Autoverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯tofɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Autoverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Verkehr auf Straßen, der durch Kraftfahrzeuge verursacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Verkehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autoverkehr
Genitivdes Autoverkehrs
Dativdem Autoverkehr
Akkusativden Autoverkehr

Anderes Wort für Au­to­ver­kehr (Synonyme)

Straßenverkehr:
Nutzung hierfür gewidmeter öffentlicher Flächen zu Transportzwecken durch Fahrzeuge und Personen

Beispielsätze

  • In meiner Straße herrscht immer reger Autoverkehr.

  • In Oslo will man den Autoverkehr bis 2030 um 30 % reduzieren.

  • Auf dieser Straße gibt es wenig Autoverkehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgerechnet in der teuren kann man seit Juli, seit der Wiederöffnung für den Autoverkehr, ganz umsonst sein Auto parken.

  • Auf der Friedrichstraße haben Radfahrer einen eigenen Weg, die Straße ist teilweise für den Autoverkehr gesperrt.

  • Ab 15 Uhr werden diese Straßenabschnitte vier Stunden lang für den Autoverkehr gesperrt.

  • Auch Irritationen im Autoverkehr sollen durch das Verbot vermieden werden.

  • Danach wird die Schloßbrücke am Montagmorgen für den Autoverkehr gesperrt.

  • Aus Sicherheitsgründen sei deshalb eine Teilsperrung für den Autoverkehr nötig.

  • Ab und zu auf den Autoverkehr achten, kann auch nicht schaden, sonst gibt es schnell Matsche.

  • Der Bundespolizei soll zudem erlaubt werden, den Autoverkehr durch Kennzeichen-Lesesysteme nach möglichen Fahndungszielen zu durchsuchen.

  • Antworten Melden 12 Empfehlung Auf Facebook posten 17 Der private Autoverkehr hinterlässt immer mehr Spuren!

  • Das Gerangel beschäftigt die Politik seit langem - doch nur die Grünen wollen den Autoverkehr eindämmen.

  • Demnach würden zwei Spuren für den Autoverkehr zwischen Hauptpost und Busbahnhof genügen.

  • Von Sonnabendnachmittag bis Montagfrüh ist die Straße wegen Bauarbeiten für den Autoverkehr unpassierbar.

  • Besagte Schleuse soll künftig auf der Konrad-Adenauer-Allee Busse durchlassen, den Autoverkehr aber aus dem Neubaugebiet heraushalten.

  • Der Tunnel öffnet dann am Sonntag für den Autoverkehr.

  • Außerdem wird die Haltestelle für den privaten Autoverkehr gesperrt.

  • An den CO2-Emissionen in Deutschland ist der Autoverkehr mit 11,9 Prozent beteiligt, der restliche Verkehr mit 7,1 Prozent.

  • Ein gewisses Maß an Krach und Autoverkehr bringe das mit sich.

  • Natürlich nehme der Autoverkehr berlinweit zu - und deshalb auf Dauer auch in Karlshorst.

  • Die Senatorin befürchtet, dass es rund um den Hauptbahnhof nicht nur mehr Autoverkehr, sondern auch mehr Busverkehr geben wird.

  • Das Altstadtviertel ist unversehrt erhalten geblieben und wird vom Autoverkehr völlig freigehalten.

Häufige Wortkombinationen

  • der Autoverkehr fließt, der Autoverkehr stockt
  • starker Autoverkehr

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­to­ver­kehr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Au­to­ver­kehr lautet: AEEHKORRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Autoverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autoverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autoverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11275952 & 2692959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 17.08.2023
  2. morgenpost.de, 24.06.2022
  3. n-tv.de, 22.09.2021
  4. brf.be, 02.01.2020
  5. morgenpost.de, 26.06.2019
  6. morgenpost.de, 31.08.2018
  7. internet-law.de, 04.10.2017
  8. spiegel.de, 30.08.2016
  9. news.google.com, 04.05.2015
  10. sz.de, 06.02.2014
  11. schwaebische.de, 10.07.2013
  12. abendblatt.de, 24.08.2012
  13. feedproxy.google.com, 22.07.2011
  14. derwesten.de, 31.08.2010
  15. abendblatt.de, 12.08.2009
  16. verbaende.com, 30.01.2008
  17. szon.de, 09.06.2007
  18. berlinonline.de, 18.03.2006
  19. berlinonline.de, 02.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  22. sz, 18.02.2002
  23. bz, 23.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995