Platzmangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplat͡sˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Platzmangel
Mehrzahl:Platzmängel

Definition bzw. Bedeutung

sehr wenig/zu wenig Platz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Platz und Mangel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Platzmangeldie Platzmängel
Genitivdes Platzmangelsder Platzmängel
Dativdem Platzmangelden Platzmängeln
Akkusativden Platzmangeldie Platzmängel

Anderes Wort für Platz­man­gel (Synonyme)

Bedrängnis:
schwierige, unangenehme Lage
Enge:
Mangel an Raum
schmaler Streifen von Land oder Wasser, Pass
Gedrängtheit

Beispielsätze

  • Die Erklärung des Ereignisses wurde aus Platzmangel weggelassen.

  • Ich musste das Problem wegen Platzmangels auslassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Opernhaus Zürich leidet unter akutem Platzmangel, zudem ist der Erweiterungsbau sanierungsbedürftig.

  • Seitens der Kreisklinik verwies man auf den Platzmangel im eigenen Haus.

  • Anlass ist der akute Platzmangel des Betriebs in der Adolfstraße, wo es keine realistischen Erweiterungsmöglichkeiten mehr gibt.

  • Derzeit, verständlich im Hinblick auf den Platzmangel, zeigt das Haus nur die Geschichte der Zweiten Republik.

  • Bei aufwachsendem Personal ist somit absehbar, dass sich der jetzt schon vorhandene Platzmangel in vielen Dienststellen weiter verstärkt.

  • Auch Ditzingen hat Platzmangel und stellt für Flüchtlinge Container im Gewerbegebiet auf.

  • Der Platzmangel entsteht zumeist durch wohlhabende Juden aus Europa und Amerika, die seit etwa zehn Jahren vermehrt nach Israel migrieren.

  • Ein Viertel der jugendlichen Patienten wurden 2015 aus Platzmangel in der Erwachsenenpsychiatrie untergebracht.

  • Die Folge: Platzmangel im Gefängnis.

  • Mercedes C-Klasse 2014 Vorne gab es bereits beim Vorgänger keinen Platzmangel.

  • Der Kanal musste vollständig erneuert werden, und das, obwohl erheblicher Platzmangel herrschte.

  • Um die Aggressivität zu kontrollieren, die bei Platzmangel aufkeimt.

  • Aus Platzmangel wird in Monaco meist in die Höhe gebaut.

  • Doch der Platzmangel stellt die Schulleitung schon seit längerem vor Probleme.

  • Bei anderen Veranstaltungen wie bei der Pro-Christ-Tagung 2008 hätten eigens aufgestellte Zelte den Platzmangel gemindert.

  • Das Institut St. Josef musste heuer laut eigenen Angaben 150 Schülern wegen Platzmangel eine Absage erteilen.

  • Der Platzmangel ist ein altes Problem.

  • Im Karl-Friedrich-Gymnasium kennt man ebenfalls Platzmangel.

  • Letzteres sei derzeit aus Platzmangel nicht möglich.

  • Doch immer häufiger fanden große Schützen- und Volksfeste aus Platzmangel vor den Toren Augsburgs statt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Platz­man­gel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und N mög­lich. Im Plu­ral Platz­män­gel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Platz­man­gel lautet: AAEGLLMNPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Platz­man­gel (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Platz­män­gel (Plural).

Platzmangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platz­man­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hirsch:
ausgelernter Schneidergeselle, der bei seinem Lehrmeister in Lohn und Brot stand, aber aus Platzmangel in einer anderen Werkstatt für diesen tätig war
Raum­not:
Platzmangel, gemessen am Bedarf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platzmangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Platzmangel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2420763 & 446253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 28.12.2023
  2. merkur.de, 06.02.2022
  3. rhein-zeitung.de, 20.07.2021
  4. derstandard.at, 09.01.2020
  5. cop2cop.de, 01.08.2019
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 05.01.2018
  7. focus.de, 13.06.2017
  8. derstandard.at, 21.08.2016
  9. focus.de, 21.08.2015
  10. feedproxy.google.com, 13.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 16.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 07.08.2012
  13. main-netz.de, 30.06.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.07.2010
  15. freiepresse.de, 25.10.2009
  16. vorarlberg.orf.at, 30.08.2008
  17. pnn.de, 05.02.2007
  18. morgenweb.de, 16.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995