Stauwehr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʊ̯ˌveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stauwehr
Mehrzahl:Stauwehre

Definition bzw. Bedeutung

In einem Flussbett liegendes Stauwerk.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs stauen und dem Substantiv Wehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stauwehrdie Stauwehre
Genitivdes Stauwehres/​Stauwehrsder Stauwehre
Dativdem Stauwehr/​Stauwehreden Stauwehren
Akkusativdas Stauwehrdie Stauwehre

Anderes Wort für Stau­wehr (Synonyme)

Schlacht (veraltet):
Befestigung des Flussufers, Wehr
ursprünglich große, meist sehr blutige Kampfhandlung zwischen Heeren, siehe auch „schlachten“
Schlagd (veraltet)
Stauwerk:
Bau quer durch ein strömendes Gewässer, das dieses am (schnellen) Abfluss hindern soll
Wehr:
Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft
Werche (schweiz., süddt., österr.)
Wuhr (schweiz., süddt., österr.):
künstlicher Wasserlauf im Südschwarzwald

Beispielsätze (Medien)

  • Obwohl das Stauwehr des Baldeneysees in Werden schon wieder gewaltige Wassermassen zu bewältigen hat, ist die Lage dort entspannt.

  • Nach fünf Jahren am Stauwehr schloss er sich 2018 dem VfL Pfullingen an.

  • Ein massiver Schaden am Geesthachter Stauwehr legt die Binnenschifffahrt in weiten Teilen des Nordens vermutlich noch Tage lahm.

  • Fern und dumpf hörte man das Wasser am Stauwehr rauschen.

  • Dennoch will der bernische Energiekonzern das Stauwehr von Mühleberg mit Pfählen zusätzlich sichern.

  • Der Mann aus der Region hatte am Dienstag um 18 Uhr im Kanal beim Stauwehr Erlinsbach gesurft, wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilt.

  • Seine Frau musste das Unglück nahe einem Stauwehr im Landkreis Mühldorf a. Inn mitansehen.

  • Das dürfte das Höllensteinkraftwerk in seiner nunmehr 80-jährigen Geschichte noch nicht erlebt haben: Ein Pilgerzug passiert das Stauwehr.

  • Dies geschieht etwa mit kleinen Stauwehren, die an Gräben gebaut werden.

  • Außerdem regeln sie über das Stauwehr den Wasserstand spreeaufwärts bis zum Müggelsee.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stau­wehr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Stau­weh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stau­wehr lautet: AEHRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Stau­wehr (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Stau­weh­re (Plural).

Stauwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stau­wehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stauwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stauwehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 15.01.2023
  2. bo.de, 22.02.2022
  3. bergedorfer-zeitung.de, 03.08.2019
  4. verlagshaus-jaumann.de, 23.12.2018
  5. vorarlberg.orf.at, 21.02.2013
  6. nzz.ch, 22.07.2009
  7. frankenpost.de, 26.04.2006
  8. pnp.de, 23.05.2006
  9. berlinonline.de, 19.06.2002
  10. Berliner Zeitung 2000