Konfetti

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈfɛti ]

Silbentrennung

Konfetti

Definition bzw. Bedeutung

Papierschnipsel, die bei Festlichkeiten als Papierregen verteilt werden.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend italienisch confetti im 18. Jahrhundert entlehnt; Plural von confetto = Süßigkeit, Zubereitetes; von mittellateinisch: confectum = Zubereitetes; Partizip Perfekt von dem Verb: conficere = verfertigen, zubereiten, zusammenbringen; aus dem Präfix: con- = mit, zusammen und dem Verb facere = machen; vergleiche Konfekt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konfetti
Genitivdes Konfetti/​Konfettis
Dativdem Konfetti
Akkusativdas Konfetti

Anderes Wort für Kon­fet­ti (Synonyme)

Koriandoli:
Konfetti

Beispielsätze

  • Das Konfetti wurde am Silvesterabend verteilt.

  • Die Gäste warfen Konfetti auf die Neuvermählten.

  • Als die Stadt befreit wurde, standen die Menschen in Reihen am Straßenrand und warfen Konfetti.

  • Als die Stadt befreit wurde, standen an den Straßen Reihen von Menschen, die Konfetti warfen.

  • Sie überschüttete ihn mit Konfetti.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da hätte es gar kein rosa Konfetti oder zarte Schmetterlingsprojektionen gebraucht.

  • Die Europameisterinnen baden im Konfetti.

  • Der sichtlich verdutzte Keller zog sich lachend eine FFP2-Maske an, während die Frauen mit einer Schere anrückten und Konfetti warfen.

  • Außerdem bei der Runde durch die Stadt dabei: die Konfettis, die Nachtigallen, das Männerballett und das Unity Trio.

  • Berliner, Pfannkuchen oder Krapfen: Das köstliche Schmalzgebäck gehört genauso zu Fasching wie Konfetti.

  • In New York regnete es Konfetti, in Rio de Janeiro feierten die Menschen am Strand.

  • Der Jugendfest-Umzug 2017 war wie Fasnacht mitten im Sommer: Gruppen warfen Konfetti und verteilten Süssigkeiten an die Zuschauer.

  • Es gab auch wieder eine Meisterschale und Konfetti, wie immer also.

  • In Worten: Make-up-Artists, glamouröse Light-Shows, unzählige Goodies und natürlich Glitzer und Konfetti satt.

  • Wenn seine Zeit gekommen ist, wird er wahrscheinlich mit Konfetti im Haar aus dem Fenster fallen.

  • Die Opel-Manager warfen bei der Präsentation des neuen Adam in Lissabon mit solchen Begriffen um sich, als wäre es Konfetti.

  • Auf der 3,5 Kilometer langen Umzugsstrecke hagelt es Konfetti, Kamelle und natürlich viele Küsschen.

  • Wir haben extra biologisch abbaubares Konfetti besorgt; das gab's halt nur in weiß.

  • Dass die Konfetti sich auch in seinem Auto und seiner Wohnung eingenistet haben, findet Dobyns einfach nur cool.

  • Auftakt der Jubiläumsspielzeit wird am 4. Oktober die Revue "Konfetti" sein.

  • Ein kleiner Löwe brüllt nicht, er heult: Die Konfetti sind ausgegangen.

  • Das Preisgeld soll direkt an die "Konfettis" gehen.

  • Die Szenen nach dem Schlusspfiff besaßen Symbolwert: Konfetti in Blau, Silber und Gold rieselte vom Tribünendach herab.

  • Wo vor zwei Jahren noch Konfetti auf den neuen deutschen Meister regnete, baumelt jetzt die rote Laterne über den Köpfen der Spieler.

  • Wie den 2:1-Sieg gegen den FC Bayern, der mit Konfetti und bengalischem Feuer gefeiert wird.

Wortbildungen

  • Konfettikanone
  • Konfettiparade

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­fet­ti?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­fet­ti be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­fet­ti lautet: EFIKNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Konfetti

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­fet­ti kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­til­lon­ar­ti­kel:
Artikel zur Animation von lustigen Feiern wie Luftschlangen, Konfetti, Pfeifen, Tröten, Rasseln und Blasrohre etc.

Buchtitel

  • Alles Konfetti Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-55165-187-7
  • Die Geschichte von Elenis Konfetti Daniela Leidig | ISBN: 978-3-03934-017-0
  • Ein bisschen Konfetti macht noch keine Freundin Ines Maria Jiménez | ISBN: 978-3-96594-131-1
  • Ist der Lack ab, streu Konfetti drauf Tanja Huthmacher | ISBN: 978-3-40418-434-7
  • Konfetti im Bier Toni Gottschalk | ISBN: 978-3-94549-106-5
  • Konfetti – Heft 1 + Anlauttabelle DIN A4 Manuela Höhn, Rita Mölders, Iris Moser, Mechthild Pieler | ISBN: 978-3-42502-504-9
  • Lass Konfetti für dich regnen Lisa-Marie Koroll | ISBN: 978-3-95910-138-7
  • Leo Konfetti flitzt los Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-32830-184-4
  • Spaghetti mit Konfetti Sarah Welk | ISBN: 978-3-84584-508-1

Film- & Serientitel

  • Konfetti Ernte (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konfetti. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konfetti. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7072434, 3263676, 2339783 & 2337959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. welt.de, 14.08.2023
  4. fr.de, 01.08.2022
  5. bo.de, 11.02.2021
  6. nnn.de, 23.02.2020
  7. n-land.de, 17.02.2019
  8. t-online.de, 01.01.2018
  9. wort.lu, 02.07.2017
  10. diepresse.com, 15.05.2016
  11. blog.zeit.de, 21.01.2015
  12. blog.zeit.de, 31.10.2014
  13. focus.de, 09.11.2012
  14. lr-online.de, 11.02.2010
  15. szon.de, 16.02.2009
  16. on-live.de, 25.10.2008
  17. freiepresse.de, 09.09.2008
  18. sueddeutsche.de, 20.02.2007
  19. uena.de, 09.05.2006
  20. berlinonline.de, 24.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  22. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1995