Klappsitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklapˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Klappsitz
Mehrzahl:Klappsitze

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, auf dem man sitzen kann und der auf- und zugeklappt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs klappen und dem Substantiv Sitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klappsitzdie Klappsitze
Genitivdes Klappsitzesder Klappsitze
Dativdem Klappsitz/​Klappsitzeden Klappsitzen
Akkusativden Klappsitzdie Klappsitze

Sinnverwandte Wörter

Klapp­stuhl:
zusammenklappbarer Stuhl

Beispielsätze

  • Im kleinen Hörsaal stehen 165 schwarze Klappsitze in Reihen.

  • Die Klappsitze im Flugzeug sind für große Menschen zu eng.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derselbe Sitzhersteller lieferte damals die grünen Klappsitze für die 1979 eröffnete Festspieltribüne.

  • Er saß – in solchen Fällen üblich – auf einem Klappsitz im Cockpit.

  • Der Blick fällt ins Parkett, die rot bezogene Bestuhlung mit Klappsitzen lässt sofort ein Theater erkennen.

  • Die der ursprünglichen Bestuhlung nachempfundenen, samtbezogenen Klappsitze sind optisch reizend, für die Physis eher spartanisch geraten.

  • In den Stadion-Neu- oder -umbauplänen von Klubs wie Chelsea und Tottenham ist die Möglichkeit, Klappsitze einzubauen, berücksichtigt worden.

  • In der Straßenbahn stürzte durch die Bremsung eine 93-jährige Pensionistin aus Graz von ihrem Klappsitz auf den Boden.

  • Der Saal verwandelte sich zu einem finsteren Kino mit Klappsitzen.

  • Für etwa 2.100 Euro Aufpreis gibt es eine Extrakabine mit gegenläufig öffnenden Türen und zwei Klappsitzen im Fond.

  • Nicht ohne Erleichterung schnippte Adorno aus dem Klappsitz empor und verließ eilig den Zirkus.

  • In die drei Wände eingebaut rechts und links und quer sind zehn Klappsitze für die acht Personen.

  • Außer ein paar Klappsitzen an der Bordwand gab es keine Sitze.

  • Aber die mögen auch für die Durchbrochenheit des Familienverbands stehen, der sich hier meist auf Klappsitzen an nackten Wänden niederläßt.

  • Vor allem die Bestuhlung mit unbequemen Klappsitzen hatte bei den Zuschauern für Unmut gesorgt.

  • Auch sie werden durch die neuen Klappsitze auf Dauer ersetzt.

  • Wieviel Eintrittskarten der Fußballklub letztlich verkaufen kann, hängt also vom Einbau der Klappsitze ab.

  • In den Geschäften sowie an der Abendkasse waren die blauen Klappsitze allerdings schnell vergriffen.

  • Auch im Innenraum hat sich nur wenig verändert: Es gibt seit 39 Jahren eine breite Dreierbank und in der Trennwand zwei Klappsitze.

  • In den Duschen befinden sich Klappsitze.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aufgeklappter/​belegter/​besetzter/​freigewordener/​leerer Klappsitz
  • mit Adjektiv: bequemer/​bezogener/​gemütlicher/​komfortabler/​weicher Klappsitz
  • mit Adjektiv: harter/schmaler/unbequemer Klappsitz
  • mit Substantiv: Klappsitz aus Holz/Kunststoff/Plastik
  • mit Substantiv: Klappsitz im Hörsaal/​Kino/​Theater/​Vorführraum/​Zug/​Zugabteil, Klappsitz in der Aula
  • mit Verb: einen Klappsitz aufklappen/zuklappen
  • mit Verb: einen Klappsitz austauschen/​freimachen/​montieren/​reparieren, sich auf einen Klappsitz setzen, von einem Klappsitz aufstehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klapp­sitz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Klapp­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Klapp­sitz lautet: AIKLPPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Klapp­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Klapp­sit­ze (Plural).

Klappsitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klapp­sitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klappsitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 02.02.2023
  2. nrz.de, 23.10.2023
  3. bnn.de, 14.07.2020
  4. bzbasel.ch, 17.06.2020
  5. derstandard.at, 23.12.2016
  6. derbund.ch, 12.05.2016
  7. freiepresse.de, 25.08.2008
  8. autohaus.de, 20.03.2007
  9. berlinonline.de, 13.10.2005
  10. berlinonline.de, 07.05.2004
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 11.05.2003
  12. f-r.de, 28.06.2003
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1997
  17. Berliner Zeitung 1995