Fahrgeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯ɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Fahrgeschäft (Mehrzahl:Fahrgeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Schaustellerbetrieb, bei dem Menschen bewegt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Substantiv Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrgeschäftdie Fahrgeschäfte
Genitivdes Fahrgeschäfts/​Fahrgeschäftesder Fahrgeschäfte
Dativdem Fahrgeschäft/​Fahrgeschäfteden Fahrgeschäften
Akkusativdas Fahrgeschäftdie Fahrgeschäfte

Anderes Wort für Fahr­ge­schäft (Synonyme)

Fahrbetrieb

Beispielsätze

  • Alle Kinder waren am 14. Dezember dazu eigeladen, die Fahrgeschäfte auf dem Weihnachtsmarkt kostenlos zu benutzen.

  • Ab dem 9. Dezember mussten die Schausteller, trotz aller Kritik, ihre Buden und Fahrgeschäfte abbauen.

  • Auf dem Areal gibt es mehrere Fahrgeschäfte sowie Schausteller, ein Riesenrad und ein großes Festzelt.

  • Als die letzten Fahrgeschäfte und Imbissbuden schlossen, ging er gemeinsam mit einem Freund auf die Brückenstraße.

  • Allerdings seien umliegende Fahrgeschäfte in Mitleidenschaft gezogen worden.

  • Am Ende kommen beide sichtlich glücklich aus dem Fahrgeschäft gehüft.

  • Auch die Betreiber der Fahrgeschäfte drückten oftmals beide Augen zu und ließen die Teilnehmer gratis einige Runden drehen.

  • Countdown zum Juravolksfest 2015: Die Schausteller bauen eifrig ihre Fahrgeschäfte auf.

  • Diverse Schausteller und Fahrgeschäfte laden auf dem Marktplatz zu einer Fahrt ein.

  • Ähnlich wie seine Kollegin vom TÜV würde der Beamte nie sagen, welche Fahrgeschäfte er besonders riskant findet.

  • Von nordkoreanischen Staatsmedien veröffentlichte Bilder hatten Kim Jong Un breit lächelnd in einem Fahrgeschäft gezeigt.

  • Anders als Heynckes auch auf die Fahrgeschäfte neben den Bierzelten - weder das Riesenrad noch die Wilde Maus sind ein Thema für ihn.

  • Seitdem sind die Schausteller dabei, ihre Fahrgeschäfte aufzubauen.

  • Das neue Fahrgeschäft "Götterflug" im Freizeitpark "Belantis" bei Leipzig wurde am Freitag von Mitarbeitern getestet.

  • Alles hatte wie ein Routineeinsatz begonnen: "Zoff bei einem Fahrgeschäft", hieß der Funkspruch.

  • Das sind sie, die neuen Fahrgeschäfte!

  • Insbesondere die Fahrgeschäfte litten unter dem Wetter, in den Gastronomiebetrieben ließ es sich auch bei Schmuddelwetter gut aushalten.

  • "Ruhr in Love" - das ist wie Kirmes ohne Fahrgeschäfte, dafür umso lauter.

  • Deshalb habe man bis zur weiteren Klärung des Unglücks in Absprache mit dem Ordnungsamt das Fahrgeschäft stillgelegt.

  • Dort ragen schon die Fahrgeschäfte in die Höhe.

  • Er habe für den Spreepark ein Konzept entworfen, bei dem die Fahrgeschäfte in die vorhandene Landschaft integriert werden sollten.

  • Die Tageskarte für 41 Mark pro Person erlaubt es, alle 40 Fahrgeschäfte und Attraktionen so oft zu nutzen, wie man will.

  • Bislang haben sich nicht genügend Fahrgeschäfte gemeldet.

  • In Mainz geht es aber um die Errichtung eines Erlebnisparks mit Fahrgeschäften und freizeitparktypischen Angeboten.

  • Damals stand der Spandauer in Neukölln: "Doch dort lief das Geschäft nicht so gut", sagt er: "Es gab einfach zu viele Fahrgeschäfte."

  • Für Vergnügen sorgen die vielen Fahrgeschäfte auf dem Marktgelände.

  • M. aber habe schließlich nur noch gesagt, 'wir sollten weggehen, weil wir das Fahrgeschäft behindern'.

  • Anzutreffen sind Feuerschlucker, Gaukler, Tänzer und Musikanten ebenso wie Schausteller mit modernen Fahrgeschäften.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein attraktives Fahrgeschäft, ein beliebtes Fahrgeschäft, ein nostalgisches Fahrgeschäft, ein spektakuläres Fahrgeschäft, ein traditionelles Fahrgeschäft
  • mit Verb: ein Fahrgeschäft aufbauen, ein Fahrgeschäft betreiben, ein Fahrgeschäft präsentieren, ein Fahrgeschäft testen

Übergeordnete Begriffe

  • Schaustellerbetrieb

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­ge­schäft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich. Im Plu­ral Fahr­ge­schäf­te zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Fahr­ge­schäft lautet: AÄCEFFGHHRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fahr­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Fahr­ge­schäf­te (Plural).

Fahrgeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­ge­schäft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­ter­bahn:
in Freizeitparks und auf Volksfesten verbreitetes Fahrgeschäft
Box­au­to:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Christ­kindl­markt:
süddeutsch, österreichisch: in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können
Ka­rus­sell:
Fahrgeschäft auf Volksfesten, mit einer sich drehenden Plattform, auf der Personen – insbesondere Kinder – im Kreis fahren können
Rie­sen­rad:
radförmiges Fahrgeschäft, welches Mitfahrende an seinem Umfang auf eine Position mit guter Aussicht hebt
Schau­stel­ler:
jemand, der (von Ort zu Ort ziehend) auf Volksfesten, Märkten ein Fahrgeschäft betreibt oder den Besuchern eine andere (zum Beispiel artistische) Attraktion, Unterhaltung bietet
Schau­stel­le­rin:
weibliche Person, die (von Ort zu Ort ziehend) auf Volksfesten, Märkten ein Fahrgeschäft betreibt oder den Besuchern eine andere (zum Beispiel artistische) Attraktion, Unterhaltung bietet
Schiff­schau­kel:
Fahrgeschäft auf Volksfesten oder in Freizeitparks, das aus einer schwingenden, meist oben offenen Plattform besteht, die einem Schiff nachempfunden ist
Ver­gnü­gungs­park:
größeres Gelände mit einem vielfältigen Angebot zur Freizeitgestaltung und Unterhaltung für eine große Anzahl an Besuchern (zum Beispiel Fahrgeschäfte, Verkaufstände, besondere Darbietungen und so weiter)
Weih­nachts­markt:
in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrgeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrgeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 24.12.2022
  2. nnn.de, 21.12.2021
  3. pnn.de, 08.10.2020
  4. focus.de, 05.04.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 26.05.2018
  6. weser-kurier.de, 24.10.2017
  7. krone.at, 26.08.2016
  8. nordbayern.de, 07.08.2015
  9. mz-web.de, 02.10.2014
  10. focus.de, 02.10.2013
  11. cash.ch, 03.08.2012
  12. schwaebische.de, 30.09.2011
  13. lr-online.de, 05.03.2010
  14. naumburger-tageblatt.de, 03.04.2009
  15. spiegel.de, 12.09.2008
  16. sueddeutsche.de, 11.09.2007
  17. welt.de, 18.04.2006
  18. waz.de, 27.06.2005
  19. abendblatt.de, 31.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.09.2003
  21. tsp, 24.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995