feestmaal
    • banket
  • Polnisch:
    • uczta (weiblich)
    • biesiada (weiblich)
    • bankiet (männlich)
  • Schwedisch:
    • festmiddag
    • festmåltid
    • bankett
  • Slowenisch:
    • slavnostna večerja (weiblich)
    • slavnostna pojedina (weiblich)
    • pojedina (weiblich)
    • banket (männlich)
    • slacnostno kosilo (sächlich)
  • Spanisch: banquete (männlich)

Anagramme

  • Fehlmast

Wortaufbau

Das Isogramm Festmahl be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Festmahl lautet: AEFHLMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Festmahl (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fest­mäh­ler und 16 Punkte für Fest­mah­le (Plural).

Festmahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Festmahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Thanks­gi­ving-Trut­hahn:
Truthahn, der als Festmahl zu Thanksgiving gegessen wird
Weih­nachts­gans:
im Ofen gebratene Gans, die als Festmahl zu Weihnachten gegessen wird

Buchtitel

  • Das Festmahl der Eroberer Drew Smith | ISBN: 978-3-80624-029-0
  • Das große Festmahl Robert Farrar Capon | ISBN: 978-3-86334-342-2

Film- & Serientitel

  • Blood Feast – Blutiges Festmahl (Film, 2016)
  • Das Festmahl im August (Film, 2008)
  • Festmahl der Tiere (Doku, 2020)
  • Vatel – Ein Festmahl für den König (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festmahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festmahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9681827, 8227503, 7756176, 2793938, 2690910 & 1696958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 08.08.2023
  2. derstandard.at, 21.12.2021
  3. wissenschaft.de, 01.09.2020
  4. kreiszeitung.de, 15.12.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 03.12.2019
  6. zeit.de, 30.07.2019
  7. shz.de, 21.12.2018
  8. bz-berlin.de, 30.11.2018
  9. krone.at, 15.12.2017
  10. pcgames.de, 09.10.2017
  11. kleinezeitung.at, 01.08.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 31.12.2013
  13. schwaebische.de, 16.07.2012
  14. kicker.de, 25.08.2011
  15. kleinezeitung.at, 06.07.2011
  16. rp-online.de, 18.09.2010
  17. faz.net, 24.01.2009
  18. general-anzeiger-bonn.de, 29.06.2006
  19. abendblatt.de, 27.02.2005
  20. abendblatt.de, 29.02.2004
  21. Die Zeit (22/2004)
  22. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995