Fahrersitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːʁɐˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrersitz
Mehrzahl:Fahrersitze

Definition bzw. Bedeutung

Platz in einem Fahrzeug, der für den Fahrer des Fahrzeugs vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrer und Sitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrersitzdie Fahrersitze
Genitivdes Fahrersitzesder Fahrersitze
Dativdem Fahrersitz/​Fahrersitzeden Fahrersitzen
Akkusativden Fahrersitzdie Fahrersitze

Anderes Wort für Fah­rer­sitz (Synonyme)

Cockpit:
Bereich eines Flugzeugs, in dem es gesteuert wird
offener Bereich eines Segel-/Motorboots, in dem sich die Mannschaft normalerweise aufhält und aus dem es gesteuert wird
Pilotenkanzel

Gegenteil von Fah­rer­sitz (Antonyme)

Bei­fah­rer­sitz:
Sitz neben dem Fahrzeugführer, bei Motorrad oder Motorroller hinter dem Fahrzeugführer
Hin­ter­sitz:
hinterer Sitzplatz im Auto
Rück­sitz:
hinterer Sitzplatz in einem Fahrzeug

Beispielsätze

  • Die Katze stieg ins Auto, auf den Fahrersitz und schlief ein.

  • Den Erste-Hilfe-Kasten findest du unter dem Fahrersitz.

  • Tom saß auf dem Fahrersitz.

  • Tom sitzt auf dem Fahrersitz.

  • Tom setzte sich auf den Fahrersitz und fuhr los.

  • Tom setzte sich auf den Fahrersitz und stellte den Rückspiegel ein.

  • Tom brach Marys Auto auf und stahl das, was unter dem Fahrersitz versteckt war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da lohnt es sich kaum, den Fahrersitz in die Schlafposition zu bringen…

  • All dies kann übrigens nicht nur vom Fahrersitz aus mittels eines Bus-Systems bequem vom Maschinisten aus gesteuert werden.

  • Auf der linken (Küchen-)Seite macht sich der Platzgewinn im Fußraum hinterm Fahrersitz bemerkbar.

  • Der Fahrersitz kann immerhin in der Längsrichtung verstellt werden.

  • Der Fahrer schlief zu dieser Zeit auf dem Fahrersitz seines Fahrzeuges.

  • Auf dem Fahrersitz sitzt ein altes, kleines Männchen, das bereits furchtbar alt gewesen sein muss, als dieser Bus noch ein Neuwagen war.

  • Der Fahrersitz ist nicht in der Höhe verstellbar.

  • Der Fahrersitz im Land Rover Discovery ist fünf Zentimeter höher als im Audi Q7.

  • Sollte Buvac seinen Chef etwa urplötzlich überflügeln und kurzerhand auf den Fahrersitz bei den "Reds" rutschen?

  • Die Originalkennzeichen des gestohlenen Fahrzeugs lagen im Fußraum hinter dem Fahrersitz.

  • Dabei wurde er aus dem Fahrersitz geschleudert und schwer verletzt.

  • Nach ein paar Stunden intensiven Fahrens mit dem GT-R steigt man wie ausgelutscht aus dem Fahrersitz.

  • Am Fahrersitz lag ein bewusstloser junger Mann aus der Gemeinde Gotteszell.

  • Über einige Stufen geht es hinauf auf den Fahrersitz.

  • Deswegen hängt jetzt hinter seinem Fahrersitz ein Bildschirm von der Decke, auf dem nach Wunsch Musikvideos zum Mitsingen erscheinen.

  • Der Fahrersitz wurden gegen einen Recaro-Schalensitz ausgetauscht.

  • "Nur so können wir sicherstellen, dass wir auf dem Fahrersitz Platz nehmen", sagte Mitscherlich.

  • Ein Ruck, ein Sprung und man schaufelt sich auf den Fahrersitz.

  • Dann fühlt man sich auch nur noch klein und eingeklemmt da unten auf dem Fahrersitz und wünscht sich ein bisschen Plexiglas drumrum.

  • Durch die Wucht des Aufpralls befand sich der Fahrersitz mit meiner Tochter auf dem Platz des Beifahrersitzes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fah­rer­sitz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fah­rer­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Fah­rer­sitz lautet: AEFHIRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fah­rer­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fah­rer­sit­ze (Plural).

Fahrersitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fah­rer­sitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fah­rer­tür:
Tür an einem Kraftfahrzeug, hinter der sich der Fahrersitz befindet
Fond:
Wageninnenraum hinter den Fahrersitzen
Front­len­ker:
Kraftfahrzeug mit dem Fahrersitz vor oder über der Vorderachse und dem Motor unter dem Boden oder im Heck
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrersitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrersitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12044600, 8802981, 8607193, 4086060, 2185731, 1872885 & 1046119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 08.04.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2022
  3. n-tv.de, 06.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 13.09.2020
  5. idowa.de, 25.08.2019
  6. daz.asia, 23.11.2018
  7. nzz.ch, 03.02.2017
  8. onetz.de, 29.09.2016
  9. welt.de, 05.10.2015
  10. zollernalbkurier.de, 09.01.2014
  11. focus.de, 16.04.2013
  12. spiegel.de, 20.07.2012
  13. feedsportal.com, 29.08.2011
  14. spiegel.de, 11.12.2010
  15. ka-news.de, 30.12.2009
  16. alle-autos-in.de, 09.10.2008
  17. ftd.de, 08.06.2007
  18. stern.de, 08.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2005
  20. Die Zeit (12/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  22. Die Zeit (18/2002)
  23. bz, 31.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995