Bebauungsplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈbaʊ̯ʊŋsˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bebauungsplan
Mehrzahl:Bebauungspläne

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: eine rechtsverbindliche Festlegung der Nutzung von Grundstücksflächen insbesondere in Hinsicht auf die Art und das Ausmaß der baulichen Nutzung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bebauung und Plan sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • B-Plan

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bebauungsplandie Bebauungspläne
Genitivdes Bebauungsplans/​Bebauungsplanesder Bebauungspläne
Dativdem Bebauungsplanden Bebauungsplänen
Akkusativden Bebauungsplandie Bebauungspläne

Anderes Wort für Be­bau­ungs­plan (Synonyme)

B-Plan
Bauleitplan
verbindlicher Bauleitplan

Sinnverwandte Wörter

Flä­chen­nut­zungs­plan:
Architektur, Raumplanung: eine öffentliche Darlegung, wie eine Stadt oder Gemeinde ihr Gebiet zu nutzen beabsichtigt

Beispielsätze

Der Bebauungsplan ist noch nicht rechtskräftig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Architekt Gerhard Krogoll erläuterte in der Sitzung des Gemeinderats die notwendigen Änderungen des Bebauungsplans.

  • Als ersten Schritt hat die Stadt einen sogenannten vorhabenbezogenen Bebauungsplan auf den Weg gebracht.

  • An den Bebauungsplan solle zwar im Dezember ein Knopf gemacht werden.

  • Aktuell gibt es für das Gebiet noch keinen rechtskräftigen Bebauungsplan.

  • Argumente, die von einzelnen Räten durchaus akzeptiert wurden, einen neuen Bebauungsplan aber nicht verhindern sollten, wie sie sagen.

  • Aktuell sind zwölf Bebauungspläne für Wohnbauflächen in Bearbeitung.

  • Aufschluss darüber gibt der Bebauungsplan, der noch bis Donnerstag, 13. April, in der Bauverwaltung öffentlich ausliegt.

  • Auch eine Bürgerinitiative zog gegen das Projekt zu Felde, eine Anwohnerin hat Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan eingereicht.

  • Auch hier im Iltis- und im Hasenweg geht es um die Überschreitungen der im Bebauungsplan vorgeschriebenen Grenzen.

  • Bebauungsplan nicht ausgeschöpft Geplant sind zwei Baukörper, von denen einer vier- der andere dreigeschossig ist.

  • Aber da gibt es einen Bebauungsplan, der Bauherr hat ein Recht darauf.

  • Deren Bebauungsplan wurde auch vom Teuringer Gemeinderat abgesegnet.

  • Den nötigen Bebauungsplan empfahl der Bauausschuss am Dienstag zur Auslegung.

  • Heute läuft die Einspruchsfrist zum Bebauungsplan "Moserstraße" aus.

  • Der Zerbster Bau- und Stadtentwicklungsausschuss hatte jetzt empfohlen, dass das Thalheimer Unternehmen eine Bebauungsplan aufstellen dürfe.

  • Auf Anfrage bei der Regierung wurde zur Auskunft gegeben, dass Festsetzungen in den Bebauungsplänen umzusetzen seien.

  • Die Stadt hatte sich gewünscht, einen Bebauungsplan aufzustellen und die Verbindung zum Aldi "Neue-Welt-Straße" zu nennen.

  • Genau derartige Ansiedlungen waren im ursprünglichen Bebauungsplan 113 auch nicht vorgesehen.

  • Die Bebauungspläne wurden rückgängig gemacht, wodurch auch der legendäre Golden Pudel Club samt reger Musik- und Kunstszene gerettet wurde.

  • Lediglich bei der Abstimmung über die Genehmigung des Bebauungsplans Gutenbergstraße gab es eine Gegenstimme.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­bau­ungs­plan be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten U und S mög­lich. Im Plu­ral Be­bau­ungs­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Be­bau­ungs­plan lautet: AABBEGLNNPSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­bau­ungs­plan (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Be­bau­ungs­plä­ne (Plural).

Bebauungsplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­bau­ungs­plan kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­land:
Land, das entsprechend dem gültigen Flächennutzungsplan/Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan bebaut werden kann

Buchtitel

  • Der Bebauungsplan Bernhard Stüer | ISBN: 978-3-40678-981-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bebauungsplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bebauungsplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3449191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.11.2023
  2. nrz.de, 03.06.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 05.10.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 04.10.2020
  5. n-land.de, 25.07.2019
  6. hl-live.de, 03.09.2018
  7. diepresse.com, 12.04.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.12.2016
  9. sz.de, 21.08.2015
  10. echo-online.de, 21.06.2014
  11. salzburg.com, 08.05.2013
  12. schwaebische.de, 22.01.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 10.11.2011
  14. tagblatt.de, 11.06.2010
  15. mz-web.de, 09.12.2009
  16. oberpfalznetz.de, 07.07.2008
  17. szon.de, 14.06.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 08.04.2006
  19. welt.de, 20.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  21. welt.de, 21.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  23. fr, 14.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995