Schwellkörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛlˌkœʁpɐ]

Silbentrennung

Schwellkörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie, Physiologie: Gewebe, das in der Lage ist durch vermehrte Blutzufuhr und Stauung, sein Volumen zu vergrößern und steif zu werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs schwellen und dem Substantiv Körper.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwellkörperdie Schwellkörper
Genitivdes Schwellkörpersder Schwellkörper
Dativdem Schwellkörperden Schwellkörpern
Akkusativden Schwellkörperdie Schwellkörper

Beispielsätze

Im Begattungsorgan von Säugetieren befinden sich drei Schwellkörper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie ersetzt den Schwellkörper und fällt nicht auf.

  • Dann muss der Arzt herausfinden, ob zu viel Blut in die Schwellkörper rein geht oder zu wenig wieder raus oder beides.

  • Bei Schnupfen schwellen die Schwellkörper im Inneren der Nase, die sogenannten Nasenmuscheln, an.

  • Dann wird im Schwellkörper der Botenstoff cGMP freigesetzt, der für eine Erektion unabdingbar ist.

  • Dauerhafte Schwellungszustände der Schwellkörper kann man operativ behandeln, indem man die Schwellkörper in der Nase verkleinert.

  • Mit geladenen Schwellkörpern sabberte er sie voll und mein Herpes schlug zurück.

  • Dadurch kann mehr Blut in die Schwellkörper fließen und der Penis steif werden.

  • Zum Hauptportal bahnt Gehry zwischen den roten Schwellkörpern eine breite Via triumphalis.

  • Es unterstützt die Blutzufuhr in den Schwellkörpern des Gliedes und verhilft nur bei sexueller Erregung zu einer Erektion.

  • Verblüfft erkannten die Wissenschaftler, daß Sildenafil gezielt auf die Biochemie im Schwellkörper wirkt (siehe Graphik).

  • Viagra Sie bohren eine Nadel in den freigelegten Schwellkörper, messen dort den Blutdruck.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwell­kör­per be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Schwell­kör­per lautet: CEEHKLLÖPRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Öko­nom
  10. Richard
  11. Paula
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Papa
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Schwellkörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwell­kör­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erek­ti­on:
parasympathisch gesteuerte Reaktion des Schwellkörpers von Penis bzw. Klitoris auf einen mechanischen oder psychisch ausgelösten Reiz
Kitz­ler:
Klitoris; nur zum Teil sichtbarer, in der Vulva zwischen den kleinen Schamlippen gelegener Schwellkörper bei Frauen und weiblichen Tieren
Pe­nis­bruch:
Verletzung des Penis, bei dem die Schwellkörper einreißen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwellkörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 16.07.2018
  2. spiegel.de, 23.09.2014
  3. br-online.de, 05.02.2009
  4. oesterreich.orf.at, 26.09.2008
  5. abendblatt.de, 26.04.2008
  6. ngz-online.de, 02.10.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2005
  8. berlinonline.de, 05.05.2005
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1998
  10. Die Zeit (20/1998)
  11. BILD 1998