Klapper

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklapɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klapper
Mehrzahl:Klappern

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das bei entsprechender Bewegung Schlaggeräusche erzeugt, indem ein beweglicher Teil auf einen anderen schlägt.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch „klapper(e)“, belegt seit dem 15. Jahrhundert

  • strukturell: Ableitung zu klappern durch Konversion des Verbstamms

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klapperdie Klappern
Genitivdie Klapperder Klappern
Dativder Klapperden Klappern
Akkusativdie Klapperdie Klappern

Anderes Wort für Klap­per (Synonyme)

Rätsche
Raffel:
(ältere, garstige) Frau, die tratscht und klatscht
Gerät, das bei entsprechender Bewegung Schlaggeräusche erzeugt, indem ein beweglicher Teil auf einen anderen schlägt

Sinnverwandte Wörter

Ras­sel:
Rhythmusinstrument; Babyspielzeug, das durch Schütteln Geräusche erzeugt

Beispielsätze

  • Der Storch vergeudet seine Zeit mit dem Klappern.

  • Wer bei einer Mühle sitzt, kann ihr Klappern besser hören.

  • Am Klappern kann man nicht erkennen, wie die Mühle mahlt.

  • Klappern gehört zum Geschäft.

  • Klappern gehört zum Handwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Doppelzweier und -vierer mit Mara Klapper und Liana Büttner entschieden sie an beiden Wettkampftagen ihre Rennen für sich.

  • Aaron Wölfling, Alex Klapper und Nele Tschaikner erzählen im Beitrag, warum sie es wichtig finden, für den Klimaschutz aktiv zu werden.

  • Klapper, klapper, klapper: Bärbel Schlömer rappelt mit ihrem kleinen Corsa über Kopfsteinpflaster.

  • So konnte sich Klapper über einen auf rund 30% gesteigerten Marktanteil freuen.

  • Philipp Klapper, bisher Chef auf dem Dietrichsberg, übernimmt die Leitung des neuen Reviers Großrosseln.

  • Lydia Schwertner von der Remscheider Verbraucherberatung und ihr Energieberater Rudolf Klapper wollen da Tipps geben.

  • Lothar Klapper, Chef des "Schwanen" am Marktplatz, hätte 3000 Euro für eine Genehmigung bezahlen müssen.

  • Helmut Klapper vom UFZ hatte die Idee mit der Seekreide-Aufspülung bereits in den achtziger Jahren und hält seit 1991 ein Patent darauf.

  • Bis in die Führungsebene hinauf", lobt Schulz' Vize Werner Klapper, "sind wir das wirtschaftlichste Kabelwerk.

  • "Warum?", fragte Betriebsrat Werner Klapper, "wir schreiben schwarze Zahlen."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klap­per?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klap­per be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Klap­pern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klap­per lautet: AEKLPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Klap­per (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Klap­pern (Plural).

Klapper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klap­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­klap­per:
anhaltendes/wiederholtes Klappern
Huf­ge­klap­per:
Klappern von Hufen auf dem Boden
Klap­per­post:
veraltet: private Postbeförderung durch Boten in Wien und Vororten, wobei die Boten sich von Weitem durch eine Klapper bemerkbar machten
raf­feln:
die Klapper betätigen
Tjor­rie:
altes, minderwertiges Auto (das durch Klappern lästige Geräusche verursacht)

Film- & Serientitel

  • Klappern gehört zum Geschäft: Europas größtes Storchendorf (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klapper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klapper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5383012, 3978688, 1759745, 1719901 & 1237952. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. waz.de, 08.09.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 22.09.2019
  4. stern.de, 12.08.2016
  5. cash.ch, 18.03.2015
  6. saarbruecker-zeitung.de, 05.09.2013
  7. rga-online.de, 12.10.2011
  8. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995