verfertigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfɛʁtɪɡn̩]

Silbentrennung

verfertigen

Definition bzw. Bedeutung

etwas neu erschaffen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fertigen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verfertige, du verfertigst, er/sie/es ver­fer­tigt
  • Präteritum: ich ver­fer­tig­te
  • Konjunktiv II: ich ver­fer­tig­te
  • Imperativ: verfertig/​verfertige! (Einzahl), ver­fer­tigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­fer­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­fer­ti­gen (Synonyme)

(der) Übersetzer sein
(die) Übersetzerin sein
(für die Übersetzung) zuständig sein (Papierdeutsch)
anfertigen:
etwas herstellen, etwas zustande bringen
(die Übersetzung) besorgen (fachspr.):
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
erstellen:
etwas erbauen, errichten, herstellen
erzeugen:
etwas herstellen
verursachen
fabrizieren (schweiz., veraltend):
ein Produkt unternehmerisch herstellen
etwas eigenhändig anfertigen – eher nicht besonders geschickt oder gut, mit einfachen Mitteln, aber mit gewissem Erfindungsreichtum
fertigen:
etwas herstellen
herstellen (Hauptform):
einen Gegenstand (gewerbsmäßig) anfertigen
erreichen, dass etwas zustande kommt
machen (ugs.):
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
produzieren:
etwas herstellen, ein Produkt erschaffen
sich in der Öffentlichkeit darstellen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
stammen (von):
auf die Arbeit, Tätigkeit von jemandem zurückgehen
aus einem bestimmten geographischen Gebiet kommen
(ein Werk, ein Dokument) übersetzen (Hauptform):
die Lineargeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit, Kraft, das Drehmoment eines Antriebs transformieren
etwas in eine andere Sprache übertragen
verantwortlich zeichnen (für) (geh., Papierdeutsch)

Sinnverwandte Wörter

er­schaf­fen:
durch eigene kreative Kraft entstehen lassen
kre­ie­ren:
gehoben: durch eigene schöpferische Kraft entstehen lassen

Beispielsätze

  • In der weitaus längsten Zeit seiner Existenz hat der IS keine bedeutenden ideologischen Schriften verfertigt.

  • Er erzeugte nicht nur die Lebensmittel, sondern stellte auch sein Werkzeug selbst her und verfertigte Kleider und Schuhe im eigenen.

  • Zur Zeit der Lorenz-Entführung, das konnte er beweisen, verfertigte er gerade in einer Essener Fabrik Klodeckel.

  • Hans Zippert hat die wahrscheinlich abgefahrenste, lustigste, im wahren Wortsinn fabelhafteste Tiergeschichte des Jahres verfertigt.

  • Überdies hat Pound noch 1944/45 versucht, eine Übersetzung gerade des "Canto XLV" für den großdeutschen Rundfunk zu verfertigen.

  • Bislang boten Züge den abschweifenden Gedanken ein Refugium, wo sie allmählich verfertigt werden konnten.

  • So gelang am Potsdamer Platz eine Stadt, die moderner ist als alles, was im vergangenheitsversessenen Berlin sonst verfertigt wurde.

  • Wer allerdings erwartet, Hrdlicka würde nun zarte pastellfabene Aquarelle verfertigen, irrt gewaltig.

  • Dahinter wuseln Köchinnen, Köche und Helfershelfer und verfertigen vor den Augen ihrer 750 Gäste die Menüs.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­fer­ti­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­fer­ti­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fer­ti­gen lautet: EEEFGINRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verfertigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­fer­ti­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfertigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfertigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blog.zeit.de, 04.08.2015
  2. meinbezirk.at, 26.07.2013
  3. spiegel.de, 07.07.2010
  4. welt.de, 26.11.2005
  5. berlinonline.de, 09.01.2003
  6. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Berliner Zeitung 1997