Autokauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯toˌkaʊ̯f]

Silbentrennung

Autokauf (Mehrzahl:Autokäufe)

Definition bzw. Bedeutung

der Kauf eines Autos

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auto und Kauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autokaufdie Autokäufe
Genitivdes Autokaufes/​Autokaufsder Autokäufe
Dativdem Autokauf/​Autokaufeden Autokäufen
Akkusativden Autokaufdie Autokäufe

Gegenteil von Au­to­kauf (Antonyme)

Autoverkauf

Beispielsätze

  • Der Autokauf wird immer öfter über das Internet abgewickelt.

  • Tom kann sich jetzt keinen Autokauf leisten.

  • Augen auf beim Autokauf!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere hätten den Autokauf wegen der Angst vor einem Jobverlust oder den Einbußen aufgrund der Kurzarbeit verschoben.

  • Ausserdem ist Autokauf ein haptisches Erlebnis mit Reinsitzen, Anfassen, Ausprobieren.

  • Er gab vor, der Enkel zu sein und für einen Autokauf aktuell Geld zu benötigen.

  • Bei einem Autokauf frage ich den Stift mit den schmutzigen Händen, nicht den Verkäufer.

  • Hohes bis höchstes Gehalt sind garantiert, genauso Prozente beim nächsten Autokauf bei der Audi AG.

  • Wer einen Autokauf im sechsstelligen Bereich tätigt, dem bereiten Spritpreise keine Kümmernisse.

  • Autokredit-Vergleich Stehen Sie kurz vor einem Autokauf?

  • Also ist der Autokauf eindeutig gegen meine Interessen.

  • Deshalb Achtung: Lassen Sie sich beim Autokauf nicht allein von PS und Größe verführen.

  • Die Mehrheit der deutschen Konsumenten wird der Studie zufolge bei ihrem nächsten Autokauf Fahrzeuge mit Benzinmotor bevorzugen.

  • Die Konsumenten setzten im März beim Autokauf schon mal ein Zeichen.

  • Augen auf beim Autokauf: Wie sicher sind Garantie und Gewährleistung?

  • Autokauf und Nutzung auch nicht.

  • Viele Autokäufe vom ersten Quartal 2007 seien in das letzte Quartal 2006 vorgezogen worden.

  • Als häufigsten Grund für Ratenzahlungen nennt das Institut den Autokauf mit 51,8 Prozent.

  • Da Autofahren immer teurer wird, wollen viele wenigstens beim Autokauf sparen.

  • Denn wer um seinen Arbeitsplatz bangt, der verschiebt eben einen Autokauf, und sei das Gefährt auch noch so klapprig.

  • Wer will Typen wie Dragan und Jörg sehen, die andere Leute beim Autokauf abzocken, dabei unflätig fluchen und auf den Boden spucken?

  • Und bei jedem Autokauf lohnt es sich, nach kostenlosen Extras zu fragen.

  • Standen beim letzten Autokauf die jährlichen Reparatur- und Benzinkosten mit auf dem Preisschild?

  • Daneben führen sie jedoch auch dazu, dass Autokäufe nicht zusätzlich vorgenommen, sondern nur vorgezogen werden.

  • Es soll Momente geben, in denen beim Autokauf das Gefühl ganz hinten steht und die Vernunft ganz vorn.

  • Im Übrigen seien die Herren Reporter und Verleger an jene Vorzugspreise erinnert, die sie beim Autokauf gern fordern - und erhalten.

  • Autokäufe über das Internet werden ebenso möglich wie rechtsgültige Online-Verträge von Firmen untereinander.

  • "Autokauf ist zu 50 Prozent eine Angelegenheit des Bauches", sagt der Verkäufer.

  • Die beiden Täter waren Ende Mai wegen eines Autokaufs von Hannover nach Berlin gekommen.

  • Aus ökologischer Sicht empfiehlt der VCD beim Autokauf die niedrigste Motorisierung, denn diese sei im Regelfall am umweltverträglichsten.

  • Autokauf aus zweiter Hand ist für den Käufer selten risikofrei.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gebrauchtwagenkauf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­to­kauf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × F, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und O mög­lich. Im Plu­ral Au­to­käu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Au­to­kauf lautet: AAFKOTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Au­to­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Au­to­käu­fe (Plural).

Autokauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­kauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autokauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7590116 & 1482962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.01.2021
  2. blick.ch, 10.05.2020
  3. nw.de, 05.08.2019
  4. blick.ch, 27.02.2018
  5. meedia.de, 07.09.2017
  6. kicker.de, 21.11.2016
  7. focus.de, 05.11.2015
  8. spiegel.de, 16.06.2014
  9. handelsblatt.com, 26.07.2012
  10. feedsportal.com, 05.08.2011
  11. nachrichten.finanztreff.de, 04.04.2010
  12. rp-online.de, 17.10.2009
  13. faz.net, 11.06.2008
  14. boerse.ard.de, 13.04.2007
  15. lvz-online.de, 19.11.2006
  16. merkur-online.de, 08.10.2005
  17. sueddeutsche.de, 14.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  19. heute.t-online.de, 12.09.2003
  20. Die Zeit (26/2002)
  21. welt.de, 25.05.2002
  22. sz, 15.09.2001
  23. Die Zeit (45/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995