Autoschlange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toˌʃlaŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Autoschlange
Mehrzahl:Autoschlangen

Definition bzw. Bedeutung

Sehr langsam fahrende oder stehende Reihe von Autos bei einem Verkehrsstau.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auto und Schlange.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autoschlangedie Autoschlangen
Genitivdie Autoschlangeder Autoschlangen
Dativder Autoschlangeden Autoschlangen
Akkusativdie Autoschlangedie Autoschlangen

Anderes Wort für Au­to­schlan­ge (Synonyme)

Autokolonne:
Gruppe von Autos, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fährt
Blechlawine (ugs.):
durch dichten Verkehr bedingt nur langsam vorankommende lange Fahrzeugkolonne
Engpass:
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
Fahrzeugkolonne:
Reihe von Fahrzeugen, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fahren
Rückstau:
einen Rückfluss verursachende Stauung
stockender Verkehr, wodurch sich eine Schlange von Fahrzeugen bildet
Stau:
Anlage zum Aufstauen großer Wassermengen
außerdem
Stauung:
das Unterbinden, Behindern, Hemmen der Bewegung, des Flusses von etwas (einer Flüssigkeit)
Stop and Go (engl.)
Verkehrsstau:
Verkehrsstockung von Fahrzeugen auf Verkehrswegen
Wagenkolonne:
Menge von Wagen, die in Reihe hintereinander stehen oder fahren
zähfließender Verkehr

Beispielsätze

  • Die Autoschlange vor der Baustelle war mehrere Kilometer lang.

  • Ein Traktor fährt vor der Autoschlange.

  • Die Autoschlange zog sich von der Autobahn bis zum Stadtzentrum hin.

  • Die Autoschlange nahm kein Ende.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit verändertem Konzept will Hannovers neuer Wertstoffhof an der Hansastraße Autoschlangen vor dem Tor vermeiden.

  • Schon jetzt bilden sich vor allem in den Hauptverkehrszeiten lange Autoschlangen.

  • An den EU-Außengrenzen bildeten sich lange Autoschlangen.

  • Eine Autoschlange vor dem Test-Drive-in auf den Sülzwiesen: Die verschiedenen Test-Stationen werden gut angenommen.

  • Gebe kurz Auskunft, während die Autoschlange wieder weiterrollt.

  • Der aus Richtung Groß-Umstadt kommende Mann hatte die in Höhe Semder Kreuz beginnende Autoschlange übersehen, so die Polizei.

  • Vor der Autoschlange sei der Polo wieder eingeschert und hätte den Fußgänger frontal erfasst.

  • Bis zur Abfahrt nach Tabertshausen hat sich am Donnerstag die Autoschlange stadteinwärts gestaut.

  • Da ist die Spucke in der Pfeife des Schiri kaum trocken, wälzen sich hupende Autoschlangen durch die Stadt.

  • Demnach sollen sich Radler künftig in die Autoschlange vor roten Ampeln oder Staustellen einreihen.

  • Floridas Nationalgardisten, im Frühjahr aus Irak zurückgekehrt, sorgen für Ordnung in der kilometerlangen Autoschlange.

  • Gelnhausen - 9. Juli - jan - Üblich sind Bilder von Autoschlangen, die den beschrankten Bahnübergang als Verkehrshindernis charakterisieren.

  • Alles Gründe für eine warnende Prognose: "Autoschlangen mit Rekordlänge" sah der ADAC kommen - und sollte Recht behalten.

  • Am Kamener Kreuz auf der Bundesautobahn A 2 fiel das Auto auf, weil es auf der Standspur an einer Autoschlange vorbeifuhr.

  • An der Kreuzung bildeten sich aber seit dem 13. Juni lange Autoschlangen, besonders in Richtung Osten.

  • Okay, die Autoschlange zog sich etwas zäher als sonst dahin.

  • Auf der Ausfallstraße nach Norden staut sich eine schier endlose Autoschlange.

  • Am Dienstag gab es Unter den Linden lange Autoschlangen, weil Autos und Busse über die Behrenstraße umgeleitet werden.

  • Zeitweise reichte die Autoschlange bis zum Bebelplatz rund 1 200 Meter weit.

  • Tapfer steigt sie treppauf, treppab, sieht Häuserwüste und Autoschlangen, enge Balkone, Hinterhöfe, hört Lärm, riecht Mief.

  • Bißchen wie Standesamt; gedämpft hupt draußen die Autoschlange.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­to­schlan­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und N mög­lich. Im Plu­ral Au­to­schlan­gen nach dem U, O und ers­ten N.

Das Alphagramm von Au­to­schlan­ge lautet: AACEGHLNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Au­to­schlan­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Au­to­schlan­gen (Plural).

Autoschlange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­schlan­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­fä­deln:
Verkehrswesen, reflexiv: im fließenden Verkehr die Fahrspur wechseln, sich in eine Autoschlange einreihen
ein­sche­ren:
sich (wieder) einordnen, zum Beispiel wieder in eine Autoschlange nach dem Überholvorgang oder in eine Gruppe, die sich in Formation bewegt

Buchtitel

  • So 'ne lange Autoschlange Norman Klaar, Karsten Teich | ISBN: 978-3-73481-539-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autoschlange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autoschlange. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11864060, 6790501 & 2995010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 03.04.2023
  2. op-online.de, 29.03.2023
  3. kreiszeitung.de, 23.09.2022
  4. landeszeitung.de, 31.03.2021
  5. derstandard.at, 24.06.2017
  6. echo-online.de, 21.08.2013
  7. extra-blatt.de, 20.12.2013
  8. pnp.de, 11.04.2009
  9. morgenweb.de, 20.06.2008
  10. tagesspiegel.de, 05.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  12. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  13. spiegel.de, 03.08.2004
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995