Raumplanung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯mˌplaːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Raumplanung
Mehrzahl:Raumplanungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Raum und Planung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raumplanungdie Raumplanungen
Genitivdie Raumplanungder Raumplanungen
Dativder Raumplanungden Raumplanungen
Akkusativdie Raumplanungdie Raumplanungen

Anderes Wort für Raum­pla­nung (Synonyme)

Beispielsätze

Sie schlagen vor, eine kohärente gemeinsame Vision der regionalen Raumplanung anzustreben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Entwicklung der sieben Uzwiler Dörfer zeigt im Kleinen, was die Idee der Raumplanung ist.

  • Im Klartext bedeutet das aus Sicht der Raumplanung: Die Schlafgemeinden rund um die Stadt boomen.

  • So sei die Raumplanung ein besonders wichtiger Hebel zur Steuerung des Verkehrsaufkommens.

  • Das Dossier sei am 24. November beim Amt für Raumplanung zur Vorprüfung eingereicht worden.

  • Er berät Wirtschaftsvertreter und Politiker vornehmlich in den Bereichen Energie, Raumplanung, Umwelt und Agrarwirtschaft.

  • Die Expertengruppe vom Österreichischen Institut für Raumplanung empfiehlt den Tunnelbau.

  • Die nationalrätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (Urek) wird nächste Woche entscheiden, ob sie überhaupt darauf eintritt.

  • Die Bevölkerung nehme offenbar wahr, was der Kanton in der Raumplanung wolle, meinte er nach Vorliegen der Resultate vor den Medien.

  • Die Möglichkeiten der Raumplanung werden eben auch durch die Macht des Faktischen begrenzt.

  • Er hört kaum auf, Beispiele dafür aufzuzählen, dass die Versäumnisse in der Raumplanung ein Desaster seien.

  • Nordmann sitzt seit elf Jahren im Nationalrat und ist unter anderem Mitglied der Kommissionen für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK).

  • Dass es in der Raumplanung ein Umdenken braucht, steht für die Grünen ausser Zweifel.

  • Wenn die Schweiz das über Raumplanung und weniger Standortdumping erreicht, umso besser.

  • So gehöre die Raumplanung mit einbezogen - "da geht es um die Frage: Welche Gebiete greifen wir auf keinen Fall an?

  • So sei die Bevölkerungszunahme nur zu verkraften, wenn in der Raumplanung die richtigen Entscheide gefällt werden.

  • Zu diesem Schluss kam gestern die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie Urek des Nationalrates.

  • Die Gemeinden arbeiten etwa bei der Kinderbetreuung, der Betriebsansiedelung und bei der Raumplanung zusammen.

  • Für die Zukunft sei Raumplanung ein ganz großes Thema, schon aufgrund des großen Verkehrsaufkommens.

  • Kantonsplaner Wilhelm Natrup äussert sich aus Sicht der Raumplanung zu dieser Studie.

  • Im Gegensatz zur Landschaftsinitiative, lehnt der HEV eine Ausdehnung der Bundeskompetenzen bei der Raumplanung ab.

Wortbildungen

  • raumplanerisch
  • Raumplanungsgesetz

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Raum­pla­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × U, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Raum­pla­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Raum­pla­nung lautet: AAGLMNNPRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Raum­pla­nung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Raum­pla­nun­gen (Plural).

Raumplanung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­pla­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flä­chen­nut­zungs­plan:
Architektur, Raumplanung: eine öffentliche Darlegung, wie eine Stadt oder Gemeinde ihr Gebiet zu nutzen beabsichtigt
RPG:
Schweiz: Bundesgesetz über die Raumplanung, Raumplanungsgesetz
Wohn­ge­biet:
Raumplanung: bebautes Gebiet, in dem nur die Nutzung zum Wohnen zugelassen ist

Buchtitel

  • Von Donuts, Berlinern und einer anderen Raumplanung Christine Seidler | ISBN: 978-3-03863-074-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumplanung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raumplanung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4552861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 15.02.2023
  2. derstandard.at, 06.12.2022
  3. noen.at, 31.03.2021
  4. grenchnertagblatt.ch, 09.12.2020
  5. cash.ch, 22.12.2019
  6. vol.at, 29.01.2018
  7. nzz.ch, 24.01.2017
  8. nzz.ch, 27.11.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 30.07.2016
  10. nzz.ch, 27.03.2015
  11. tagblatt.ch, 21.11.2015
  12. blick.ch, 22.04.2014
  13. beobachter.ch, 03.10.2014
  14. derstandard.at, 22.07.2013
  15. nzz.ch, 01.08.2013
  16. tagesschau.sf.tv, 10.10.2012
  17. ooe.orf.at, 03.03.2012
  18. noe.orf.at, 22.05.2011
  19. nzz.ch, 25.05.2010
  20. cash.ch, 08.08.2007
  21. welt.de, 15.07.2006
  22. berlinonline.de, 29.04.2005
  23. berlinonline.de, 10.09.2004
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996