Förderband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁdɐˌbant]

Silbentrennung

Förderband (Mehrzahl:Förderbänder)

Definition bzw. Bedeutung

Motorgetriebenes Band, mit dem Güter über relativ kurze Strecken transportiert werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „förder“ des Verbs fördern und dem Substantiv Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Förderbanddie Förderbänder
Genitivdes Förderbandes/​Förderbandsder Förderbänder
Dativdem Förderband/​Förderbandeden Förderbändern
Akkusativdas Förderbanddie Förderbänder

Anderes Wort für För­der­band (Synonyme)

Laufband:
Fahrsteig; ein der Rolltreppe ähnliches Personenbeförderungsmittel, bei dem die einzelnen Metallsegmente keine Treppe bilden, sondern in horizontaler Bauweise ausgeführt sind
Förderband; endloses mechanisch angetriebenes Band zum Transport von Gütern
Transportband

Beispielsätze

  • Die Möwen fliegen kreischend um die Fri 36. Die frechen Vögel wollen den Matrosen ein paar Krabben vom Förderband stibitzen.

  • Neben Förderband habe es einen weiteren Interessenten für die beiden Standorte in der Gemeinde gegeben.

  • Die Polizei untersucht vor allem die Förderbänder, die sich kreuz und quer durch die Halle der Aufbereitungsanlage ziehen.

  • Noch schnellere Förderbänder und Miner dürfen nicht fehlen.

  • Förderbänder stehen in einer Kiesgrube in Sachsen.

  • Zunge als Förderband: Eine südamerikanische Fledermaus trinkt Nektar aus einer Bromelienblüte Viele Tiere ernähren sich von Nektar.

  • E-Mail* gültige E-Mail-Adresse fehlt Auf Förderbändern zirkulieren graue Kunststoffboxen durch das weitläufige Lagergebäude.

  • Das Ausbruchmaterial wird auf Förderbändern ins Freie gebracht und deponiert.

  • Der neu gestaltete Sunny Kids Park kann etwa mit Oberösterreichs längstem überdachten Förderband aufwarten.

  • Die Arbeiter nutzen das Förderband, damit niemand den Bereich betreten muss.

  • Auch ein 30 Meter langes Förderband soll herangeschafft werden.

  • Der Brand im Maschinenhaus und Förderband wurde unter Beteiligung aller Wehren gelöscht.

  • Dennoch gebe es Grenzen bei dem Pilotprojekt, das gemeinsam mit dem Berliner Verein Förderband entstand.

  • Ab und zu wird ein Förderband hell bestrahlt und verschwindet kurz darauf unter einem Metallkasten.

  • Das Paar ist genervt, und hinter ihnen räumen die Wartenden missmutig das Förderband.

  • Eine Wand und ein Förderband weiter beherrschen Siebtrommeln groß wie Lastwagen die mechanische Aufbereitung.

  • Bis in den sechsten Stock reichen jene Förderbänder für Besucher des Museum of Modern Art, kurz MoMA, in der 53rd Street.

  • "Wir mussten zahlreiche Brandnester bekämpfen, die sich teilweise auf dem 30 Meter hohen Förderband befanden", sagt ein Beamter.

  • Auf einem Förderband unterhalb der Boxen soll der Mist direkt in eine Verbrennungsanlage transportiert werden.

  • Sie schafft auf Förderbändern die Erde auf die Südkante der Grube.

  • Über ein schmales Förderband wird in gelben Kisten Post eingeladen.

  • Die Bergungstrupps setzten Kräne, Stahlsägen und Förderbänder ein, um sich durch den Trümmerberg zu arbeiten.

  • Und die Hülle auf ein Förderband.

  • Die neue Kruste entsteht entlang des Riftgebirges im Mittelozean wie auf einem Förderband.

  • Veranstalter ist die aktions galerie, unterstützt von Förderband e.V. und dem Kulturamt Mitte.

  • Diese werden zunächst mit der Heupresse geschnürt und anschließend mit dem Förderband bis zu zehn Meter aufgeschichtet.

  • Was dabei von den Förderbändern geklaubt wird, so befürchten die Stadtpolitiker, könnte am Ende auf der Deponie in Steinbach landen.

  • Jeden Morgen um fünf steht er auf dem Güterbahnhof an der Greifswalder Straße, entlädt Waggons und schaufelt Kohle auf Förderbänder.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas auf/​mit einem Förderband bewegen/​transportieren, etwas per Förderband bewegen/​transportieren; etwas (einen Koffer, ein Paket etc.) auf ein Förderband heben/​legen/​stellen, vom Förderband holen/​nehmen/​ziehen; etwas (ein Koffer, ein Paket etc.) geht/​läuft/​rollt über ein Förderband; ein Förderband anhalten/​stoppen; ein Förderband hält an/​bleibt stecken; ein kurzes/​langes/​überdachtes Förderband

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv För­der­band be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral För­der­bän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von För­der­band lautet: ABDDEFNÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort För­der­band (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für För­der­bän­der (Plural).

Förderband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen För­der­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wasch­stra­ße:
Anlage, in der Fahrzeuge automatisch gereinigt werden, wobei das Fahrzeug mit Hilfe eines Förderbandes durch eine Art Tunnel gezogen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Förderband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Förderband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 23.07.2022
  2. siegener-zeitung.de, 25.02.2021
  3. faz.net, 06.01.2020
  4. 4players.de, 02.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 23.02.2018
  6. spiegel.de, 28.09.2015
  7. thunertagblatt.ch, 06.10.2014
  8. kleinezeitung.at, 27.01.2013
  9. presseportal.ch, 04.01.2012
  10. volksfreund.de, 23.09.2011
  11. schwaebische.de, 02.11.2010
  12. main-spitze.de, 10.12.2009
  13. szon.de, 19.09.2008
  14. zeit.de, 22.03.2007
  15. berlinonline.de, 19.01.2006
  16. lvz.de, 14.01.2005
  17. berlinonline.de, 19.02.2004
  18. welt.de, 22.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  20. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995