Festlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Festlichkeit
Mehrzahl:Festlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv festlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Festlichkeitdie Festlichkeiten
Genitivdie Festlichkeitder Festlichkeiten
Dativder Festlichkeitden Festlichkeiten
Akkusativdie Festlichkeitdie Festlichkeiten

Anderes Wort für Fest­lich­keit (Synonyme)

Feierlichkeit:
festliche Veranstaltung
ohne Plural: die würdevolle Ernsthaftigkeit eines Moments
Fest:
größere Feier
Festivität:
veraltet, scherzhaft: festliche Veranstaltung
Festveranstaltung
Gala:
festliche Kleidung oder eine Hoftracht (aus dem Spanischen)
festliche Veranstaltung (bei der man eine Gala trägt)
Galaveranstaltung

Beispielsätze

  • Die Festlichkeit der Weihnachtstage wurde die letzten Jahre durch den geringen Schneefall geschmälert.

  • Die Festlichkeiten zu Ehren des 10-jährigen Bestehens der Schule waren ein voller Erfolg.

  • Als Festlichkeit würde ich das nicht bezeichnen; hier hat doch niemand Spaß.

  • Sie standen auf dem Balkon, um sich die Festlichkeiten unten auf der Straße anzusehen.

  • Du willst zu den Festlichkeiten?

  • Ich glaube nicht, dass das geschehen kann, denn die Festlichkeiten am Jahresende lassen eine Diät nicht zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Festlichkeiten im Hof der Klangburg Rappottenstein begannen schon am frühen Nachmittag mit einem Weisenblasen.

  • Die Krönung sei sowohl ein Gottesdienst als auch eine Möglichkeit für Festlichkeit und Prunk, hieß es aus dem Palast.

  • Für viele Kinder im Ahrtal war dieses Weihnachten weit entfernt von den Festlichkeiten vergangener Jahre.

  • Das Wegbrechen von diversen Festlichkeiten, etwa im ländlichen Bereich, ist ein kaum zu verschmerzender Aderlass bei den Einnahmen.

  • Deshalb dürfe man bei den Festlichkeiten getrost mitmachen.

  • Auch viele Militärs und ihre Familien nahmen an den Festlichkeiten teil.

  • Feuerwerke bringen Festlichkeit, Freude und Farbenpracht, aber auch Feinstaub.

  • Schon am 20. Februar fällt der Startschuss zu den Festlichkeiten und zwar in der Stadt Haapsalu.

  • Zu Beginn der Festlichkeiten stand die Messe zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehren dem Hl. Florian.

  • Mit Musikern, Zauberer und Kabarett verging die Zeit wie im Flug: Erst weit nach Mitternacht waren die Festlichkeiten zu Ende.

  • Warner Bros. Schweiz verzichtet zudem auf jegliche Festlichkeiten und Spezialeffekte.

  • Die Festlichkeiten zwischen den blauen Häusern werden vor allem auf Kinder ausgerichtet sein.

  • Anders als ursprünglich geplant, war die Aufnahme der historischen Flugverbindungen allerdings nicht begleitet von Festlichkeiten.

  • Aber Washington probt jetzt schon die Festlichkeiten.

  • Bei Wenders wird es ganz im Gegenteil darum gehen, dass die Begegnung mit dem Tod ins Leben ruft, in die Fülle und Festlichkeit des Lebens.

  • Doch die Festlichkeiten wurden angesichts der bitteren Nachricht abrupt von einer fassungslosen Stille abgelöst.

  • Frauen wurden nur bei den Festlichkeiten integriert, der Tempel blieb ihnen verschlossen.

  • Nun setzte sie den Festlichkeiten mit ihrer Jubiläums-Gala im Stephanus-Saal die Krone auf.

  • Der thailändische Staat gab 446 Millionen Baht, etwa neun Millionen Euro, für die Festlichkeiten aus.

  • Die Festlichkeiten begannen mit der standesamtlichen Trauung durch Bürgermeister Hein van Oorschot.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fest­lich­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich. Im Plu­ral Fest­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fest­lich­keit lautet: CEEFHIIKLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fest­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fest­lich­kei­ten (Plural).

Festlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­in­ne­rungs­fei­er:
Festlichkeit als Erinnerung an jemanden oder etwas
Jahr­tau­send­fei­er:
Festlichkeit, die aufgrund der Jahrtausendwende stattfindet
Ju­bi­lä­ums­fei­er:
Festlichkeit, die aufgrund eines Jubiläums stattfindet
Kon­fet­ti:
Papierschnipsel, die bei Festlichkeiten als Papierregen verteilt werden
Pol­ter­abend:
eine dem Tag des Eheschlusses, der Eheschließung, der Trauung unmittelbar vorausgehende (meist abendliche) Festlichkeit bzw. Party, zu der nicht eingeladen wird
Ze­le­b­ri­tät:
Feierlichkeit, Festlichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567570, 5981337 & 1313295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.08.2023
  2. spiegel.de, 11.10.2022
  3. nibelungen-kurier.de, 30.12.2021
  4. wienerzeitung.at, 30.12.2020
  5. blick.ch, 09.12.2020
  6. de.euronews.com, 24.08.2019
  7. steiermark.orf.at, 18.12.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 20.02.2018
  9. onetz.de, 04.05.2017
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.01.2013
  11. cash.ch, 23.07.2012
  12. heute.de, 11.06.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 31.08.2009
  14. naumburger-tageblatt.de, 12.01.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.11.2008
  16. de.eurosport.yahoo.com, 05.07.2007
  17. damals.de, 25.09.2007
  18. morgenweb.de, 17.11.2006
  19. welt.de, 13.06.2006
  20. tagesschau.de, 25.04.2004
  21. Die Zeit (06/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  23. berlinonline.de, 20.12.2002
  24. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995