Raumnot

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaʊ̯mˌnoːt]

Silbentrennung

Raumnot (Mehrzahl:Raumte)

Definition bzw. Bedeutung

Platzmangel, gemessen am Bedarf

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Raum und Not.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raumnotdie Raumnöte
Genitivdie Raumnotder Raumnöte
Dativder Raumnotden Raumnöten
Akkusativdie Raumnotdie Raumnöte

Anderes Wort für Raum­not (Synonyme)

Platzmangel:
sehr wenig/zu wenig Platz
Raummangel

Beispielsätze

  • Diese Behelfsklassenzimmer sollten eigentlich die wegen steigender Schülerzahlen entstandene Raumnot auffangen.

  • Bekanntlich wurde sie fremd vergeben, aufgrund Raumnot in Nachbargefilde.

  • Tatsächlich bietet der Umzug die Möglichkeit, die latente Raumnot im Hochschulgebiet zu entschärfen.

  • Beim Thema Sicherheit könne man nicht sparen, aber „die Raumnot wird an der ein oder anderen Stelle bestehen bleiben.

  • In ihrem Bericht betont die Verwaltung, dass an der Pestalozzischule akute Raumnot herrscht.

  • Das Kunstgewerbemuseum hatte damals stets wachsende Bestände und litt wohl unter Raumnot.

  • Im Moment sorgt ein Klassenraum-Container auf dem Kleinspielfeld hinter der Schule dafür, dass die gröbste Raumnot gelindert ist.

  • Musikschule Lich: Die Raumnot ist behoben, die finanzielle Schieflage nicht.

  • Um die Raumnot zu mildern, sollte zum Beginn des Schuljahres 2014/15 ein Anbau mit zwei zusätzlichen Räumen errichtet werden.

  • Die Raumnot freilich kommt nicht von ungefähr, immerhin verdoppelte sich die Studentenzahl im vergangenen Jahrzehnt.

  • Die Raumnot der Norderstedter Polizei hat ein Ende.

  • Der Streit um die beiden städtischen Ganztagsgymnasien, die unter akuter Raumnot leiden, ist eskaliert.

  • Es herrscht Raumnot bei uns.

  • Wegen der Raumnot im Landeshaus saßen etliche seiner Mitarbeiter bislang in den benachbarten Ministerien.

  • Politiker befassen sich in der Kreisstadt mit brisanten Gedankenspielen.

  • Bei aller Raumnot scheint Klockner nicht wirklich in Eile zu sein: "Wir streben die Erweiterung innerhalb der kommenden zehn Jahre an."

  • Darin fordern die Stadtteilpolitiker, die Raumnot an der Schule bis zum kommenden Schuljahr zu lösen.

  • Man habe sicher nichts gegen die Bands und wisse auch um deren Raumnot.

  • Dazu mechanische Schreibmaschinen, Raumnöte und überhaupt vorsintflutliche Arbeitsbedingungen, die den Polizisten die Nerven rauben.

  • Mayrhofer griff die Idee auf, schließlich ist die Raumnot des vor drei Jahren gegründeten Vereins symptomatisch.

  • Mit dringenden Fragen der zunehmenden Raumnot an Schulen hat sich gestern der Schulbeirat beschäftigt.

  • Dort herrschte indes seit Jahren chronische Raumnot, die die Stadt zu neuen Überlegungen zwang.

  • Nächstes Jahr sollen zwei Pavillons die Raumnot der Grundschule mindern.

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Raum­not be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Raum­nö­te zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Raum­not lautet: AMNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Raum­not (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Raum­nö­te (Plural).

Raumnot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­not kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumnot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raumnot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 16.03.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 31.03.2019
  3. nzz.ch, 04.07.2019
  4. pcgames.de, 08.04.2017
  5. onetz.de, 24.11.2017
  6. rbb-online.de, 27.05.2016
  7. youtube.com, 12.12.2016
  8. giessener-allgemeine.de, 09.12.2016
  9. volksfreund.de, 05.09.2014
  10. schwaebische.de, 11.04.2013
  11. abendblatt.de, 31.07.2007
  12. sueddeutsche.de, 22.12.2006
  13. landeszeitung.de, 30.06.2006
  14. de.news.yahoo.com, 05.09.2006
  15. abendblatt.de, 09.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  17. f-r.de, 02.05.2002
  18. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  19. Die Zeit 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995