Raffel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁafl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Raffel
Mehrzahl:Raffeln

Definition bzw. Bedeutung

  • (ältere, garstige) Frau, die tratscht und klatscht

  • Gerät, das bei entsprechender Bewegung Schlaggeräusche erzeugt, indem ein beweglicher Teil auf einen anderen schlägt

  • grobe Reibe

  • Hilfsgerät zur Ernte von Beerenfrüchten

  • Mund, loses Mundwerk

Begriffsursprung

Ableitung von raffeln, einer Intensivbildung von raffen Spätmittelhochdeutsch raffel „Lärm“, letztlich lautmalerisch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raffeldie Raffeln
Genitivdie Raffelder Raffeln
Dativder Raffelden Raffeln
Akkusativdie Raffeldie Raffeln

Sinnverwandte Wörter

Beerenkamm
Be­sen:
abwertend für ein zänkisches, streitsüchtiges Kind oder zänkische, streitsüchtige Frau
Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
Dra­chen:
antriebsloses, bemanntes Gleitfluggerät (Hängegleiter)
Geometrie: Viereck mit zwei Paaren gleich langer aneinander grenzender Seiten
Go­sche:
regional, meist derb: Mund, Maul bei Mensch und Tier
Klap­pe:
Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt
Klap­per:
Gerät, das bei entsprechender Bewegung Schlaggeräusche erzeugt, indem ein beweglicher Teil auf einen anderen schlägt
Klatschmaul
Krä­he:
ein Rabenvogel mit starkem Schnabel (mittelgroße Arten der Gattung Corvus)
Kü­chen­rei­be:
Küchengerät welches zum Zerkleinern von Lebensmitteln genutzt wird
Rätsche
Ras­pel:
Werkzeug: mehrschneidiges, spanendes Werkzeug zum Abtragen von Werkstoffen durch das Bearbeitungsverfahren des Raspelns
Rei­be:
Küchengerät, um Nahrungsmittel wie Gemüse, Käse oder Brot zu zerkleinern
Reib­ei­sen:
Gerät für die Küche zum Zerkleinern von Lebensmitteln
weibliche Person, mit der nicht leicht auszukommen ist

Beispielsätze

  • Raffeln werden zum Beispiel bei der Herstellung von Rösti oder Gurkensalat genutzt.

  • Das ist eine alte Raffel, sag ich dir.

  • Mit der Raffel kann man schnell viele Preisselbeeren abernten.

  • Halt die Raffel!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Soundtrack zum Podcast ist ein Mix aus orchestralen Wagner-Original-Passagen und Neukompositionen des Komponisten Felix Raffel.

  • Bis zur Halbzeit und auch danach stand jedoch eher Torhüter Carsten Raffel im Brennpunkt des Geschehens.

  • Den Verkaufsstand sieht Marketing-Chef Raffel folgerichtig auch eher als Beiwerk: "Wir sind da, um die Party zu unterstützen."

Wortbildungen

  • Raffeleisen
  • Raffelgeschirr

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blaubeerraffel
  • Käseraffel
  • Scheibenraffel

Was reimt sich auf Raf­fel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Raf­fel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Raf­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Raf­fel lautet: AEFFLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Raf­fel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Raf­feln (Plural).

Raffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raf­fel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

raf­feln:
grob (mit Hilfe einer Raffel, einem Gemüseschneider) zerkleinern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. literaturcafe.de, 28.04.2022
  3. mz-web.de, 10.09.2013
  4. bz, 29.11.2001