Flächennutzungsplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflɛçn̩nʊt͡sʊŋsˌplaːn]

Silbentrennung

Flächennutzungsplan (Mehrzahl:Flächennutzungspläne)

Definition bzw. Bedeutung

Architektur, Raumplanung: eine öffentliche Darlegung, wie eine Stadt oder Gemeinde ihr Gebiet zu nutzen beabsichtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Flächennutzung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Plan.

Abkürzungen

  • F-Plan
  • FNP

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flächennutzungsplandie Flächennutzungspläne
Genitivdes Flächennutzungsplansder Flächennutzungspläne
Dativdem Flächennutzungsplanden Flächennutzungsplänen
Akkusativden Flächennutzungsplandie Flächennutzungspläne

Sinnverwandte Wörter

Bauleitplan
Be­bau­ungs­plan:
Architektur: eine rechtsverbindliche Festlegung der Nutzung von Grundstücksflächen insbesondere in Hinsicht auf die Art und das Ausmaß der baulichen Nutzung

Beispielsätze

  • Unsere Stadt hat angekündigt, bald einen neuen Flächennutzungsplan aufzustellen.

  • Über das Internet kann jedermann in die Flächennutzungspläne der Gemeinden Einsicht nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund des vereinfachten Verfahrens muss die Stadt keinen Flächennutzungsplan für das Gebiet erarbeiten.

  • In Sachen Flächennutzungsplan macht die Stadt Schwäbisch Gmünd mit der Gemeinde Waldstetten gemeinsame Sache.

  • Der neu zu entwickelnde Bebauungsplan kann nicht aus den Darstellungen des geltenden Flächennutzungsplans abgeleitet werden.

  • Der Senat stellt einen neuen Flächennutzungsplan auf.

  • Diese Verbindung ist übrigens schon im Flächennutzungsplan von 1994 vorgesehen, also eigentlich lange bekannt.

  • Die Änderung des Flächennutzungsplans des Sondergebiets "Rettungszentrum" ist eine Folge.

  • Der Bebauungsplan wäre aus dem bestehenden Flächennutzungsplan zu entwickeln.

  • Der Flächennutzungsplan blockiert nicht nur den Bau zusätzlicher Windturbinen, sondern regelt auch ihre Höhe.

  • Dazu muss aber erst der Flächennutzungsplan geändert werden.

  • Nächste Woche soll ein geänderter Flächennutzungsplan beschlossen werden.

  • Zum einen spricht das Gremium darüber, ob eine planerische Steuerung von Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan erfolgen soll.

  • Dafür hat sich der Gemeinderat Tholey einstimmig ausgesprochen, indem er den Flächennutzungsplan in diesem Bereich geändert hat.

  • Der geplanten Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Karlskron wurde daher auch nicht zugestimmt.

  • Der Flächennutzungsplan wird zudem dahingehend geändert, dass ein Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Solarpark ausgewiesen wird.

  • Bei der Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2007 sind die Einwohnerzahlen in Höhe von 9875 im Dezember 2006 zugrunde gelegt.

  • Sie schlagen vor: Lüneburg solle im Flächennutzungsplan Vorrangflächen für Mobilfunk ausweisen.

  • Der neue Flächennutzungsplan legt Standorte für Windräder in der Rhein-Main-Region fest.

  • Die Verfahren für einen Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan laufen seit einem Jahr.

  • Den neuen Flächennutzungsplan verabschiedete Rotgrün allein, die Opposition lehnte ihn ab.

  • Beide lehnten eine Änderung des Flächennutzungsplans ab.

  • Die neuen Mitglieder bekommen jedenfalls derzeit Besuch von Jens Scheller, der das Projekt Regionaler Flächennutzungsplan vorantreibt.

  • Doch im Flächennutzungsplan ist das Areal für Sportzwecke ausgewiesen.

  • Bürgermeister Klaus Eichstädt (CDU) weist die Vorwürfe zurück: "Der Flächennutzungsplan muss erst geändert werden.

  • Im Flächennutzungsplan sei das Areal nämlich als Mischgebiet ausgewiesen.

  • Bis zu 1 200 dieser Parzellen liegen in Gebieten, die nicht durch Bebauungs- oder Flächennutzungspläne abgesichert sind.

  • Um den Bau nicht zu verzögern, sollten möglichst unbürokratisch Baupläne und Flächennutzungsplan geändert werden (wir berichteten).

  • Wie berichtet, sehen Änderungsanträge zum Flächennutzungsplan vor, eine Trasse für die Verlängerung der Siemens-Bahn freizuhalten.

  • Die Degewo sieht sich vollkommen im Recht: "Seit der Flächennutzungsplan 1994 bestandkräftig wurde, ist die Lage vollkommen klar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Flä­chen­nut­zungs­plan be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten N, T und S mög­lich. Im Plu­ral Flä­chen­nut­zungs­plä­ne zu­dem nach dem zwei­ten Ä.

Das Alphagramm von Flä­chen­nut­zungs­plan lautet: AÄCEFGHLLNNNNPSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Pots­dam
  17. Leip­zig
  18. Aachen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Paula
  17. Lud­wig
  18. Anton
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf
  16. Sierra
  17. Papa
  18. Lima
  19. Alfa
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Flä­chen­nut­zungs­plan (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Flä­chen­nut­zungs­plä­ne (Plural).

Flächennutzungsplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flä­chen­nut­zungs­plan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flächennutzungsplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 16.12.2022
  2. remszeitung.de, 24.11.2021
  3. wz.de, 04.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 04.03.2019
  5. morgenpost.de, 07.03.2018
  6. idowa.de, 25.08.2017
  7. radio.cz, 28.03.2016
  8. oz-online.de, 21.01.2015
  9. donaukurier.de, 11.01.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 05.07.2013
  11. schwaebische.de, 09.05.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 08.04.2011
  13. donaukurier.de, 28.07.2010
  14. chiemgau-online.de, 20.08.2009
  15. main-rheiner.de, 24.04.2008
  16. landeszeitung.de, 14.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  18. frankenpost.de, 09.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.05.2004
  20. berlinonline.de, 18.10.2003
  21. f-r.de, 30.04.2002
  22. bz, 06.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995