Mittelasien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩ˌʔaːzi̯ən]

Silbentrennung

Mittelasien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Republiken Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, teilweise auch Kasachstan.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem gebundenen Lexem Mittel- und dem Toponym Asien.

Anderes Wort für Mit­tel­asi­en (Synonyme)

Turkestan:
vornehmlich von Turkvölkern besiedelte Region in Zentralasien, die sich zwischen dem Kaspischen Meer und der Wüste Gobi erstreckt
Zentralasien:
Großregion im Zentrum Asiens, die die Staaten Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Kirgisistan sowie die zu China gehörenden Autonomen Gebiete Sinkiang (Xinjiang) und Tibet umfasst; nach unterschiedlichen Auffassungen zählen auch die Staaten Afghanistan, Mongolei und die Gebiete Südturkestan, Wüste Gobi, Innere Mongolei dazu
nur die Hochländer, die von Himalaya, Karakorum, Pamir, Altai, Tian Shan, Sajan- und Jablonowygebirge und dem Großen Chingan eingerahmt werden, also innere und äußere Mongolei, Tibet, das Tarimbecken und die Dsungarei sowie das Tuwinische Becken; politisch fast ausschließlich zu China und Mongolei gehörig

Beispielsätze

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlangten die Staaten Mittelasiens ihre Unabhängigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deren Dynastie der Kushanas schuf im 1. bis 3. Jahrhundert n.Chr. ein Großreich, das weit nach Süd- und Mittelasien hineinreichte.

  • Dem Bataillon sollen sich zudem Kämpfer aus Mittelasien, dem Nahen Osten sowie von den Krimtataren angeschlossen haben.

  • In Kälteperioden dürften zwischen Atlantik und Mittelasien sogar nur 10.000 Neandertaler gelebt haben.

  • Sie ist in Mitteleuropa, Nord- und Mittelasien heimisch und hat sich auch in Nordamerika angesiedelt.

  • Rachimow soll einer der Köpfe des Drogenhandels in Mittelasien sein.

  • Rachimow gilt als Führer der organisierten Kriminalität in Mittelasien.

  • Hier stellt sich auch die Verbindung zu Russland her. Zwar ist auch Moskau nicht erfreut über das chinesische Vorprellen in Mittelasien.

  • Deutschlands Lieblings-Boygroup Touché auf dem Weg zu einem Auftritt in Almati (Mittelasien).

  • Zudem steigt die Produktion in Nicht-Opec-Ländern, etwa in Mittelasien oder Rußland.

  • Die damalige Regierungschefin Ciller feierte eine neue Ära, mit der Türkei als "Brücke des Friedens" nach Nahost und Mittelasien.

  • In Mittelasien hat ein neues großes Spiel begonnen.

  • In Lexika aus sowjetischer Zeit ist die Definition enthalten: 'Konterrevolutionärer Bandit in Mittelasien.'

  • Teheran kann hoffen, daß die Zugverbindung zu einem Wirtschaftsboom in Mittelasien und zu wachsender Bedeutung Irans führt.

  • Kirgistan ist ein ehemaliger Sowjetstaat in Mittelasien mit 4,4 Millionen Einwohnern.

  • Viele Menschen aus Kasachstan und Mittelasien siedelten nach Rußland um.

  • Nach seinen Worten ist der Luftraum der GUS in Mittelasien und im Kaukasus unzureichend geschützt.

  • MAN will seine Verkaufsfelder schrittweise Richtung Mittlerer Osten und Mittelasien, aber auch zum pazifischen Becken hin ausweiten.

Wortbildungen

  • mittelasiatisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mit­tel­asi­en?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tel­asi­en be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, L und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tel­asi­en lautet: AEEIILMNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Mittelasien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­asi­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ari­er:
Selbstbezeichnung mehrerer Volksgruppen in Vorder- und Mittelasien
arisch:
die in Vorder- und Mittelasien beheimateten Volksgruppen betreffend, die sich selbst als Arier bezeichnen
Ka­ra­wa­ne:
eine Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern, Pilgern oder dergleichen, die (mit Kamelen als Lastenträger) durch Wüsten und unbewohnte Gebiete (besonders in Vorder- und Mittelasien sowie Nordafrika) zieht
Pa­ran­dscha:
Traditioneller islamischer Körperschleier aus Mittelasien, von Frauen in Verbindung mit dem Tschatschwan getragen.
Zaun­ei­dech­se:
Zoologie, Herpetologie: ein etwa 20 cm langes Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen, das von Mittel- und Nordeuropa stellenweise bis Mittelasien verbreitet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelasien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittelasien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 04.09.2021
  2. de.sputniknews.com, 20.04.2017
  3. stern.de, 06.05.2010
  4. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2004
  5. berlinonline.de, 31.10.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Welt 1999
  8. BILD 1998
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Welt 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995