Festgast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛstˌɡast]

Silbentrennung

Festgast (Mehrzahl:Festgäste)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an einem Fest als Gast teilnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fest und Gast.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Festgastdie Festgäste
Genitivdes Festgastes/​Festgastsder Festgäste
Dativdem Festgast/​Festgasteden Festgästen
Akkusativden Festgastdie Festgäste

Beispielsätze

  • Im Anschluss wandte sich Clemens Pig, Geschäftsführender Vorstand der APA, an die Festgäste.

  • Freuen dürfen sich die Festgäste auf Zander, Forellen, Felchen und Aale sowie Würste, Pommes, Kaffee und Kuchen.

  • Die Musikanten der Brazer Böhmischen umrahmten den Gottesdienst und unterhielten die Festgäste mit einem zünftigen Frühschoppen.

  • Im Rahmen eines Sportlerfestes in Sittendorf wurden die Festgäste damals köstlich unterhalten.

  • Er dankte den Festgästen für die stärkenden Worte zur Einführung.

  • Auch Festgäste des Kirchenkreises, der Stadt Dormagen, des Rhein-Kreises Neuss und anderer Religionen werden erwartet.

  • Und fast verlegen das Lächeln, als sich die vielen Festgäste erhoben und ihm stehend Applaus zollten.

  • Auch wenn er später vor 180 Festgästen als Kreisverbandsvize das Schlusswort sprechen soll.

  • Aus diesem Anlass hat sich der Heuberger Bote bei einigen Festgästen umgehört, wie Ihnen denn der neu gestaltete so Platz gefällt.

  • Danach labten sich die gut gelaunten Festgäste am reichlich aufgetragenen Braten.

  • Auf dem Rücken des geflügelten Pferdes trug er den Festgästen amüsant in Reimform die von ihm erwarteten ?geflügelten Worte? vor.

  • Für die musikalische Unterhaltung der Festgäste sorgte Harfenvirtuose Andreas Vollenweider.

  • Schröder hatte damals mit der Aufstellung der Weltmeistermannschaft von 1954 begonnen und so die versammelten Festgäste beeindruckt.

  • Für Brauteltern, Trauzeugen und Festgäste ist ebenso gesorgt; sie bekommen umfassende Modetipps und zahlreiche Geschenkideen geboten.

  • Vor Festgästen, Daimler-Mitarbeitern und Journalisten berichtete Schröder, man habe ihm einmal ein beiges "Maybach"-Polohemd geschenkt.

  • In einem Zelt war es zuvor zwischen acht Skinheads und mehreren Festgästen zu einem Streit gekommen.

  • Die zahlreichen Festgäste beim nichtöffentlichen Festkommers hoben immer wieder die Bedeutung der Nachwuchsarbeit hervor.

  • Alle Festgäste müssen miteinander anstoßen.

  • In der Tat hatten die Festgäste einen guten Riecher, denn die diesjährige Preisvergabe war der Höhepunkt einer eher tristen Plenarwoche.

  • "Das geht zu wie beim Zahnarzt", spottet ein Festgast.

  • Aber dann war unter den Festgästen ja auch die designierte Bundesministerin Christine Bergmann (SPD).

  • Die Programmacher müssen hoffen, daß die angepeilte Zielgruppe nicht den Festgästen nacheifert.

  • Nach einer Geburtstagsfeier im Donzdorfer Ortsteil Winzingen haben 50 Festgäste über Magen- und Darmbeschwerden geklagt.

  • Allerdings, so sein ganz persönlicher Eindruck, scheinen sich die meisten Festgäste für die kulinarischen Genüsse zu interessieren.

  • Der ehemalige Fürther vertraute den Festgästen an, daß er sich solches nördlich des Mains nicht traue, in Bayern aber versuchen wolle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Polnisch:
    • biesiadnik (männlich)
    • współbiesiadnik (männlich)

Anagramme

  • festtags

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fest­gast be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fest­gäs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Fest­gast lautet: AEFGSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fest­gast (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fest­gäs­te (Plural).

Festgast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­gast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festgast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 06.10.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 04.09.2019
  3. vienna.at, 28.05.2018
  4. meinbezirk.at, 26.07.2017
  5. n-land.de, 18.02.2015
  6. ngz-online.de, 05.06.2013
  7. vol.at, 02.09.2011
  8. stimme.de, 11.10.2009
  9. szon.de, 09.08.2009
  10. szon.de, 28.03.2008
  11. aachener-zeitung.de, 20.10.2007
  12. berlinonline.de, 03.08.2006
  13. sat1.de, 10.12.2005
  14. fr-aktuell.de, 06.01.2005
  15. heute.t-online.de, 03.10.2002
  16. sz, 24.09.2001
  17. fr, 30.08.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995