Angriffsplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanɡʁɪfsˌplaːn]

Silbentrennung

Angriffsplan (Mehrzahl:Angriffspläne)

Definition bzw. Bedeutung

Plan für einen durchzuführenden Angriff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Angriff und Plan sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Angriffsplandie Angriffspläne
Genitivdes Angriffsplanes/​Angriffsplansder Angriffspläne
Dativdem Angriffsplan/​Angriffsplaneden Angriffsplänen
Akkusativden Angriffsplandie Angriffspläne

Beispielsätze

  • Der türkische Außenminister Çavuşoğlu verteidigte nun die Angriffspläne im Norden Syriens gegen US-Kritik.

  • Grund seien angebliche Angriffspläne der Ukraine auf Belarus.

  • Russland hat nach US-Angaben etwa 150 000 Soldaten an der Grenze zum Nachbarland Ukraine zusammengezogen, streitet aber Angriffspläne ab.

  • Sylvia Nebrich und Heike Lemmens sind die Anführerinnen der WIB und haben sich einen sicheren Angriffsplan ausgedacht.

  • Südkoreanische Medien berichten kürzlich von präzise geplanten Angriffsplänen Südkoreas.

  • Ihm war es bereits im vergangenen Jahr gelungen, Organigramme und Angriffspläne des IS aufzuspüren.

  • Washington erklärte, dass es keine Angriffspläne gegen Nordkorea hegt und keine Atomwaffen auf der koreanischen Halbinsel stationiert.

  • Diese Nachlässigkeit hat den Terroristen das größtmögliche Potential gegeben, ihren Angriffsplan für Beslan umzusetzen.

  • In diesem Monat hatte US-Präsident Bush Bundeskanzler Gerhard Schröder zugesichert, er habe keine Angriffspläne gegen den Irak.

  • Denken Sie daran, wenn Sie versuchen, den richtigen Angriffsplan zu finden.

  • Falls die USA sich diesem Vorgehen zähneknirschend beugen würden, könnten damit deren Angriffspläne weiter verzögert werden.

  • Auf eine gemeinsame Position zu den umstrittenen Angriffsplänen der USA verständigten sich die Minister nicht.

  • Arabischen Emirate über Angriffspläne auf den Irak informieren werden.

  • Im Kölner Angriffsplan auf Leverkusen spielt auch Trainer Ewald Lienen eine wesentliche Rolle.

  • Die Bürokratie der deutschen Wehrmacht funktionierte perfekter als deren Angriffspläne.

  • Wegen des schlechten Wetters seien mehrere Angriffspläne zunächst gestrichen worden, hieß es.

  • Der Generalstab der türkischen Armee soll Präsident Demirel bereits einen genauen Angriffsplan vorgelegt haben.

  • Angriffspläne, Geheimerkenntnisse der NATO über den Warschauer Pakt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: plan d'attaque (männlich)
  • Kurmandschi: plana êrîşê (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­griffs­plan be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral An­griffs­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von An­griffs­plan lautet: AAFFGILNNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort An­griffs­plan (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für An­griffs­plä­ne (Plural).

Angriffsplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­griffs­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angriffsplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 31.05.2022
  2. tagesschau.de, 10.10.2022
  3. boerse-online.de, 20.02.2022
  4. wz.de, 08.02.2018
  5. linkezeitung.de, 04.09.2017
  6. spiegel.de, 09.06.2015
  7. fr-aktuell.de, 20.09.2005
  8. welt.de, 29.12.2005
  9. spiegel.de, 07.09.2004
  10. Neues Deutschland 2004
  11. Neues Deutschland, 10.03.2003
  12. netzeitung.de, 01.09.2002
  13. heise.de, 09.07.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. BILD 1998