Expansionsplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkspanˈzi̯oːnsˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Expansionsplan
Mehrzahl:Expansionspläne

Definition bzw. Bedeutung

Durchdachte Idee, wie etwas vergrößert oder ausgebaut werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Expansion und Plan mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Expansionsplandie Expansionspläne
Genitivdes Expansionsplans/​Expansionsplanesder Expansionspläne
Dativdem Expansionsplanden Expansionsplänen
Akkusativden Expansionsplandie Expansionspläne

Beispielsätze

Die Nachricht von den Expansionsplänen des Unternehmens wurde in der örtlichen Bevölkerung mit Skepsis aufgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Expansionsplänen will er aber trotzdem festhalten.

  • Aufgrund beschleunigter Expansionspläne gelten diese Zielgrössen jedoch nicht mehr.

  • Einige Landwirte und landwirtschaftliche Betriebe müssen deshalb nun ihre Einkaufs- und Expansionspläne auf Eis legen.

  • Bis zu 20 stehen auf ihrem Expansionsplan, was hiesige Ketten aber für unrealistisch halten.

  • Expansionspläne hegt die Festivalchefin indes nicht.

  • Die Jeep-Sparte ist für die weltweiten Expansionspläne von Fiat Chrysler besonders wichtig.

  • Das wäre genug für die Expansionspläne von Thanh, dem Bauern aus Dak Lak.

  • Der Schweizer Handelskonzern erklärt die Expansionspläne für beendet, in Österreich erlitt man mit Konsum Schiffbruch.

  • Damit sollen die Expansionspläne des Unternehmens finanziert werden.

  • Der Automobilzulieferer Conti hat seine Expansionspläne für den indischen Wachstumsmarkt vorgestellt.

  • Angesichts des Erfolgs und der Expansionspläne von Doosan dürften die Bedingungen für Alstom schwieriger werden.

  • Bei der Finanzierung seiner Expansionspläne sieht der Konzern ebenfalls keine Auswirkungen durch die Finanz- und Wirtschaftskrise.

  • Auch das "Wall Street Journal" berichtet über Pläne, wonach die Expansionspläne in den USA kräftig zusammenstrichen werden sollen.

  • Am Mittwoch versuchte der Konzern, auf Offensive umzuschalten, indem er eigene Expansionspläne bekannt gab.

  • Der irische Billigflieger Ryanair will heute Vormittag in Altenburg seine Expansionspläne bekannt geben.

  • Die Commerzbank hat ihre Expansionspläne in Osteuropa augenscheinlich begraben.

  • Nun kann man diese Stadt mit ihren Expansionsplänen nicht mit unserer traditionsreichen Hansestadt vergleichen.

  • Auch die Expansionspläne der Bank of America hätten die Titel beflügelt, hieß es von Händlern.

  • Der Boss des Karlsruher Energieriesen EnBW braucht für seine Expansionspläne dringend frisches Kapital.

  • Andreas Englisch sprach mit Benetton über seine Expansionspläne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­pan­si­ons­plan?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­pan­si­ons­plan be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × P, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten N, I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ex­pan­si­ons­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ex­pan­si­ons­plan lautet: AAEILNNNOPPSSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ex­pan­si­ons­plan (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ex­pan­si­ons­plä­ne (Plural).

Expansionsplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­pan­si­ons­plan kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Expansionsplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11553306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 31.05.2023
  2. cash.ch, 17.08.2022
  3. cash.ch, 20.04.2018
  4. derstandard.at, 28.01.2017
  5. tagesspiegel.de, 30.10.2016
  6. cash.ch, 07.01.2015
  7. cash.ch, 29.11.2014
  8. wirtschaftsblatt.at, 09.03.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 11.06.2012
  10. finanznachrichten.de, 24.08.2011
  11. finanzen.net, 06.10.2010
  12. rp-online.de, 29.04.2009
  13. godmode-trader.de, 10.11.2008
  14. ftd.de, 21.06.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2006
  16. handelsblatt.com, 07.09.2005
  17. abendblatt.de, 24.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  19. Die Zeit (15/2002)
  20. welt.de, 24.05.2002
  21. bz, 16.07.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (19/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996