Fluchtplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊxtˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fluchtplan
Mehrzahl:Fluchtpläne

Definition bzw. Bedeutung

Plan, der den Ablauf einer geplanten Flucht beschreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fluchtplandie Fluchtpläne
Genitivdes Fluchtplanes/​Fluchtplansder Fluchtpläne
Dativdem Fluchtplan/​Fluchtplaneden Fluchtplänen
Akkusativden Fluchtplandie Fluchtpläne

Anderes Wort für Flucht­plan (Synonyme)

Fluchtwegplan

Beispielsätze

Je mehr Leute über einen Fluchtplan Bescheid wissen, desto geringer die Erfolgschance.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also entwickeln sie einen Fluchtplan.

  • Der Fluchtplan scheiterte allerdings daran, dass eine Streifenwagenbesatzung schon kurz darauf zur Adresse der Beschuldigten fuhr.

  • Doch nicht nur das: Auch sämtliche andere Insassen können diesen bestehenden Ausweg für ihre Fluchtpläne nutzen.

  • Dem erwachsenen Sohn hatten sie von der Fluchtplänen gar nichts erzählt – aus Schutz.

  • Der Brandschutz wird dort herunterspielt auf gleiche Weise wie die Fluchtpläne bei der LoveParade in Duisburg.

  • Der erste Teil des Fluchtplans gelingt sogar.

  • Gemeinsam mit Hummer Lulu und dem Karpfen Jimbo hecken die zahlreichen Meeresbewohner einen spektakulären Fluchtplan aus..

  • Selbst als Tosca mit gepacktem Koffer heraneilt und von ihrem Fluchtplan erzählt, geschieht auf der Bühne nichts.

  • Und schmiedet mit Ihnen Fluchtpläne: "Fuck it kann uns helfen, auszubrechen."

  • doch derartig viele Fluchtpläne wie in dieser Staffel hat es im achtjährigen Bestehen der Ekel-Show noch nicht gegeben.

  • Ich glaube nicht, dass er damit rechnete, seinem Schöpfer in jenem Haus gegenüberzutreten, und er hatte offenbar keine Fluchtpläne.“

  • Sie haben einen Fluchtplan geschmiedet.

  • Fluchtpläne erstellt Kontakt hat die Polizei noch keinen mit Kneubühl aufgenommen.

  • Ihre Mitglieder wurden in Armee-Einheiten eingeschleust, wenn es Hinweise auf angebliche Fluchtpläne von Grenzsoldaten gab.

  • Wir sprachen über unsere Fluchtpläne, bei mir war nicht abzusehen wie es weiter gehen würde.

  • Schindhelm, so erfährt man, habe Fluchtpläne entwickelt, habe sich der Staatssicherheit und ihrem Staat entziehen wollen.

  • Er bestritt neue Fluchtpläne.

  • Seinen Bruder und Bruchmann hat Künzel laut Spiegel nicht über die Fluchtpläne informiert.

  • Und sie war vermutlich auch in die weiteren Fluchtpläne eingeweiht.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Fluchtplan ausarbeiten/schmieden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flucht­plan?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flucht­plan be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Flucht­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Flucht­plan lautet: ACFHLLNPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Flucht­plan (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Flucht­plä­ne (Plural).

Fluchtplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flucht­plan kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluchtplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluchtplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8616560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 26.03.2021
  2. nrz.de, 09.12.2020
  3. 4players.de, 25.06.2018
  4. stern.de, 31.12.2016
  5. news.google.com, 27.07.2015
  6. welt.de, 20.04.2015
  7. finanznachrichten.de, 20.10.2014
  8. nzz.ch, 13.09.2013
  9. business-wissen.de, 24.07.2013
  10. stern.de, 22.01.2012
  11. welt.de, 13.05.2011
  12. spiegel.de, 29.10.2010
  13. feedsportal.com, 11.09.2010
  14. n-tv.de, 13.08.2007
  15. ngz-online.de, 05.09.2006
  16. berlinonline.de, 24.12.2004
  17. netzeitung.de, 22.11.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001