Autositz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Autositz
Mehrzahl:Autositze

Definition bzw. Bedeutung

Sitz, der in einem Automobil eingebaut ist und für die Insassen bestimmt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Sitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autositzdie Autositze
Genitivdes Autositzesder Autositze
Dativdem Autositz/​Autositzeden Autositzen
Akkusativden Autositzdie Autositze

Beispielsätze

Die Autositze können mit einem robusten Stoff oder feinem Leder bezogen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders, wenn es um das Reinigen der Autositze geht.

  • Ohne die Erzeugnisse der chemischen Industrie gebe es auch keine Matratzen, Dämmstoffe, Kühlschränke, Autositze oder Textilfasern.

  • Schonbezüge für Autositze gelten als spießig.

  • Sie sollen Elektronik wie Waschmaschinen, Spielwaren oder Autositze kreuz und quer in Deutschland an Lagerstandorte verteilen.

  • Der Autositz wurde entwickelt, um das Reisen in einer statischen Position bequem zu gestalten.

  • Auch Autositze müssen zahlreiche Anforderungen erfüllen, um mit dem Gütesiegel ausgezeichnet zu werden.

  • Autositze im Sommer zu vermeiden.

  • Dabei steckte er sein Portemonnaie zwischen Mittelkonsole und Autositz, wie die Baselbieter Polizei am Mittwoch mitteilte.

  • Der Lübecker Möbeldiscounter Poco schenkte den Atmacas vier Bettchen, eine Wickelkommode, vier Autositze und weitere Accessoires.

  • Daher könnte ein beheizter Autositz der männlichen Fruchtbarkeit - zumindest temporär - abträglich sein.

  • Der kleine Mann hat einen wunderbaren Autositz, das Sicherste was es auf dem Markt gab.

  • Der Autositz wird geschützt durch ein großes saugfähiges Tuch - aber der Ernstfall ist glücklicherweise noch nicht eingetreten.

  • Chronischen Schmerzen ist wenigstens beim Aus- und Einsteigen mit drehbaren Autositzen beizukommen.

  • Kleidermarkt für Babys und Kinder mit Autositzen, Kinderwagen und vielem mehr von 10.30 bis 13 Uhr im Dorfhaus.

  • Oder in den Bezug von Autositzen, um beispielsweise den Rückspiegel automatisch der Körpergröße des Fahrers anzupassen.

  • Auf 1500 Quadratmetern Fläche sind 10 000 Artikel vom Schnuller über Spieluhren bis hin zu Autositzen und Kinderwagen zu finden.

  • Poematec produziert nun 55 000 Autositze im Monat, hat eine Kapazität von 110 000.

  • An den Ständen werden Pullover, Überzüge für Autositze, Schaffelle und Kinderwagen angeboten, aber auch Brot, Käse und Würste.

  • Da soll er an der deutsch-luxemburgischen Grenze vom Zoll mit 20 Krügerand-Goldmünzen unter dem Autositz erwischt worden sein.

  • Einzige mögliche Anhaltspunkte: Fasern von der Kleidung der Verbrecher auf den Autositzen.

  • Ein altes DDR-Moped Marke Simson, ein Kohleneimer, ein ausrangierter Autositz.

  • Der kulturhistorische Gegensatz von Ansässigkeit und Nomadismus hat erst im Autositz seine sinnreiche Versöhnung gefunden.

  • Der dort produzierte Rollstuhl, der unproblematisch zum Autositz wird, könne von der Kfz-Werkstatt fast in jedes Fahrzeug eingebaut werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­to­sitz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Au­to­sit­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Au­to­sitz lautet: AIOSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Au­to­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Au­to­sit­ze (Plural).

Autositz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­sitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kin­der­sitz:
Vorrichtung, die an die geringe Körpergröße von Kindern angepasst ist und zumeist auf Autositzen oder an Fahrrädern befestigt wird, um ein Kind sicher mit dem Fahrzeug transportieren zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autositz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 05.03.2023
  2. volksblatt.at, 13.05.2022
  3. welt.de, 26.06.2017
  4. welt.de, 24.11.2016
  5. presseportal.ch, 08.07.2015
  6. presseportal.de, 20.11.2014
  7. ots.at, 03.01.2013
  8. bazonline.ch, 09.05.2013
  9. feedsportal.com, 19.02.2009
  10. feedsportal.com, 27.08.2008
  11. blogigo.de, 05.04.2007
  12. ngz-online.de, 26.02.2006
  13. welt.de, 17.06.2006
  14. abendblatt.de, 22.01.2005
  15. berlinonline.de, 14.11.2004
  16. lvz.de, 27.02.2003
  17. Die Zeit (10/2002)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. BILD 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Die Zeit (10/1998)
  23. Berliner Zeitung 1995