Raumordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯mˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Raumordnung
Mehrzahl:Raumordnungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Raum und Ordnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raumordnungdie Raumordnungen
Genitivdie Raumordnungder Raumordnungen
Dativder Raumordnungden Raumordnungen
Akkusativdie Raumordnungdie Raumordnungen

Anderes Wort für Raum­ord­nung (Synonyme)

Gebietsverwaltung
Stadtforschung
Stadtplanung:
Gesamtheit der Entscheidungen, mit denen eine Stadt in baulichen, verkehrstechnischen und vielen weiteren Belangen verbessert oder auch neu gestaltet werden soll
Urbanistik:
Gesamtheit die Wissenschaften und Aufgabengebiete, die sich mit Städten befassen

Beispielsätze

Die Regionen zeichnen insbesondere für Raumordnung, Umwelt, Naturschutz, Wohnen, Wasserpolitik, Energiepolitik und Beschäftigung verantwortlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich empfehle den für Raumordnung in Salzburg politisch Verantwortlichen eine Vorsprache bei der Südtiroler Raumordnungsabteilung.

  • Für sie sei unbestritten, „dass wir in der Raumordnung nachjustieren müssen.

  • Auch in Sachen Raumordnung bedarf es einer steuernden Hand.

  • Klimaschutz habe viele Aspekte – etwa in der Raumordnung.

  • Diese aufrüttelnden Zahlen, die im Februar bei der Kärntner Seenkonferenz präsentiert wurden, zeigen den Handlungsbedarf in der Raumordnung.

  • Eine Regelung, die Landesrat Josef Schweiger (ÖVP) – er ist im Bundesland Salzburg für Raumordnung zuständig – ändern will.

  • Das sieht die Raumordnung aus ihrer rein theoretischen Sicht etwas kritischer.

  • Es solle die Bereiche Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Raumordnung, digitale Infrastruktur und Energieeffizienz umfassen.

  • Neu ist das Gremium für Infrastruktur (mit Verkehr etc.) und jenes für Regionen (mit dem Bereich Bau und Raumordnung).

  • Vor 30 Jahren machte der flexible Van eine neue Raumordnung populär.

  • Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou befand am Freitag einige Materien als zu verländert - etwa Raumordnung oder Jugendschutz.

  • » Wie der Gemeindepräsident versichert, sei dieses Vorgehen «vom Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) abgesegnet».

  • Das kantonale Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) aber genehmigte diese Einzonung nicht.

  • In den vier Jahren zuvor haben wir mit unserer Raumordnung maximal drei Gegentore erhalten.

  • Das führt zu Problem Nummer 4, den Städten und Gemeinden, deren Raumordnung "de facto oft vom Investor und nicht vom Planer bestimmt wird".

  • Bis 2025 schrumpft nach einer Prognose des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die Bevölkerungszahl um 1,8 Prozent.

  • Davon geht das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in seiner Prognose aus, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.

  • Das zeigt die Studie des Instituts für Raumordnung ganz deutlich.

  • Das Areal um die Villa Borsig wird gegenwärtig unter der Regie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung umgebaut.

  • Seither wird sie vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung betreut.

Wortbildungen

  • Raumordnungsplan
  • Raumordnungsverfahren

Übersetzungen

  • Englisch:
    • spatial planning
    • regional development

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Raum­ord­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und D mög­lich. Im Plu­ral Raum­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Raum­ord­nung lautet: ADGMNNORRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Raum­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Raum­ord­nun­gen (Plural).

Raumordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­ord­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Raumordnung in den Niederlanden – Speziell am Beispiel der Randstad Yvonne Metzger | ISBN: 978-3-63886-517-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raumordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3083874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 07.08.2023
  2. krone.at, 15.02.2022
  3. wiwo.de, 08.01.2021
  4. salzburg.orf.at, 08.09.2021
  5. kleinezeitung.at, 01.08.2019
  6. derstandard.at, 21.11.2019
  7. morgenpost.de, 04.06.2017
  8. finanztreff.de, 05.07.2017
  9. kleinezeitung.at, 23.06.2015
  10. feedsportal.com, 04.09.2014
  11. diepresse.com, 11.01.2014
  12. bernerzeitung.ch, 13.09.2012
  13. derbund.ch, 21.07.2011
  14. faz.net, 27.12.2010
  15. sonnenseite.com, 06.05.2010
  16. lr-online.de, 24.02.2009
  17. tagesspiegel.de, 04.10.2008
  18. salzburg.orf.at, 17.09.2008
  19. berlinonline.de, 19.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  21. berlinonline.de, 27.06.2003
  22. welt.de, 03.07.2003
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Faktenbericht 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996