vorfertigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌfɛʁtɪɡn̩]

Silbentrennung

vorfertigen

Definition bzw. Bedeutung

Für eine spätere Verwendung, einen späteren Zusammenbau/Einsatz herstellen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fertigen mit dem Präfix vor-

Konjugation

  • Präsens: fertige vor, du fertigst vor, er/sie/es fertigt vor
  • Präteritum: ich fer­tig­te vor
  • Konjunktiv II: ich fer­tig­te vor
  • Imperativ: fertig vor! / fertige vor! (Einzahl), fertigt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­fer­tigt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

vor­ar­bei­ten:
die ersten Schritte einer Bearbeitung erledigen, die Vorarbeit
länger als verabredet arbeiten, um dadurch zum Beispiel ein Zeitguthaben für später zu schaffen oder um einen Arbeitsausfall durch einen arbeitsfreien Tag aufzufangen
vor­bau­en:
an der Außenseite/Front eines Gebäudes/Geländes etwas Neues errichten (bauen)
im Vorwege gedanklich/sprachlich auf erwartete Schwierigkeiten reagieren
vor­be­rei­ten:
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt
vor­fa­b­ri­zie­ren:
für eine spätere Verwendung, einen späteren Zusammenbau/Einsatz herstellen (fabrizieren)
vor­for­men:
einem Teil oder einer Idee eine Gestalt (Form, Grundform) verleihen, bevor diese zum Einsatz kommt oder weiter verändert wird

Beispielsätze

  • Dabei werden die Bauteile vorgefertigt und vor Ort ähnlich eines Baukastensystems zusammengesetzt.

  • Das klappte, weil viele Teile vorgefertigt waren und der Einsatz der 3.500 Bauarbeiter generalstabsmäßig geplant war.

  • Das Gebäude setzt sich aus zahlreichen containerartigen Holz-Modulen zusammen, ganze Räume werden vorgefertigt angeliefert und verbaut.

  • Die Stiftehalter aus Aluminium waren vorgefertigt.

  • Die Musikerinnen liefern auch Open Air Qualität wie im Tonstudio – ohne das Gefühl zu vermitteln, ihre Lieder vorgefertigt runterzuspielen.

  • Der frühere Schmied hat im Winter, wenn er nichts zu tun hatte, Rohlinge vorgefertigt.

  • Die Firma Rensch-Haus wird das Gebäude vorfertigen und danach aufstellen.

  • Nach einem neuesten Konzept könnten spezielle Elemente vorgefertigt werden, die nach der Errichtung verfüllt werden.

  • Die einzelnen Holzsegmente haben sie bereits in der Berufsschule vorgefertigt.

  • Und das Bauen ist nach Auskunft von Schröder sicherer, weil große Teile am Boden vorgefertigt werden können.

  • Kein Teil ist vorgefertigt, jedes Stück beginnt mit dem einzelnen Faden.

  • Früher ließ IKEA übrigens viel in der DDR vorfertigen, jetzt in China.

  • Die Bahnen sollen in Hennigsdorf vorgefertigt und in Berlin montiert werden.

  • Der Bau kann gut vorgefertigt und später problemlos recycelt werden.

  • Der Leser wird gezwungen, sich Fragen zu stellen statt Antworten hinzunehmen, die man sonst gedruckt und gesprochen vorgefertigt bekommt.

Häufige Wortkombinationen

  • Teile/Bauteile/Einzelteile, Elemente vorfertigen, seriell vorfertigen; übertragen, meist als Partizip: vorgefertigte Meinung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb vor­fer­ti­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von vor­fer­ti­gen lautet: EEFGINORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

vorfertigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­fer­ti­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fer­tig­haus:
Haus, das in der Fabrik vorgefertigt und auf der Baustelle nur noch montiert wird
Wei­ter­ver­ar­bei­tung:
Vorgang, in dem etwas, das bereits vorgefertigt wurde, (zu einem Produkt) verarbeitet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorfertigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 19.03.2021
  2. derstandard.at, 27.04.2021
  3. morgenpost.de, 28.08.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 16.11.2018
  5. motorsport-total.com, 04.09.2016
  6. rga-online.de, 29.10.2011
  7. fuldaerzeitung.de, 29.10.2011
  8. derstandard.at, 15.05.2011
  9. abendblatt.de, 28.06.2007
  10. berlinonline.de, 15.12.2004
  11. Die Zeit (20/2002)
  12. jw, 16.08.2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996